Deckmantel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛkˌmantl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Deckmantel
Mehrzahl:Deckmäntel

Definition bzw. Bedeutung

Vorgeschobene, erfundene Begründung, warum jemand etwas tut/sagt, in Wirklichkeit aber die wahren, negativen Absichten verschweigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs decken und dem Substantiv Mantel.

Verkleinerungsform

  • Deckmäntelchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Deckmanteldie Deckmäntel
Genitivdes Deckmantelsder Deckmäntel
Dativdem Deckmantelden Deckmänteln
Akkusativden Deckmanteldie Deckmäntel

Anderes Wort für Deck­man­tel (Synonyme)

Alibi:
Nachweis, nicht zum Zeitpunkt eines Verbrechens am Tatort gewesen zu sein
übertragen: allgemein eine Ausrede oder Rechtfertigung
Ausflucht (negativ):
Imkerei: das Ein- und Ausflugloch bei einem Bienenstock
Imkerei: die Gegend, in die die Bienen fliegen
Ausrede (negativ):
unwahres Argument; Lüge, die in einer Situation der Rechtfertigung oder der Kritik als scheinbare Begründung benutzt wird
Beschönigung:
Aussage, Bezeichnung, die eine Sache als besser erscheinen lässt, als sie ist
Entschuldigung:
Äußerung des Bedauerns über einen eigenen Fehler
Befreiung vom Vorwurf der Schuld
faule Ausrede (negativ)
Feigenblatt (fig.):
Blatt des Feigenbaums
in Kunst und Kultur beliebtes Stilmittel und Metapher, um etwas zu bedecken (insbesondere den Schambereich)
Notlüge:
Falschaussage zum eigenen Vorteil, meist ohne böse Absicht
Scheingrund
schlechte Ausrede
Schutzbehauptung (verhüllend):
sprachliche Äußerung unwahren Charakters, um negative Folgen für sich selbst zu vermeiden
Verlegenheitslüge
Vorwand:
vorgeschobene, erfundene Begründung für eine Handlung

Sinnverwandte Wörter

Ausflüchte

Beispielsätze

  • Seine Rede präsentierte rassistische Ideen unter dem Deckmantel des Nationalismus.

  • Unter dem Deckmantel von Notverordnungen konnte Reichskanzler Brüning 1931 Gesetze erlassen, die gewiss nicht mehr demokratisch waren.

  • Hinter dem Deckmantel einer unermüdlichen Arbeiterin verbirgt sich eine kultivierte und sinnliche Frau.

  • Sie hat mir die Geschichte unter dem Deckmantel der Verschwiegenheit erzählt.

  • In der Europäischen Union werden Vermögenserhebungen und Profilerstellungen unter dem Deckmantel einer Volkszählung durchgeführt.

  • Kein Kleidungsstück ist so stark modischen Einflüssen unterworfen wie ein Deckmantel.

  • Unter dem Deckmantel der Anonymität werden Feiglinge zu Maulhelden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rassismus muss als solcher enttarnt werden und darf nicht unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit versteckt werden.

  • Alles unter dem Deckmantel des Klimaschutzes.

  • Unter dem Deckmantel der Religion entstanden, ist der Kampf zwischen den Rebellen vor allem eine Frage von Macht, Landbesitz und Rohstoffen.

  • Den Einrichtungen wird vorgeworfen, unter dem Deckmantel der Kulturförderung Propaganda für China zu betreiben.

  • Es sieht nach Schleichwerbung unter dem Deckmantel gut gemeinter Aufklärungsarbeit aus.

  • Das wird geschickt unter dem Deckmantel erneuerbare Energien, Dämmwahnsinn usw. verpackt.

  • Man möchte also mehr und mehr Menschen unter dem Deckmantel Flüchtlinge in jene Staaten bringen, die es zu destabilisieren gilt.

  • Die ganze Aktion ist nur ein Deckmantel, um mit den Kurden aufzuräumen.

  • Antwort schreiben werben in unseren Städt unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit für das Kalifat und die Scharia.

  • Russland entwickle derzeit den Kontext für einen solchen Einsatz unter dem Deckmantel einer humanitären Hilfsaktion.

  • Der Kongress stimmt oft zu, ihnen einen Deckmantel zu geben und organisiert dann eine parlamentarische Reise.

  • Das Land steht im Verdacht, unter dem Deckmantel der Energieerzeugung an Atomwaffen zu arbeiten.

  • Die "Bild" agiere unter dem Deckmantel der Gattung sehr erfolgreich als Verkaufsmaschine.

  • Die Steuer solle unter dem Deckmantel der Ökologie vermarktet werden, sei aber ökologisch unsinnig und kontraproduktiv.

  • Damit wachsen die Sorgen, dass der Iran unter dem Deckmantel eines zivilen Nuklearprogramms an Atombomben arbeitet.

  • Der Westen wirft Iran vor, unter dem Deckmantel eines zivilen Nuklearprogramms heimlich an einer Atombombe zu arbeiten.

  • Iran hat Vorwürfe, unter dem Deckmantel einer friedlichen Nutzung von Kernkraft an Atomwaffen zu bauen, stets zurückgewiesen.

  • Der Westen verdächtigt das Land, unter dem Deckmantel der friedlichen Nutzung der Atomenergie nach Atomwaffen zu streben.

  • Sie versuchten dies unter dem Deckmantel religiöser Grundsätze zu legitimieren.

  • "Wir glauben seit langem, dass Iran ein Programm zur Entwicklung von Atomwaffen unter dem Deckmantel friedlicher Motive betreibt", sagte er.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: unter dem Deckmantel der Freundschaft, unter dem Deckmantel der Hilfsbereitschaft, unter dem Deckmantel der Nächstenliebe, unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung, unter dem Deckmantel der Wissenschaftlichkeit
  • mit Präposition: unter dem Deckmantel
  • mit Substantiv: Deckmantel des Schweigens

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Deck­man­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und N mög­lich. Im Plu­ral Deck­män­tel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Deck­man­tel lautet: ACDEEKLMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Deck­man­tel (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Deck­män­tel (Plural).

Deckmantel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deck­man­tel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­kappt:
als etwas anderes getarnt, unter einem Deckmantel verborgen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deckmantel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deckmantel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402777, 11719024, 11182431, 2844488 & 2050872. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwetzinger-zeitung.de, 01.11.2023
  2. ots.at, 19.09.2022
  3. tagesschau.de, 05.01.2021
  4. nordbayern.de, 21.10.2020
  5. woxx.lu, 31.01.2019
  6. focus.de, 05.02.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 09.02.2017
  8. fr-online.de, 30.08.2016
  9. focus.de, 22.08.2015
  10. n-tv.de, 12.08.2014
  11. voltairenet.org, 15.03.2013
  12. handelsblatt.com, 16.03.2012
  13. horizont.net, 06.04.2011
  14. de.reuters.com, 16.07.2010
  15. de.reuters.com, 03.12.2009
  16. spiegel.de, 11.12.2008
  17. spiegel.de, 15.11.2007
  18. de.today.reuters.com, 15.01.2006
  19. tagesschau.de, 06.04.2005
  20. heute.t-online.de, 20.02.2004
  21. Die Zeit (08/2003)
  22. welt.de, 06.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995