Verzeihung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈt͡saɪ̯ʊŋ ]

Silbentrennung

Verzeihung

Definition bzw. Bedeutung

Das Vergeben eines Fehlverhaltens, die Annahme einer Entschuldigung.

Begriffsursprung

  • etymologisch: mittelhochdeutsch verzīhunge

  • strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs verzeihen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verzeihung
Genitivdie Verzeihung
Dativder Verzeihung
Akkusativdie Verzeihung

Anderes Wort für Ver­zei­hung (Synonyme)

Entschuldigung:
Äußerung des Bedauerns über einen eigenen Fehler
Befreiung vom Vorwurf der Schuld
Pardon:
eine Prozession in der Bretagne (Frankreich)
Entschuldigung, Verzeihung, Nachsicht oder Gnade
Vergebung:
Akt des Verzeihens
Handlung, bei der etwas verteilt wird, zum Beispiel ein Auftrag oder ein Preis

Beispielsätze

  • Ich sehe meinen Fehler ein und bitte dich vielmals um Verzeihung!

  • Verzeihung, könnten Sie das bitte wiederholen?

  • Verzeihung!

  • Bitte ihn um Verzeihung!

  • Verzeihung, wo ist das Postamt?

  • Tom bat für die Unannehmlichkeiten, die er Maria verursacht hatte, um Verzeihung.

  • Tom küsste Maria und bat um Verzeihung.

  • Verzeihung, könnten Sie noch einmal wiederholen, was Sie gerade gesagt haben?

  • Ich bitte ja gar nicht um Verzeihung.

  • Verzeihung, sprechen Sie Französisch?

  • Tom hat mich um Verzeihung gebeten.

  • Er bat sie um Verzeihung wegen seines Verhaltens, aber sie würde ihm nie vergeben.

  • Verzeihung, ich habe Sie nicht richtig verstanden.

  • Lieber sterbe ich, als sie um Verzeihung zu bitten.

  • Verzeihung, ich bin ein bisschen nervös.

  • Ich bitte dafür um Verzeihung.

  • Das Ministerium bittet um Verzeihung.

  • Ich bitte dich um Verzeihung für alles.

  • Ich bitte um Verzeihung, dass ich dich unterbrochen habe.

  • Was würde es denn bringen, sie jetzt um Verzeihung bitten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Johannes Stuttner: „Verzeihung, aber von Mobbing kann hier wirklich keine Rede sein.

  • Auf Herzen geschrieben, um jemandem zu sagen, dass er einzigartig und besonders ist oder um Verzeihung zu bitten.

  • RTL bittet Motsi Mabuse nach Patzer in Liveshow um Verzeihung: „Das war ein menschlicher Fehler

  • Caroline Johnen und Ulrich Witte baten die Gemeinde um Verzeihung, wenn sie mit ihrem Schritt Menschen enttäuschten.

  • Auch den 54-jährigen Stiefvater bat er um Verzeihung: "Ich werde es nicht mehr so weit kommen lassen", sagte der Beschuldigte.

  • Erst im vergangenen November kam auch von der weltlichen Obrigkeit die Bitte um Verzeihung.

  • Ein paar Tage später raspelte das Staatsoberhaupt zwar wieder Süßholz und bat um Verzeihung für seine „harschen Worte“.

  • Es deutet, Verzeihung liebe Darmstädter, viel darauf hin.

  • Die Norddeutschen hatten schon kurz nach der Begegnung den Mittelfeldspieler für diesen Zwischenfall um Verzeihung gebeten.

  • Verzeihung, das habe ich nicht verstanden.

  • Ein anderer sagte, man habe Gott und die Gesellschaft enttäuscht und bitte im Namen von Mara Salvatrucha um Verzeihung.

  • Ein Bub bittet seinen Vater um Verzeihung, dass er seinen Adventskalender zerstört habe.

  • Papst Benedikt XVI. bat die Opfer sexuellen Missbrauchs um Verzeihung und forderte eine Bestrafung der Täter.

  • Der australische Ministerpräsident Kevin Rudd ließ mitteilen, er werde bereits am Montag offiziell um Verzeihung bitten.

  • Dass nun gleich vier Zeitungen kollektiv um Verzeihung bitten, ist auch auf der Insel noch nicht dagewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden um Verzeihung bitten

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: oproštaj (männlich)
  • Englisch:
    • pardon
    • forgiveness
  • Französisch: pardon (männlich)
  • Galicisch: perdón (männlich)
  • Ido: pardono
  • Italienisch: perdono (männlich)
  • Katalanisch: perdó (männlich)
  • Lettisch: piedošana
  • Mazedonisch: простување (prostuvanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: wódaśe (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • wodaće (sächlich)
    • wodawanje (sächlich)
  • Polnisch: wybaczenie (sächlich)
  • Portugiesisch: perdão (männlich)
  • Rumänisch:
    • iertare (weiblich)
    • scuză (weiblich)
    • pardon (sächlich)
  • Russisch: прощение (sächlich)
  • Schwedisch: förlåtelse
  • Serbisch: опроштај (oproštaj) (männlich)
  • Serbokroatisch: опроштај (oproštaj) (männlich)
  • Slowakisch: odpustenie (sächlich)
  • Slowenisch: odpuščanje (sächlich)
  • Spanisch: perdón
  • Tschechisch:
    • odpuštĕní (sächlich)
    • prominutí (sächlich)
  • Ukrainisch: пробачення (sächlich)
  • Weißrussisch: прабачэнне (sächlich)

Was reimt sich auf Ver­zei­hung?

Anagramme

  • Verheizung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­zei­hung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­zei­hung lautet: EEGHINRUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Verzeihung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zei­hung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bit­te:
die Bitte um Nachsicht, Verzeihung
ab­bit­ten:
jemandem etwas abbitten: jemanden für etwas um Verzeihung bitten
Ab­so­lu­ti­on:
Verzeihung, Vergebung
Buß­gang:
Gang zu jemandem, den man um Verzeihung bittet für etwas, was man gegen dessen Willen/gegen dessen Interessen gesagt oder gemacht hat und um sich mit ihm zu versöhnen
Ca­nos­sa­gang:
Gang zu jemandem, den man demütig um Verzeihung bitten muss für etwas, was man gegen dessen Willen/gegen dessen Interessen gesagt oder getan hat
Ma­chi­le:
Verzeihung

Buchtitel

  • Oh, Verzeihung, sagte die Ameise Josef Guggenmos | ISBN: 978-3-40775-431-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzeihung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzeihung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416944, 11241381, 10467194, 10072014, 10045244, 9056887, 9026264, 8549376, 8429407, 7636716, 7009957, 6573327, 6572650, 6039130, 5280184, 5089197, 5020430, 4797574 & 4532447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. noen.at, 22.02.2023
  3. siegener-zeitung.de, 14.04.2022
  4. derwesten.de, 01.09.2021
  5. ikz-online.de, 02.12.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 09.05.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.08.2018
  8. tagesanzeiger.ch, 16.08.2016
  9. n-tv.de, 27.07.2015
  10. handelsblatt.com, 30.10.2014
  11. dradio.de, 02.07.2013
  12. spiegel.de, 03.05.2012
  13. feeds.all-in.de, 07.12.2011
  14. dw-world.de, 20.03.2010
  15. net-tribune.de, 15.11.2009
  16. tagesspiegel.de, 20.03.2008
  17. tagesschau.de, 17.03.2006
  18. abendblatt.de, 13.04.2005
  19. welt.de, 13.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  21. welt.de, 26.08.2002
  22. bz, 06.02.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Die Zeit (23/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995