Trenchcoat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛnt͡ʃˌkoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Trenchcoat
Mehrzahl:Trenchcoats

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In den 1920er Jahren von gleichbedeutend englisch trench coat, wörtlich: „Schützengrabenmantel“, entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trenchcoatdie Trenchcoats
Genitivdes Trenchcoat/​Trenchcoatsder Trenchcoats
Dativdem Trenchcoatden Trenchcoats
Akkusativden Trenchcoatdie Trenchcoats

Beispielsätze

Rima trug immer einen Trenchcoat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekam er elegante Kleidung geschenkt, einen Trenchcoat etwa, zeigte er ihn stolz herum.

  • Darauf trägt sie eine Art übergrossen Trenchcoat und streichelt dabei in einem Waldstück ein Pferd.

  • Ein paar Grad mehr und der Trenchcoat kann mit einer Jeansjacke ausgewechselt werden.

  • In schwarzen Jeans, klassischem Poloshirt und schickem Trenchcoat trat an der Seite ihres Verlobten ins Licht der Öffentlichkeit.

  • Der tief innerlich tief bewegte Überbringer der glücklichen Nachricht stand da in seinem Trenchcoat und genoss den historischen Augenblick.

  • Die Braut trug für die Zeremonie im Spencer House einen Trenchcoat und flache Schuhe, Bräutigam Murdoch einen dunkelblauen Business-Anzug.

  • Seitdem er den Trenchcoat bekommen hat, hat er einen Bu*rber*ry Spleen.

  • Röttgen klopft die Taschen seines Trenchcoats ab. Kein Portemonnaie.

  • Die in Berlin ansässigen Designerinnen Kamilla Richter und Katrin Switala wollen mit einem Catsuit und Trenchcoat aus edler Seide punkten.

  • Zu seinen Markenzeichen zählen neben Trenchcoat und Handtasche auch Überbiss und akute Schnappatmung.

  • Und es sieht einfach nicht aus, wenn ein Trenchcoat mit Hut in einen Kiosk springt und im Tausch gegen einen Strauß eine Plastikkarte zückt.

  • Als "Columbo" spielte er in 70 Fernsehfilmen, sein Markenzeichen war sein beigefarbener Trenchcoat.

  • Ach, ich brauch auch mal einen richtigen Trenchcoat.

  • Dabei handelt er sich prompt eine romantische Verwicklung mit einer raspelstimmigen Femme Fatale (Téa Leoni) im Trenchcoat ein.

  • Auch Klassiker wie ein zweireihiger Trenchcoat mit Gürtel ist in der Herren-Kollektion zu finden.

  • Um Schlag acht betritt Lotti den Saal, gehüllt in beigen Trenchcoat und Hut.

  • Trenchcoat und Parka bleiben hoch im Kurs.

  • Der mit einem schwarzen Trenchcoat bekleidete Täter erschoss eine junge Frau und verletzte mindestens 19 weitere Menschen.

  • Das Modehause Burberry ist für seine langweiligen Trenchcoats weltweit berühmt.

  • Den Trenchcoat fest um sich geschlungen, eilt eine junge Frau durch die dunklen, menschenleeren Straßen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trench­coat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Trench­coats an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trench­coat lautet: ACCEHNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Chem­nitz
  8. Offen­bach
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Cäsar
  8. Otto
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Char­lie
  8. Oscar
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Trench­coat (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Trench­coats (Plural).

Trenchcoat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trench­coat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Männer im Trenchcoat, Frauen im Pelz (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trenchcoat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10482429. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 13.03.2023
  3. blick.ch, 09.08.2021
  4. kurier.at, 15.04.2020
  5. promiflash.de, 08.04.2018
  6. rp-online.de, 01.04.2016
  7. sueddeutsche.de, 04.03.2016
  8. blogigo.de, 02.09.2013
  9. spiegel.de, 11.04.2012
  10. feedproxy.google.com, 02.04.2011
  11. heute.de, 06.03.2011
  12. feedsportal.com, 13.01.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.06.2009
  14. allegra.de, 29.11.2009
  15. tagesspiegel.de, 12.06.2008
  16. oe3.orf.at, 08.10.2008
  17. morgenweb.de, 02.01.2007
  18. manager-magazin.de, 13.03.2007
  19. stern.de, 15.09.2006
  20. handelsblatt.com, 18.07.2006
  21. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  22. bz, 22.08.2001
  23. bz, 06.12.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.04.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995