Silberberg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪlbɐˌbɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Silberberg
Mehrzahl:Silberberge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Berg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Silberbergdie Silberberge
Genitivdes Silberberges/​Silberbergsder Silberberge
Dativdem Silberberg/​Silberbergeden Silberbergen
Akkusativden Silberbergdie Silberberge

Beispielsätze (Medien)

  • Die diskriminierenden Massnahmen gegen die jüdische Bevölkerung liessen die Familie Silberberg verarmen.

  • In den zwanziger Jahren umfasste Silberbergs Sammlung rund 250 Gemälde, Zeichnungen und Plastiken.

  • In Berlin hieß er noch Werner Silberberg.

  • Klar ist aber, dass die Lärmschutzwände entlang der Bahnlinie im Haldengebiet, im Bereich der Gartenstadt und im Silberberg kommen werden.

  • Besitzer heute ist eine Stiftung in Israel, der Gerta Silberberg Discretionary Trust.

  • Gerta Silberberg, die in Leicester in England ein einfaches Leben führte, verschied 2013 mit 99 Jahren.

  • Potosi und der Silberberg Südamerikas: Für Alkohol, Koka und den "Onkel"

  • Deutschland wurde bei den Beratungen der Außenminister am Samstag von Staatssekretär Reinhard Silberberg vertreten.

  • Der Leiter des Krisenstabs "Irak" im Auswärtigen Amt, Reinhard Silberberg, kündigte für Dienstagabend 19.15 Uhr in Berlin eine Erklärung an.

  • Erler und Silberberg warnten vor Reisen in den Irak.

  • Juwelier Silberberg hat die Situation falsch eingeschätzt, als es vor vier Jahren von der Taunusstraße in die Kaiserstraße umzog.

  • Silberberg war zuvor bereits im Kanzleramt und gilt intern als jemand, der schon länger mehr Europa im Kanzleramt haben wollte.

  • Nahe der Bezirkshauptstadt Leibnitz gibt es die traditionsreiche Weinbauschule Silberberg.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sil­ber­berg be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Sil­ber­ber­ge zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Sil­ber­berg lautet: BBEEGILRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sil­ber­berg (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sil­ber­ber­ge (Plural).

Silberberg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ber­berg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silberberg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 13.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 21.10.2021
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 06.11.2019
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.10.2014
  5. nzz.ch, 17.12.2014
  6. n-tv.de, 12.03.2012
  7. net-tribune.de, 29.03.2009
  8. handelsblatt.com, 03.05.2006
  9. spiegel.de, 05.05.2006
  10. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  11. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  12. DIE WELT 2000