Canossagang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈnɔsaˌɡaŋ]

Silbentrennung

Canossagang (Mehrzahl:Canossagänge)

Definition bzw. Bedeutung

Gang zu jemandem, den man demütig um Verzeihung bitten muss für etwas, was man gegen dessen Willen/gegen dessen Interessen gesagt oder getan hat.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Canossa und Gang

  • Nach dem Gang nach Canossa im Jahr 1077, einer Reise König Heinrichs IV. zur Burg Canossa (zwischen Bologna und Parma) zu Papst Gregor VII., damit dieser den vom ihm ein Jahr zuvor ausgesprochenen Kirchenbann aufhebe

Alternative Schreibweise

  • Kanossagang

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Canossagangdie Canossagänge
Genitivdes Canossaganges/​Canossagangsder Canossagänge
Dativdem Canossagang/​Canossagangeden Canossagängen
Akkusativden Canossagangdie Canossagänge

Anderes Wort für Ca­nos­sa­gang (Synonyme)

Gang nach Canossa

Sinnverwandte Wörter

Ab­bit­te:
die Bitte um Nachsicht, Verzeihung
Bittgang
Buß­gang:
Gang zu jemandem, den man um Verzeihung bittet für etwas, was man gegen dessen Willen/gegen dessen Interessen gesagt oder gemacht hat und um sich mit ihm zu versöhnen
Knie­fall:
das Fallen auf die Knie, um Unterwürfigkeit oder Verehrung gegenüber jemandem oder etwas zum Ausdruck zu bringen
figurativ (die gebräuchlichste Verwendung): Unterwürfigkeit; Geste der Unterwürfigkeit
Un­ter­wer­fung:
die Handlung, sich jemandem zu ergeben; Akzeptanz einer (Zwangs-)Herrschaft oder Macht
gewaltsame Aneignung eines Herrschaftsgebiets

Beispielsätze

  • Ob seine Widersacher diesen Canossagang ernst nehmen, steht dahin.

  • Am besten wäre ein Canossagang, der einen wirklichen symbolischen Neubeginn mit Chance auf Breitenwirkung erlauben würde.

  • In Duisburg wird ein Landtagskandidat bei Hausbesuchen begleitet, gegen die der Canossagang an einen Osterspaziergang erinnert.

  • Während der mehrtägigen Sitzungen des Majlis, des höchsten Organs der Legislative, musste Wahid einen regelrechten Canossagang antreten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: demütigender Canossagang
  • mit Verb: einen Canossagang antreten/unternehmen, sich auf einen Canossagang begeben, sich zu einem Canossagang aufmachen, zu einem Canossagang gezwungen sein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ca­nos­sa­gang be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × C & 1 × O

  • Vokale: 3 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ca­nos­sa­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ca­nos­sa­gang lautet: AAACGGNNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ca­nos­sa­gang (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ca­nos­sa­gän­ge (Plural).

Canossagang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ca­nos­sa­gang kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Canossagang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Canossagang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. wissen.de
  3. spiegel.de, 09.08.2005
  4. welt.de, 05.10.2002
  5. DIE WELT 2000
  6. FREITAG 2000