Stimmabgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪmʔapˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stimmabgabe
Mehrzahl:Stimmabgaben

Definition bzw. Bedeutung

Die aktive Beteiligung an einer Wahl oder Abstimmung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Stimme und dem Substantiv Abgabe.

Alternative Schreibweise

  • Stimmenabgabe (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stimmabgabedie Stimmabgaben
Genitivdie Stimmabgabeder Stimmabgaben
Dativder Stimmabgabeden Stimmabgaben
Akkusativdie Stimmabgabedie Stimmabgaben

Anderes Wort für Stimm­ab­ga­be (Synonyme)

Abstimmung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Einwirkung auf das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, Beurteilung dieses Zusammenwirkens
Kür (veraltet):
Entscheidung einer Jury über einen ausgelobten Preis, bzw. Titel.
veraltet: Wahl
Stimmungstest (ugs.)
Urnengang:
Abstimmung an der Urne
Votum:
besonders schweizerisch: Äußerung seiner Meinung während einer Diskussion im Parlament oder auf ähnlicher Bühne
Beurteilung, Gutachten, Stellungnahme
Wahl:
das Abstimmen darüber, wer bestimmte Ämter oder Gremien besetzen bzw. ausüben darf, auch über einzelne Sachthemen
eine Qualitätsstufe
Wahlgang:
Gang (einzelne Abstimmung) einer Wahl
Gang zur Wahl

Beispielsätze

  • Wahlen sind deshalb geheim, damit nach der Stimmabgabe niemand dafür verantwortlich gemacht werden kann.

  • Ein Wähler ist jede Person, welche die Voraussetzungen für die Stimmabgabe erfüllt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch diese Angaben ließen sich wegen der geheimen Stimmabgabe nicht belegen.

  • Jair Bolsonaro - hier bei der Stimmabgabe - hat seine Niederlage bei der Präsidentenwahl bisher nicht eingestanden.

  • Bei der Stimmabgabe zur Bundestagswahl am 26. September gilt im Saarland eine generelle Maskenpflicht.

  • Auch mehrere US-Bundesstaaten wiesen die Ermunterung Trumps zur doppelten Stimmabgabe entschieden als gesetzeswidrig zurück.

  • Das deutsche Gesicht der Klimabewegung, Luisa Neubauer, rief dazu auf, bei der Stimmabgabe ans Klima zu denken.

  • An der vorzeitigen Stimmabgabe nahmen 35% der erfassten Wahlberechtigten teil – das ist nicht wenig“, sagte die ZWK-Leiterin.

  • Dadurch soll das Verfassungsgericht die Möglichkeit erhalten, über einen Antrag der Opposition auf eine geheime Stimmabgabe zu entscheiden.

  • "Demokratie ist nicht der Anfang, Demokratie ist für uns das Ende des Weges", sagte Nasarbajew bei der Stimmabgabe in Astana.

  • Also richtig mit Stimmabgabe, nicht mit Hochrechnung.

  • Auch mit billigen Lebensmitteln wurde versucht, die Bevölkerung zur Stimmabgabe zu bewegen.

  • Anastasiades erklärte nach der Stimmabgabe, bei diesen Wahlen gehe es “ums Überleben” der Inselrepublik.

  • Das erst sechs Monate alte Gesetz sah vor, dass Wähler bei der Stimmabgabe einen Personalausweis vorweisen müssen.

  • Auch Blocher wurde nach einer doppelten Stimmabgabe im Nationalrat 1994 wegen Wahlfälschung gerügt.

  • Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi nach seiner Stimmabgabe am Sonntag bei Mailand.

  • Bleibt zu hoffen, dass nicht die Stimmabgabe zur Wahl ein Verstummen zur Folge hat.

  • Bereits vor zwei Jahren konnten sich nur 63,5 Prozent der Wahlberechtigten zur Stimmabgabe aufraffen.

  • Bei der Parlamentswahl am 2. Dezember sind 107 Millionen Wahlberechtigte zur Stimmabgabe aufgerufen.

  • Zahlreiche Politiker äußerten sich besorgt darüber, dass Hunderttausende ihr Recht zur Stimmabgabe nicht nutzten.

  • Dreimal verlängerte die Regierung im Iran die Frist zur Stimmabgabe bei der Präsidentschaftswahl.

  • Juschtschenko bestand jedoch weiterhin auf einem sofortigen Verbot der Stimmabgabe zu Hause sowie außerhalb des ständigen Wohnsitzes.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stimm­ab­ga­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × M, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × M, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M, ers­ten B und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Stimm­ab­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stimm­ab­ga­be lautet: AABBEGIMMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Anton
  7. Berta
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Stimm­ab­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stimm­ab­ga­ben (Plural).

Stimmabgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stimm­ab­ga­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brief­wahl:
Stimmabgabe zu einer Wahl per Post
Pa­na­schie­rung:
Stimmabgabe bei einer Wahl für verschiedene Kandidaten oder Parteien
Stimm­vieh:
wahlberechtigte, politisch unentschiedene, unkritische Personen, die als abhängige, günstige Wählermasse für jemanden oder eine Partei bei Wahlen zur erwünschten Entscheidung veranlasst werden können und daher nur hinsichtlich ihrer Stimmabgabe bedeutsam sind
Wahl­brief:
Brief an das Wahlamt, der bei einer Briefwahl den/die ausgefüllten Stimmzettel enthält sowie den Wahlschein mit einer eidesstattlichen Versicherung, dass die Stimmabgabe persönlich oder durch eine namentlich anzuführende Hilfsperson erfolgte
Wahl­kar­te:
Bescheinigung, die auf Antrag zur Verfügung gestellt wird, damit in einem anderen Wahllokal als demjenigen am Hauptwohnsitz oder mittels Briefwahl eine Stimmabgabe im Rahmen einer Wahl erfolgen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimmabgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimmabgabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8794955 & 8314317. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 27.04.2023
  2. ga.de, 01.11.2022
  3. volksfreund.de, 25.08.2021
  4. welt.de, 04.09.2020
  5. morgenpost.de, 24.05.2019
  6. deu.belta.by, 18.02.2018
  7. vol.at, 12.04.2017
  8. derstandard.at, 21.03.2016
  9. ka-news.de, 10.08.2015
  10. vol.at, 03.11.2014
  11. vol.at, 17.02.2013
  12. nzz.ch, 03.10.2012
  13. bernerzeitung.ch, 19.05.2011
  14. haz.de, 29.03.2010
  15. lr-online.de, 16.11.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 22.12.2008
  17. n-tv.de, 01.12.2007
  18. tagesschau.de, 28.03.2006
  19. spiegel.de, 19.06.2005
  20. sueddeutsche.de, 07.12.2004
  21. heute.t-online.de, 30.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  23. bz, 09.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995