Wertsache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯tˌzaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wertsache
Mehrzahl:Wertsachen

Definition bzw. Bedeutung

ein wertvoller, teurer Gegenstand

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wert und Sache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wertsachedie Wertsachen
Genitivdie Wertsacheder Wertsachen
Dativder Wertsacheden Wertsachen
Akkusativdie Wertsachedie Wertsachen

Anderes Wort für Wert­sa­che (Synonyme)

Wertgegenstand:
ein Gegenstand der einen hohen materiellen/monetären oder auch emotionalen Wert hat

Beispielsätze

  • Die Wertsachen werden im Tresor aufbewahrt.

  • Die Urlauber sollten ihre Wertsachen im gemieteten Schließfach auf dem Zimmer aufbewahren und nicht im Koffer lassen.

  • Unter den gestohlenen Wertsachen war auch der Goldschmuck der Urgroßmutter.

  • Bitte lassen Sie hier keine Wertsachen rumliegen.

  • Bitte lassen Sie hier keine Wertsachen.

  • Statt einen Krankenwagen zu rufen, nahmen die anderen Tom seine Wertsachen weg und ließen ihn liegen.

  • Lassen Sie im Hotelzimmer keine Wertsachen zurück!

  • Befanden sich Wertsachen im Tresor?

  • Lassen Sie keine Wertsachen in Ihrem Fahrzeug.

  • Wie bewahren Sie ihre Wertsachen auf?

  • Meine Jacke hat eine Geheimtasche, in der ich Geld oder andere Wertsachen verstecken kann.

  • Du solltest deine Wertsachen an einem sicheren Ort aufbewahren.

  • Sie sollten Ihre Wertsachen an einem sicheren Ort aufbewahren.

  • Die Wertsachen sind im Safe der Bank.

  • Mein Jackett hat eine geheime Tasche, wo ich Geld oder andere Wertsachen verstecken kann.

  • Ich würde gerne meine Wertsachen in ein Schließfach legen, wenn eines erhältlich ist.

  • Du solltest deine Wertsachen an einem sicheren Ort verwahren.

  • Bitte lassen Sie keine Wertsachen hier.

  • Ich möchte meine Wertsachen abholen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei ihrer Suche nach Wertsachen durchwühlten sie demnach mehrere Räumlichkeiten und Schränke.

  • Anschließend hätten sie die Wertsachen des Filmteams gestohlen und seien vom Tatort geflohen.

  • Die Polizei appelliert, Wertsachen nicht unbeaufsichtigt im Einkaufswagen oder im Auto zurückzulassen.

  • Danach konnten Handlanger dem Bericht zufolge ungestört alle Wertsachen einsacken.

  • Hüte und Mützen, Schals und Handschuhe oder Wertsachen wie Portemonnaie und Schlüssel können in zusätzlichen Elementen verstaut werden.

  • An einige gestohlene Wertsachen könne sie sich aber nicht mehr erinnern.

  • Das gilt auch für Smartphones und andere Wertsachen, die nicht fest verbaut sind.

  • Achten Sie in einem Menschengedränge auf Ihre Wertsachen.

  • Der Mann war weg, mit ihm auch die Wertsachen der 51-Jährigen.

  • Anschließend durchsuchten sie das Haus nach Wertsachen.

  • AM URLAUBSORT sollten außer etwas Bargeld alle Dokumente, Wertsachen und die Reisekasse im Hotelsafe deponiert werden.

  • Und es gibt weitere Grenzen: Auch Wertsachen und Bargeld werden nicht in beliebiger Höhe ersetzt.

  • Diebe in Bäckerei - Linden: Auf Wertsachen aus einer Bäckereifiliale in der "Alten Heerstraße" hatten es unbekannte Einbrecher abgesehen.

  • In der Küche sind Behältnisse durchsucht, aber keine Wertsachen gefunden worden.

  • Überhaupt blieben andere im Haus befindliche Wertsachen völlig unberührt.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • article of value
    • object of value
    • valuable object
    • valuables
  • Französisch: objet de valeur (männlich)
  • Spanisch: objeto de valor (männlich)
  • Ukrainisch:
    • дорогоцінність (weiblich)
    • коштовність (weiblich)
    • дорогоцінний предмет (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wert­sa­che be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich. Im Plu­ral Wert­sa­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wert­sa­che lautet: ACEEHRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Wert­sa­che (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Wert­sa­chen (Plural).

Wertsache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wert­sa­che kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­räu­bern:
jemandem sein Eigentum nehmen, indem man ihm seine Wertsachen nimmt oder indem man in seinem Heim alles Wertvolle stiehlt
Fund­sa­che:
aufgefundene Wertsache, die meist jemand vergessen oder verloren hat
Kas­set­te:
ein verschließbares Kästchen zur Aufbewahrung von Geld oder Wertsachen
Safe:
stark gesicherter, feuerfester Behälter, in dem wichtige Dinge wie Wertsachen und Geld gelagert werden
Sil­ber­berg:
(zu einem Berg) aufgehäufte Wertsachen aus Silber, zum Beispiel Münzen
Tre­sor:
besonders gesicherter Raum für Wertsachen, zum Beispiel in einer Bank
Ver­set­zung:
Verpfändung von Wertsachen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wertsache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wertsache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185802, 11185801, 10987929, 7773197, 5925798, 5121007, 3002461, 2443334, 2195474, 2195473, 1943676, 1182235, 696007, 471972, 453827 & 1059. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 18.02.2023
  2. derstandard.at, 30.07.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 30.06.2021
  4. stern.de, 13.02.2020
  5. blogigo.de, 23.10.2019
  6. spiegel.de, 21.11.2018
  7. rp-online.de, 25.11.2017
  8. de.sputniknews.com, 19.08.2016
  9. kurier.at, 07.09.2015
  10. presseportal.de, 19.09.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 30.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 20.07.2012
  13. presseportal.de, 25.10.2011
  14. polizeipresse.de, 01.02.2010
  15. szon.de, 10.06.2009
  16. hr-online.de, 24.05.2008
  17. ooe.orf.at, 26.07.2007
  18. stern.de, 07.12.2006
  19. spiegel.de, 04.01.2005
  20. abendblatt.de, 26.03.2004
  21. berlinonline.de, 28.12.2003
  22. heute.t-online.de, 16.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995