Wahlgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlgang
Mehrzahl:Wahlgänge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Gang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahlgangdie Wahlgänge
Genitivdes Wahlganges/​Wahlgangsder Wahlgänge
Dativdem Wahlgang/​Wahlgangeden Wahlgängen
Akkusativden Wahlgangdie Wahlgänge

Anderes Wort für Wahl­gang (Synonyme)

Abstimmung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Einwirkung auf das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, Beurteilung dieses Zusammenwirkens
Kür (veraltet):
Entscheidung einer Jury über einen ausgelobten Preis, bzw. Titel.
veraltet: Wahl
Stimmabgabe:
die aktive Beteiligung an einer Wahl oder Abstimmung
Stimmungstest (ugs.)
Urnengang:
Abstimmung an der Urne
Votum:
besonders schweizerisch: Äußerung seiner Meinung während einer Diskussion im Parlament oder auf ähnlicher Bühne
Beurteilung, Gutachten, Stellungnahme
Wahl:
das Abstimmen darüber, wer bestimmte Ämter oder Gremien besetzen bzw. ausüben darf, auch über einzelne Sachthemen
eine Qualitätsstufe

Beispielsätze

  • Den Wahlgang sollte man nicht als unwichtig einstufen.

  • Erst im sechsten Wahlgang konnte der Präsident ermittelt werden.

  • Sonst kommt es zu einem zweiten Wahlgang, an dem jene beiden Kandidaten teilnehmen, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erhalten haben.

  • Der erste Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahlen ist vorüber.

  • Keiner der Kandidaten erreichte im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit.

  • Die erforderliche Mehrheit wurde im ersten Wahlgang von keinem der Kandidaten erreicht.

  • Tom erreichte bereits im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit.

  • Geht auch die zweite Abstimmung ergebnislos aus, so ist auf der Grundlage einer abermaligen Kandidatur ein neuer Wahlgang zu veranlassen.

  • Der erste Wahlgang war wegen Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung annulliert worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 30. April kommt es in Bütschwil-Ganterschwil zu einem zweiten Wahlgang ums Gemeindepräsidium.

  • Alle Kandidatinnen und Kandidaten des ersten Wahlgangs können sich erneut zur Wahl stellen.

  • Bei der Wahl zum Vorsitzenden der CDU im Januar 2021 unterlag Merz im zweiten Wahlgang.

  • Am frühen Nachmittag war Thomas Kemmerich im dritten Wahlgang im Erfurter Landtag mit 45 Stimmen gewählt worden.

  • Alle Wahlgänge waren einstimmig.

  • Auf Schindler entfielen im zweiten Wahlgang 48,36 Prozent der Stimmen.

  • Aber solche Kandidaten sind im eigentlichen Wahlgang oft nicht mehrheitsfähig.

  • Anmeldeschluss für den zweiten Wahlgang ist am Freitag.

  • Am nächsten Tag, nach nur einem Wahlgang, verkündet der Genfer Ratspräsident André Gautier: «Est élu avec 124 voix Monsieur Stich.»

  • Angesichts des knappen Rennens innerhalb des bürgerlichen Lagers dürfte er es auch im zweiten Wahlgang schwer haben.

  • Lombardi bestätigt, dass die bisherigen drei Wahlgänge nicht die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit gebracht haben.

  • Áder erhielt dennoch im ersten Wahlgang die nötige Zweidrittelmehrheit.

  • Markus Vierling, Wendelin Roth und Werner Ronberg werden im zweiten Wahlgang nicht mehr antreten.

  • In einem zweiten Wahlgang würde die Mehrheit der abgegebenen Stimmen reichen.

  • Es muss unbedingt der erste Wahlgang reichen - um 15.48 Uhr geht mein Zug nach Wolfsburg.

  • Dass sie vor anderthalb Jahren in einen zweiten Wahlgang musste, um stellvertretende Parteichefin zu bleiben, sei ein Denkzettel gewesen.

  • Zum Hintergrund: Das türkische Staatsoberhaupt wird vom Parlament gewählt und muss im ersten Wahlgang eine Zweidrittelmehrheit erreichen.

  • Umfragen zufolge könnte Arias schon im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit von mindestens 40 Prozent der Stimmen erhalten.

  • Hay hätte dann gewusst, dass ein vierter Wahlgang keinen Sinn macht.

  • Im ersten Wahlgang traten insgesamt 24 Kandidaten an.

Was reimt sich auf Wahl­gang?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wahl­gang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wahl­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wahl­gang lautet: AAGGHLNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wahl­gang (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wahl­gän­ge (Plural).

Wahlgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­gang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlgang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5078901, 6035070, 4063551, 4063547, 4063538, 1738940 & 1504147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 15.03.2023
  2. saechsische.de, 10.06.2022
  3. come-on.de, 17.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 05.02.2020
  5. rhein-zeitung.de, 02.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 09.06.2018
  7. derstandard.at, 28.09.2017
  8. nzz.ch, 03.05.2016
  9. blick.ch, 08.12.2015
  10. nzz.ch, 23.03.2014
  11. xn--sterreich-z7a.at, 14.03.2013
  12. zeit.de, 02.05.2012
  13. baden-online.de, 28.07.2011
  14. rtl.de, 14.07.2010
  15. morgenweb.de, 23.05.2009
  16. faz.net, 14.11.2008
  17. finanzen.net, 04.05.2007
  18. welt.de, 06.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  20. sueddeutsche.de, 02.11.2004
  21. welt.de, 21.07.2003
  22. daily, 18.03.2002
  23. sz, 14.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995