Notlüge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnoːtˌlyːɡə]

Silbentrennung

Notge (Mehrzahl:Notgen)

Definition bzw. Bedeutung

Falschaussage zum eigenen Vorteil, meist ohne böse Absicht.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Ende des 16. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Not und Lüge

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notlügedie Notlügen
Genitivdie Notlügeder Notlügen
Dativder Notlügeden Notlügen
Akkusativdie Notlügedie Notlügen

Anderes Wort für Not­lü­ge (Synonyme)

Ausflucht (negativ):
Imkerei: das Ein- und Ausflugloch bei einem Bienenstock
Imkerei: die Gegend, in die die Bienen fliegen
Ausrede (negativ):
unwahres Argument; Lüge, die in einer Situation der Rechtfertigung oder der Kritik als scheinbare Begründung benutzt wird
Beschönigung:
Aussage, Bezeichnung, die eine Sache als besser erscheinen lässt, als sie ist
(unter dem) Deckmantel (des/der …):
vorgeschobene, erfundene Begründung, warum jemand etwas tut/sagt, in Wirklichkeit aber die wahren, negativen Absichten verschweigt
Entschuldigung:
Äußerung des Bedauerns über einen eigenen Fehler
Befreiung vom Vorwurf der Schuld
faule Ausrede (negativ)
Scheingrund
schlechte Ausrede
Schutzbehauptung (verhüllend):
sprachliche Äußerung unwahren Charakters, um negative Folgen für sich selbst zu vermeiden
Verlegenheitslüge
Vorwand:
vorgeschobene, erfundene Begründung für eine Handlung

Beispielsätze

  • Eine kleine Notlüge ist manchmal besser als die brutale Wahrheit.

  • Eine kleine Notlüge hat noch keinem geschadet.

  • Der Erfinder der Notlüge liebte den Frieden mehr als die Wahrheit.

  • Das ist eine Notlüge.

  • Eine Notlüge schadet nicht.

  • Aus Verlegenheit erzählte sie eine Notlüge.

  • Was sie mir gestern gesagt hat, war eine Notlüge.

  • Was sie mir gestern erzählte, war eine Notlüge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wie sieht es mit Notlügen aus?

  • Von Versagensängsten, Liebeskummer und Notlügen ist die Rede.

  • Doch diese kleine Notlüge habe sich mehr als ausgezahlt.

  • Ist ja nur eine Notlüge.

  • So kommen Sie zurückins Gesundheitssystem Geschenke, Notlügen DAS macht Beziehungenhaltbar BILD.de folgen!

  • Als ich ihn damals darauf angesprochen hatte, nannte er es eine kleine Notlüge.

  • Notlügen, wie sie Politiker gegenüber Wählern oft verwenden, sind für die Hüter des Euro ein Tabu.

  • Der Diebstahl aber war eine Notlüge.

  • Ab sofort müssen die Milenz' weder zu derartigen Notlügen greifen, noch weiteren Raucherclubs beitreten.

  • Aber bei ihm sieht man es trotzdem, vor allem daran, wie holprig er seine Notlügen vorträgt.

  • Ihre viel später nachgereichte Begründung, eine Naht am offiziellen Dress sei geplatzt, passt eher in die Kategorie Notlüge.

  • Aus der Patsche halfen die Notlügen den Schwarzfahrern ebenfalls nicht: Wer keine Fahrkarte dabei hatte, musste zahlen.

  • Nach dem überzuckerten Schoko-Tiramisu bewahrt mich allerdings nur eine Notlüge vor dem Kauf einer größeren Menge.

  • Just in dem Moment flüstert einem der Teufel zu, die Wahrheit zu sagen, statt die Lage per Notlüge zu entschärfen: "Hammerwerfen?

  • Sieht sie zum Beispiel den Tod voraus, verschweigt sie es oder hilft sich mit einer Notlüge.

  • Im Osten verbreitete der "Sozialistische Realismus" seine allzu schönen Notlügen, unterlaufen von Dessau bis Bredemeyer.

  • Von "Notlügen", "falschen Angaben" und "Täuschungsmanövern" sprach das Gericht im Zusammenhang mit den so genannten Spill-over-Berichten.

  • Geoffrey Rush als Pendler ist der Inbegriff eines grundanständigen Menschen, dem sein Leben durch Notlügen völlig aus dem Ruder läuft.

  • Rührend klingen die Notlügen, Ausreden für überfällige Antworten, für Treffen, regelmäßig versprochen und doch nie stattgefunden.

  • Vorsicht, Notlüge der Begeisterung auf der Suche nach historischen Liebeserklärungen.

  • Um sein Ziel zu erreichen, griff der Mönch nun zu einer äußerst wirkungsvollen Notlüge.

  • Doch erst muß sich der tapfere General mit der Notlüge vom Waisenkind aus der Affäre mogeln, was sein Gewissen arg belastet.

  • Ihre Notlüge ist sozusagen eine vorweggenommene Loyalitätserklärung für den Oberst und dessen Regime.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Not­lü­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ü mög­lich. Im Plu­ral Not­lü­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Not­lü­ge lautet: EGLNOTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Not­lü­ge (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Not­lü­gen (Plural).

Notlüge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­lü­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Liebe und andere Notlügen Mary Kay Andrews | ISBN: 978-3-59629-782-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notlüge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notlüge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6160443, 2290766, 2141537, 2123748, 1253157, 700038 & 699707. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. focus.de, 16.03.2019
  3. aargauerzeitung.ch, 29.09.2019
  4. mainpost.de, 31.08.2016
  5. welt.de, 04.03.2016
  6. feedproxy.google.com, 25.09.2014
  7. haz.de, 08.11.2013
  8. kurier.at, 16.06.2012
  9. zeit.de, 05.08.2011
  10. feedsportal.com, 31.07.2008
  11. merkur-online.de, 29.06.2007
  12. fr-aktuell.de, 04.08.2005
  13. abendblatt.de, 16.04.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  15. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  16. f-r.de, 04.04.2002
  17. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  18. sz, 22.12.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Zeit (36/2001)
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995