Panzerschrank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpant͡sɐˌʃʁaŋk]

Silbentrennung

Panzerschrank (Mehrzahl:Panzerschränke)

Definition bzw. Bedeutung

Ein gegen Einbruch und Feuer gepanzerter Schrank.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Panzer und Schrank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Panzerschrankdie Panzerschränke
Genitivdes Panzerschrankes/​Panzerschranksder Panzerschränke
Dativdem Panzerschrank/​Panzerschrankeden Panzerschränken
Akkusativden Panzerschrankdie Panzerschränke

Anderes Wort für Pan­zer­schrank (Synonyme)

Arnheim:
deutsche Bezeichnung der Stadt Arnhem in den Niederlanden
Geldschrank:
besonders gesicherter, gepanzerter Schrank, in dem Geld und andere Wertgegenstände aufbewahrt werden
Panzergeldschrank
Safe (engl.):
stark gesicherter, feuerfester Behälter, in dem wichtige Dinge wie Wertsachen und Geld gelagert werden
Tresorfach in einer Bankfiliale
Sicherheitsschrank
Stahlkammer
Tresor:
besonders gesicherter Raum für Wertsachen, zum Beispiel in einer Bank
verschließbarer, gepanzerter Schrank
Wertschutzschrank

Beispielsätze

  • Das Credo des Vorgängers: "Wir arbeiten nicht für den Panzerschrank"

  • Doch nicht nur Banken oder Juweliere nutzen Panzerschränke in allen denkbaren Varianten.

  • Es soll vier Jahre unbeachtet in einem Panzerschrank des Verfassungsschutzes in Köln herumgelegen haben.

  • Der Safe-Cracker ist beispielsweise ein Meister im Knacken von dicken Panzerschränken, während der Bruiser für's Grobe zuständig ist.

  • Aus einem Panzerschrank quellen alte Fensterpläne.

  • Geben Sie doch zu, was Sie in Ihrem Panzerschrank haben", sagte Merkel auf einer Wahlkampfveranstaltung in Mainz.

  • Einen Teil davon soll in eine schwarze Kasse geflossen sein, die Roewer im Panzerschrank seines Büros unterhielt.

  • Also kein leerer Panzerschrank wie andernorts.

  • Wo in dieser Republik, in welchem Panzerschrank, wird eigentlich der Generationenvertrag aufbewahrt?

  • In der Garage standen Panzerschränke.

  • Und, so fragt er, wem nütze es, wenn ein Gemälde wie "Tanz im Café Moulin de la Galette" für immer in einem dunklen Panzerschrank schmorte?

  • Um die Muskulatur zu stärken, absolvierte er zu viel Krafttraining, wirkte daraufhin unbeweglich wie ein Panzerschrank.

  • Die Daten auf dem Laptop sind nun so sicher wie im Panzerschrank.

  • Stolz öffnete einer von ihnen den Panzerschrank in der Pförtnerloge.

  • Er muss nicht länger auf den Wachtmeister warten, der sie ihm aus dem Panzerschrank bringt.

  • Nach Angaben der Polizei haben es die Täter jetzt besonders auf Zigarettenautomaten und Panzerschränke abgesehen.

  • Sie können die Wertpapiere in den Panzerschrank einschließen und abwarten.

  • "Selbst vor fest angeschweißten Panzerschränken mit mehr als einer Tonne Gewicht machen die Diebe keinen Halt", sagte der LKA-Sprecher.

  • Die Ermittler bekamen jedoch erst am Wochenende Zugang zu Unterlagen im Panzerschrank der Personalchefin.

  • Dessen 295 Pergamentseiten werden im Panzerschrank der Nationalbibliothek gehütet und nur bei seltenen Gelegenheiten vorgezeigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pan­zer­schrank be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pan­zer­schrän­ke zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pan­zer­schrank lautet: AACEHKNNPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Pan­zer­schrank (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Pan­zer­schrän­ke (Plural).

Panzerschrank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­zer­schrank kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pan­zer­kna­cker:
auf das Aufbrechen von Panzerschränken spezialisierter Verbrecher
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Panzerschrank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Panzerschrank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 23.02.2022
  2. welt.de, 03.02.2020
  3. zeit.de, 01.06.2016
  4. feedsportal.com, 07.08.2008
  5. morgenweb.de, 23.12.2006
  6. tagesschau.de, 17.09.2005
  7. berlinonline.de, 18.11.2005
  8. Neues Deutschland 2004
  9. Die Zeit (34/2003)
  10. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2003
  11. welt.de, 02.08.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 07.10.1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995