Wertgegenstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯tˌɡeːɡn̩ʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Wertgegenstand
Mehrzahl:Wertgegenstände

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gegenstand der einen hohen materiellen/monetären oder auch emotionalen Wert hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wert und Gegenstand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wertgegenstanddie Wertgegenstände
Genitivdes Wertgegenstands/​Wertgegenstandesder Wertgegenstände
Dativdem Wertgegenstand/​Wertgegenstandeden Wertgegenständen
Akkusativden Wertgegenstanddie Wertgegenstände

Anderes Wort für Wert­ge­gen­stand (Synonyme)

Kostbarkeit:
etwas Wertvolles
hoher Wert
Schatz:
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch
Wertsache:
ein wertvoller, teurer Gegenstand

Beispielsätze

  • Er musste viele seiner Wertgegenstände in einem Pfandhaus zu Geld machen.

  • Keine Wertgegenstände im Auto lassen!

  • In meiner Jacke gibt es eine geheime Tasche, in der ich Geld und Wertgegenstände verstecken kann.

  • Könntest du bitte auf meine Wertgegenstände aufpassen?

  • Könntest du bitte für mich auf meine Wertgegenstände aufpassen?

  • Schließe deine Wertgegenstände im Safe ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein per Touchscreen verschließbares Schließfach für Wertgegenstände soll es geben.

  • Als der 46-Jährige den Diebstahl bemerkte, forderte er die beiden Männer auf, ihm die Wertgegenstände zurückzugeben.

  • Dann wurde der Rentner überredet, Wertgegenstände zur Sicherung durch die Polizei vor dem Haus abzulegen.

  • Anschließend durchsuchten sie den Innenbereich nach Wertgegenständen, ehe die Täter in unbekannte Richtung flohen.

  • Anschließend hatten die Unbekannten gemäß der Frau die Wohnung nach Wertgegenständen durchwühlt und waren mit Bargeld geflüchtet.

  • Den Hackern ist es nun möglich, die Haustür zu öffnen und Wertgegenstände zu entwenden.

  • Anschliessend entwendete der Schweizer verschiedene Wertgegenstände, Bargeld und mehrere Kreditkarten.

  • Außerdem solle man unter keinen Umständen fremde Personen in die Wohnung lassen oder ihnen gar Wertgegenstände zu übergeben.

  • In diesem Zusammenhang rät die Polizei keine Wertgegenstände in Fahrzeugen liegen zu lassen, auch nicht für einen kurzen Moment.

  • Bei der Rückkehr in seine Wohnung stellte er fest, dass zahlreiche Wertgegenstände gestohlen worden waren.

  • Bis vor Kurzem waren die Türen des Seminars noch verschlossen, angeblich wegen der vielen Wertgegenstände.

  • Die Täter gehen nach immer gleicher Masche vor. Einer lenkt ab, während der andere die Wohnung nach Wertgegenständen durchsucht.

  • Eine Handtasche wird entwendet, die Wertgegenstände daraus verschwinden, eine Frau wird der Tat beschuldigt und landet vor Gericht.

  • Wertgegenstände werden hier nicht aufbewahrt, sodass die Täter ohne Diebesgut geflüchtet sind.

  • Aber auch Autoradios und sonstige Wertgegenstände im und am Auto nahmen die Diebe mit.

  • Dabei handelte es sich häufig um Trauer- und Glückwunschpost, in denen Geld oder Wertgegenstände vermutet wurden.

  • Willkürlich suchten sie sich wehrlose Opfer, wahllos schlugen und traten sie zu und stahlen Wertgegenstände wie Handys oder MP3-Player.

  • Die Täter durchsuchten die Wohnung, schlitzten bei der Suche nach Wertgegenständen auch Polstermöbel auf und wurden in dem Tresor fündig.

  • Für das Opfer ist schließlich nicht nur der Diebstahl von Wertgegenständen schmerzlich.

  • Der 41-Jährige kam bis in den Flur, wo er die dortige Kommode nach Wertgegenständen durchsuchte.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Wertgegenstand erwerben/​verleihen/​verlieren/​versetzen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wert­ge­gen­stand be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wert­ge­gen­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wert­ge­gen­stand lautet: ADEEEGGNNRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wert­ge­gen­stand (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Wert­ge­gen­stän­de (Plural).

Wertgegenstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wert­ge­gen­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­bruch:
das Aufbrechen von Objekten und Wertgegenständen mit Gewalt
Bank­raub:
Straftat, Entwenden von Geld oder Wertgegenständen aus einer Bank
Ga­ran­tie:
Umstand, oftmals aber ein Wertgegenstand, der als Bürgschaft für einen Kredit gelten kann
Geld­schrank:
besonders gesicherter, gepanzerter Schrank, in dem Geld und andere Wertgegenstände aufbewahrt werden
Ge­win­ner:
Person oder Institution, welche einen Preis in Form von Geld oder anderen Wertgegenständen aus einer Lotterie oder einem anderen Spiel erhält
Ku­ckuck:
Aufkleber, den der Gerichtsvollzieher auf gepfändete Wertgegenstände klebt
leer­räu­men:
von dem befreien, was sich auf oder in etwas befindet; auch über Wertgegenstände oder Guthaben: entwenden, wegnehmen
preis­ke­geln:
bei einer Kegelveranstaltung um Gewinne in Form von Geld oder Wertgegenständen spielen
Schließ­fach:
abschließbares Fach bei der Bahn, der Post, einer Bank oder dergleichen zur sicheren Aufbewahrung von Dokumenten, Geld, Gepäck oder Wertgegenständen
Tre­sor­gür­tel:
in der Regel Reißverschlusstasche an der Innenseite eines Gürtels zur Aufbewahrung von Wertgegenständen (wie etwa Geld)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wertgegenstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wertgegenstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5710142, 3624007, 1261017, 1261016 & 396682. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 21.03.2023
  2. rnz.de, 28.04.2022
  3. bz-berlin.de, 05.03.2021
  4. shz.de, 02.06.2020
  5. berlin.de, 03.10.2019
  6. computerwoche.de, 19.02.2018
  7. blick.ch, 15.11.2017
  8. finanznachrichten.de, 03.12.2016
  9. presseportal.de, 28.07.2015
  10. verivox.de, 14.06.2014
  11. abendblatt.de, 28.02.2013
  12. presseportal.de, 20.07.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 26.11.2011
  14. polizeipresse.de, 21.01.2010
  15. traunsteiner-tagblatt.de, 11.03.2009
  16. giessener-anzeiger.de, 04.03.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 07.09.2007
  18. morgenweb.de, 08.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  20. abendblatt.de, 03.07.2004
  21. welt.de, 17.05.2003
  22. heute.t-online.de, 19.03.2002
  23. jw, 01.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995