Botengang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈboːtn̩ˌɡaŋ]

Silbentrennung

Botengang (Mehrzahl:Botengänge)

Definition bzw. Bedeutung

Aktion einer Person, um eine Nachricht (oder Anderes) zu einem bestimmten Ort zu überbringen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bote und Gang sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Botengangdie Botengänge
Genitivdes Botengangs/​Botengangesder Botengänge
Dativdem Botengang/​Botengangeden Botengängen
Akkusativden Botengangdie Botengänge

Beispielsätze

  • Damals hatte er berichtet, bereits als Elfjähriger Botengänge für die LTTE erledigt zu haben.

  • In der Kritik wegen angeblichen Botengängen, zu denen er Mitarbeiter verknurrt haben soll: US-Aussenminister Mike Pompeo.

  • Kostenfreie Hilfe bei Einkäufen und Botengängen.

  • Heutzutage sei das Unternehmen mit etlichen Botengänge zu den Ämtern konfrontiert - etwa im Exportbereich.

  • In "Alles was zählt" weist Ronny Michelle in ihre Schranken und Paul erledigt bei "GZSZ" einen Botengang.

  • Sie laufen Botengänge, stehen herum und hören Ihren Mitstreitern zu, schwimmen durch schmutziges Wasser.

  • Botengänge und Gartenarbeiten übernommen hat, bei der Polizei in Bodenfelde.

  • Regelmäßige Botengänge im Nebenjob wie in Magdeburg und Stendal wären danach nicht mehr möglich, weil zu teuer.

  • Vom Maklerbüro übernommene Botengänge und Erledigungen bei Behörden seien den Wolfs ebenfalls nicht in Rechnung gestellt worden.

  • Er verteilt dort die Post auf den Etagen und erledigt Botengänge im Haus.

  • Wer mehr Hilfe möchte, kann noch mit Mahlzeiten, frischer Wäsche und Botengängen versorgt werden.

  • Weder zu Fuß noch mit dem Wagen könnte jemand den Botengang in dem Gedränge rasch erledigen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bo­ten­gang be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bo­ten­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bo­ten­gang lautet: ABEGGNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bo­ten­gang (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Bo­ten­gän­ge (Plural).

Botengang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­ten­gang kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Botengang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.01.2021
  2. bzbasel.ch, 18.05.2020
  3. otz.de, 30.03.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 06.11.2017
  5. abendzeitung-muenchen.de, 21.12.2017
  6. welt.de, 29.05.2014
  7. welt.de, 03.07.2008
  8. volksstimme.de, 09.06.2006
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Die Zeit 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995