Geldschrank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛltˌʃʁaŋk]

Silbentrennung

Geldschrank (Mehrzahl:Geldschränke)

Definition bzw. Bedeutung

Besonders gesicherter, gepanzerter Schrank, in dem Geld und andere Wertgegenstände aufbewahrt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geld und Schrank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geldschrankdie Geldschränke
Genitivdes Geldschranks/​Geldschrankesder Geldschränke
Dativdem Geldschrank/​Geldschrankeden Geldschränken
Akkusativden Geldschrankdie Geldschränke

Anderes Wort für Geld­schrank (Synonyme)

Panzergeldschrank
Panzerschrank:
ein gegen Einbruch und Feuer gepanzerter Schrank
Safe (engl.):
stark gesicherter, feuerfester Behälter, in dem wichtige Dinge wie Wertsachen und Geld gelagert werden
Tresorfach in einer Bankfiliale
Sicherheitsschrank
Stahlkammer
Tresor:
besonders gesicherter Raum für Wertsachen, zum Beispiel in einer Bank
verschließbarer, gepanzerter Schrank
Wertschutzschrank

Beispielsätze

  • Die Einbrecher haben den Geldschrank aufgebrochen.

  • Als wir ihn nach dem vereinbarten Geldbetrag fragten, führte er uns ins Nebenzimmer und wies mit einer Handbewegung auf einen stählernen Geldschrank.

  • Tom öffnete den Geldschrank.

  • Bitte verschließe den Geldschrank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort durchsuchte der Dieb die Räume und nahm schließlich den kleinen Geldschrank mit.

  • Die Einbrecher schaffen es nicht, den Geldschrank zu knacken.

  • Im Bereich der Türe war in den Geldschrank ein Schlitz geschnitten worden.

  • In der Folge öffnete der Mann laut Baumschlager den Geldschrank und suchte mit Beute in unbekannter Höhe das Weite.

  • Die maskierten Männer bedrohten ihn mit einem Messer und ließen sich von ihm ins Büro bringen, wo er einen Geldschrank aufschließen sollte.

  • Der Abtransport der schweren Geldschränke durch die Feuerwehr gestaltete sich schwierig, da diese in dicht bewaldetem Gebiet lagen.

  • Dann drängte der Räuber die Frau zum Tresor und zwang sie, den Geldschrank zu öffnen.

  • Der mit einem schwarzen Nylonstrumpf maskierte Täter zwang den Angestellten, den Geldschrank zu öffnen.

  • Die Angestellten hätten außerdem keinen Schlüssel für den Geldschrank gehabt.

  • In den rostigen, muschelüberwachsenen Geldschränken fand die Polizei Pässe, Personalausweise, Schlüssel und 70 Pfennig.

  • Einen Geldschrank haben Einbrecher aus einem Auktionshaus in der Tauentzienstraße in Schöneberg herausgeschleppt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Geld­schrank be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Geld­schrän­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Geld­schrank lautet: ACDEGHKLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Geld­schrank (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Geld­schrän­ke (Plural).

Geldschrank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­schrank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldschrank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geldschrank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2153664, 1768560 & 1074903. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 21.04.2019
  2. augsburger-allgemeine.de, 19.03.2018
  3. salzburg.com, 26.06.2014
  4. oe24.at, 29.08.2014
  5. berlin.de, 02.08.2013
  6. ooe.orf.at, 04.01.2009
  7. fr-aktuell.de, 24.02.2006
  8. fr-aktuell.de, 16.09.2005
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1995