Wintersachen

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntɐˌzaxn̩ ]

Silbentrennung

Wintersachen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung für kalte Monate

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Winter und Sache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wintersachendie Wintersachen
Genitivdie Wintersachender Wintersachen
Dativder Wintersachenden Wintersachen
Akkusativdie Wintersachendie Wintersachen

Anderes Wort für Win­ter­sa­chen (Synonyme)

Wintergarderobe:
Gesamtheit der Bekleidungsstücke, die für den Winter geeignet sind, weil sie den Körper warm halten
Winterklamotten
Winterkleidung:
Gesamtheit der Bekleidungsstücke, die für den Winter geeignet sind, weil sie den Körper warm halten

Gegenteil von Win­ter­sa­chen (Antonyme)

Som­mer­sa­chen:
Gesamtheit der Bekleidungsstücke, die für den Sommer geeignet sind, weil sie weniger Haut bedecken und luftiger sind

Beispielsätze

Zu ihren bevorzugten Wintersachen gehörten neben der Thermohose warme Handschuhe aus Elchleder, Ohrenwärmer und ein breiter Schal aus naturfarbener Angorawolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch sollte man die Wintersachen nicht voreilig in den Keller verstauen.

  • Die Blondine aus dem Sunshine-State Florida muss sich erstmal Wintersachen borgen.

  • Warme Wintersachen und Spielzeug waren bei den Tafelkunden willkommen.

  • Flüchtlinge, die jetzt vor allem warme Wintersachen benötigen, werden in der Kleiderkammer sofort bedient.

  • "Es wurden viele Wintersachen und auch große Kochtöpfe gebracht", erzählt der Hausmeister.

  • Neben Wintersachen können Kunden nach den Worten des HDE-Sprechers aber auch auf günstige Angebote für die Übergangszeit hoffen.

  • In den Arkaden war es 30 Grad wärmer als draußen, einige jüngere Frauen zogen schnell die Wintersachen aus und liefen bauchfrei herum.

  • Daisy hat nicht einmal Wintersachen dabei.

  • Wie im richtigen Einzelhandel muss auch sie Platz machen für die Frühjahrsmode: "Die Wintersachen müssen raus, das Lager quillt über."

  • Vor Ort kann man sich Schlittschuhe ausleihen und die Kufen schleifen lassen, dicke Wintersachen können an einer Garderobe abgegeben werden.

  • Beispiel Bekleidung: "Bis zum zweiten langen Samstag fehlte es an der nötigen Kälte für warme Wintersachen", sagt Kratz.

  • Ist das Mädchen weggelaufen - ohne Geld, ohne Wintersachen?

  • Der milde, sonnige Jahrhundert-November ließ bei den Konsumenten einfach kein Gefühl und keine Kauflust für Wintersachen aufkommen.

  • Schnell deckten sich die Studiogrößen mit Wintersachen ein.

  • Viele decken sich jetzt mit Wintersachen ein.

  • "Das Lager ist nicht mehr proppevoll mit Wintersachen, weil wir die Preise schon laufend gesenkt hatten", erklärt sie.

Häufige Wortkombinationen

  • die Wintersachen weghängen/​einlagern/​hervorholen/​rausholen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Win­ter­sa­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Win­ter­sa­chen lautet: ACEEHINNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Wintersachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­sa­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wintersachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wintersachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 28.02.2021
  2. klatsch-tratsch.de, 05.02.2018
  3. m.morgenpost.de, 11.12.2016
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.11.2015
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.02.2013
  6. ngz-online.de, 26.01.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2006
  8. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  9. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  10. berlinonline.de, 19.10.2003
  11. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  12. sz, 07.12.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1995