Winterkleidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌklaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Winterkleidung
Mehrzahl:Winterkleidungen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Bekleidungsstücke, die für den Winter geeignet sind, weil sie den Körper warm halten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Winter und Kleidung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Winterkleidungdie Winterkleidungen
Genitivdie Winterkleidungder Winterkleidungen
Dativder Winterkleidungden Winterkleidungen
Akkusativdie Winterkleidungdie Winterkleidungen

Anderes Wort für Win­ter­klei­dung (Synonyme)

Wintergarderobe:
Gesamtheit der Bekleidungsstücke, die für den Winter geeignet sind, weil sie den Körper warm halten
Wintersachen:
Kleidung für kalte Monate

Gegenteil von Win­ter­klei­dung (Antonyme)

Som­mer­gar­de­ro­be:
Gesamtheit der Bekleidungsstücke, die für den Sommer geeignet sind, weil sie weniger Haut bedecken und luftiger sind
Som­mer­klei­dung:
Gesamtheit der Bekleidungsstücke, die für den Sommer geeignet sind, weil sie weniger Haut bedecken und luftiger sind
Som­mer­sa­chen:
Gesamtheit der Bekleidungsstücke, die für den Sommer geeignet sind, weil sie weniger Haut bedecken und luftiger sind

Beispielsätze

Typische Winterkleidung sind Schal, Mütze und Handschuhe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gilt speziell für Kleinkinder, die in üppige Winterkleidung eingepackt sind.

  • ADAC, der sich auch mit Themen wie Winterkleidung im Auto* beschäftigt, hat das Resultat auf der eigenen Homepage veröffentlicht.

  • Inzwischen liefern wir auch Winterkleidung und wärmende Decken.

  • Das Hilfswerk will deshalb in den nächsten Wochen rund 700.000 Kinder in dem mit warmer Winterkleidung und Decken versorgen.

  • Schnee bis ins Flachland "Ab Sonntag ist Winterkleidung angesagt"

  • Wir transportierten Lebensmittel, Medikamente, Decken und Winterkleidung.

  • Doch die warmen Temperaturen hielten die Verbaucher davon ab, sich mit Winterkleidung einzudecken.

  • Durch den Wind, der Schneestaub durch die Straßen wirbelte, fühlte es sich an wie minus 40 Grad. Kurz: Zu frisch für normale Winterkleidung.

  • Aber seit dem Herbst bleibe die warme Winterkleidung liegen.

  • Besonders erfreulich ist, dass auch Winterkleidung reduziert ist, da der Winter in vielen Regionen Deutschlands ja gerade erst beginnt.

  • Neben Winterkleidung wird auch "Flippiges" für die Karnevalszeit angeboten.

  • Besonders warme Winterkleidung und matschfestes Schuhwerk waren in den vergangenen Tagen gefragt, erklärte Frick.

  • Das Wichtigste ist für die Kißleggerin warme Winterkleidung.

  • Vor allem in den letzten Tagen sei die Nachfrage nach Winterkleidung enorm.

  • Die Soldaten haben, teils von ihrem Sold, Winterkleidung gekauft, neulich brachten sie Baumaterial und Feuerholz.

  • Denn die Leute sorgen vor: Umsatzrenner am Sonnabend waren warme Schuhe, dicke Socken, Winterkleidung, Decken, Kissen - und Glücksschweine.

  • Wie jedes Jahr um diese Zeit haben Freunde und Bekannte Berge von Winterkleidung, Spielsachen und haltbaren Lebensmitteln abgeliefert.

  • "Russland legt Winterkleidung an", hieß es über eine Gruppe armselig gekleideter Einheimischer.

  • "Wir haben ihnen erst kürzlich Winterkleidung auf das Schiff gebracht", berichtete Annemarie Dose, die Leiterin der "Hamburger Tafel".

  • Weniger gefragt war bei den milden Temperaturen die Winterkleidung wie Handschuhe oder Mützen.

  • Mit guter Winterkleidung vergleicht Gartner-Group-Analyst Lou Latham den Schutz von Netzwerken vor Datendieben.

  • Die Sommer-, Herbst- oder Winterkleidung legt ihm der König höchstpersönlich um.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­klei­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­klei­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Win­ter­klei­dung lautet: DEEGIIKLNNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Win­ter­klei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Win­ter­klei­dun­gen (Plural).

Winterkleidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­klei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterkleidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Winterkleidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 07.02.2023
  2. fr.de, 31.01.2022
  3. aachener-zeitung.de, 11.12.2022
  4. spiegel.de, 05.12.2017
  5. gamestar.de, 21.04.2016
  6. blogigo.de, 07.03.2016
  7. finanznachrichten.de, 14.11.2014
  8. kurier.at, 15.01.2012
  9. schwaebische.de, 06.01.2012
  10. feedproxy.google.com, 20.01.2012
  11. rga-online.de, 17.02.2011
  12. feedsportal.com, 24.12.2009
  13. szon.de, 16.11.2007
  14. donaukurier.de, 21.12.2007
  15. merkur-online.de, 22.12.2006
  16. berlinonline.de, 24.12.2002
  17. Die Welt 2001
  18. sz, 08.12.2001
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Computerzeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995