Wintermantel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌmantl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wintermantel
Mehrzahl:Wintermäntel

Definition bzw. Bedeutung

Warmer Mantel, der nur an kalten Tagen getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Mantel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wintermanteldie Wintermäntel
Genitivdes Wintermantelsder Wintermäntel
Dativdem Wintermantelden Wintermänteln
Akkusativden Wintermanteldie Wintermäntel

Beispielsätze

  • Ich glaube, ich habe den Lotterieschein in die linke Tasche meines Wintermantels gesteckt.

  • Tom hat sich einen neuen Wintermantel gekauft.

  • Er trug einen eleganten Anzug, einen dicken Wintermantel und eine grüne Uschanka.

  • Maria zog ihren Wintermantel aus und nahm sich den Hut vom Kopf.

  • Mary hat einen neuen Wintermantel gekauft.

  • Mary hat sich einen neuen Wintermantel gekauft.

  • Ich muss einen neuen Wintermantel kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Interesse eines sicheren Betriebs und kontinuierlicher Entwicklung muss die Hauptstadtführung abgelöst werden“, forderte Wintermantel.

  • Das Unternehmen heißt Ralph Wintermantel und Luis Arroyo im Board of Directors willkommen.

  • Hier trägt man ganzjährig Shorts statt Wintermantel, allerdings mangelt es an Strand.

  • Vielleicht sollte man einen Wintermantel tragen, wenn man diesen Münchener „Tatort“ anschaut.

  • Nun, wie reagieren das Ordnungsamt oder die Bademeister, wenn ich im Wintermantel in den Pool steigen will.

  • Außerdem ist es für die Schauspielern einfach toll, wenn man nicht einen Wintermantel anziehen muss, um vom Trailer zum Set zu gehen.

  • Und wenn es unter dem Wintermantel versteckt erstmal in die Öffentlichkeit gebracht wurde steht einem Massaker nichts mehr im Wege.

  • Noch sollte der Wintermantel aber nicht eingemottet werden..

  • Ja, ich bin gerade vor einer Woche in Hanoi gewesen, in Vietnam, wo wir ein Treffen hatten von Stipendiaten.

  • Er ist sehr schlank und war mit einem dunklen Wintermantel mit auffälligem weißem Reißverschluss bekleidet.

  • Es ist von daher völlig unerheblich ob sie einen Bikini trägt, gar nichts oder einen Wintermantel.

  • "Seit er fertig ist, herrscht hier Nebel." Der Mann im Wintermantel hustet.

  • Angetan von der Leistung gegen Ulm war Manager Robert Wintermantel: "Das Zuschauen hat richtig Spaß gemacht".

  • Bildung gehöre nicht weiter auf die lange Bank, erklärte HRK-Präsidentin Margret Wintermantel am Donnerstag in Bonn.

  • Dieses Geld haben sie aber nie bekommen", bemängelt HRK-Präsidentin Wintermantel.

  • Das ist eine Notwehrreaktion der Hochschulen", sagte Wintermantel.

  • Die Rahmenbedingungen für die Familienplanung waren damals nicht besser als heute.

  • Ich trage einen sehr schweren, offenen Wintermantel, an meiner rechten Seite baumelt eine Maschinenpistole.

  • Er habe auch keinen Wintermantel, sondern eine leichte Jacke getragen. kann.

  • Der eine kam mit langen Unterhosen, der andere im Wintermantel, der Nächste brachte seine innere Sonne mit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: winter coat
  • Französisch: manteau d'hiver (männlich)
  • Isländisch:
    • vetrarkápa (weiblich)
    • vetrarfrakki (männlich)
  • Italienisch:
    • cappotto invernale (männlich)
    • mantello invernale (männlich)
    • pastrano (männlich)
  • Luxemburgisch: Wantermantel (männlich)
  • Schwedisch: vinterkappa
  • Spanisch: abrigo de invierno (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­man­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­män­tel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Win­ter­man­tel lautet: AEEILMNNRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Win­ter­man­tel (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Win­ter­män­tel (Plural).

Wintermantel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­man­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wintermantel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10541226, 7697436, 7371554, 6563607, 1486360, 1486359 & 594828. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 14.12.2023
  2. goldseiten.de, 01.12.2022
  3. spiegel.de, 25.12.2021
  4. ikz-online.de, 07.06.2020
  5. jungefreiheit.de, 14.06.2019
  6. focus.de, 18.07.2018
  7. blick.ch, 04.11.2016
  8. mopo.de, 14.02.2015
  9. deutschlandradiokultur.de, 17.06.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 19.11.2014
  11. spiegel.de, 13.02.2013
  12. ftd.de, 18.11.2010
  13. tagblatt.de, 14.09.2009
  14. otz.de, 17.12.2009
  15. taz.de, 07.06.2007
  16. szon.de, 24.04.2006
  17. welt.de, 05.04.2006
  18. sueddeutsche.de, 13.08.2005
  19. handelsblatt.com, 18.08.2005
  20. abendblatt.de, 29.06.2004
  21. Die Zeit (34/2002)
  22. Die Zeit (24/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996