Kür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kyːɐ̯]

Silbentrennung

Kür (Mehrzahl:ren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kür, küre; althochdeutsch: churi, kuri; aus westgermanisch *kuz-i-; zu dem westgermanischen Verb *keus-a- = wählen gebildet; mit kiesen verwandt seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Abkürzung von Kürübung, Kürlaufen, Kürturnen und Ähnliches

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kürdie Küren
Genitivdie Kürder Küren
Dativder Kürden Küren
Akkusativdie Kürdie Küren

Anderes Wort für Kür (Synonyme)

Kürlauf
Abstimmung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Einwirkung auf das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, Beurteilung dieses Zusammenwirkens
Stimmabgabe:
die aktive Beteiligung an einer Wahl oder Abstimmung
Stimmungstest (ugs.)
Urnengang:
Abstimmung an der Urne
Votum:
besonders schweizerisch: Äußerung seiner Meinung während einer Diskussion im Parlament oder auf ähnlicher Bühne
Beurteilung, Gutachten, Stellungnahme
Wahl:
das Abstimmen darüber, wer bestimmte Ämter oder Gremien besetzen bzw. ausüben darf, auch über einzelne Sachthemen
eine Qualitätsstufe
Wahlgang:
Gang (einzelne Abstimmung) einer Wahl
Gang zur Wahl
Entscheidung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen
Nominierung:
die Eigenschaft, für etwas nominiert (vorgeschlagen/ernannt) zu sein

Gegenteil von Kür (Antonyme)

Pflicht:
etwas, das getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird
Pflichtprogramm
Pflicht­übung:
etwas, das man nur tut, weil man sich dazu verpflichtet fühlt, jedoch nicht gern
Sport: Übung, die in einem Wettkampf ausgeführt werden muss
Standardprogramm

Beispielsätze

  • Die Kür der Besten: Eine Jury aus Experten wählt die Festival-Weine.

  • Was dieser Außenpolitiker bisher gezeigt hat, war mehr Pflicht als Kür.

  • In der Kür zeigte die Eiskunstläuferin erst ihr wahres Können.

  • Die Ehe wäre die schönste Sache von der Welt, wenn es mehr Kür und weniger Pflicht gäbe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher lag dieser bei sechs Bewerbern - die es bei Van der Bellens erster Kür im Jahr 2016 und gleich bei der ersten Volkswahl 1951 gab.

  • Bei der Kür zum CIO des Jahres 2006 schaffte es Sven Lorenz auf den zweiten Platz.

  • Die offizielle Kür zum Obmann erfolgte bei einem Parteitag im Jahr 2016.

  • Aber auch in Kür wurden die Anfänge mit Hopser und Eierlauf bis hin zu Sprungkombinationen und Kombi-Pirouetten gezeigt.

  • Alina Sagitowa entscheidet die Kür mit weniger als eineinhalb Punkte mehr als die zweitplacierte Jewgenia Medwedewa zu ihren Gunsten.

  • Am Samstag folgt die letzte Entscheidung in der Grand Prix Kür.

  • Aljona Savchenko und Bruno Massot zeigten außer Konkurrenz und ohne Risiko-Sprünge ihre «Lighthouse»-Kür von Patrick Watson.

  • Das bringt uns Aufmerksamkeit", sagte NBPA-Geschäftsführerin Michele Roberts zur einstimmigen Kür.

  • Apple iPad Air 2 im Test: Pflicht ohne Kür erfüllt Apple liefert mit der neuesten Version seines Tablets die erwarteten Verbesserungen.

  • Damit war die Kür von Larcher als einzigem Kandidaten für den Chefsessel im Jägerverband nur noch Formsache.

  • Dem „Cicero“-Bericht zufolge will die SPD auch die Kür ihres Kanzlerkandidaten vorziehen.

  • Die Kür eines Nachfolgers für den vielgeschmähten Guido Westerwelle beendet die Agonie der Partei nicht.

  • Mit ihrem siebten Platz nach der Pflicht war sie mehr als zufrieden, und in der Kür machte sie noch zwei Plätze gut.

  • Das nenne ich Kür.

  • Der Sänger war am Donnerstagabend bei seiner Kür unglücklich gestürzt, musste ins Krankenhaus Ettenheim gebracht werden.

  • Die Gelegenheit für Angela Merkels deutsche Kür ist günstig.

  • Das lag vor allem an Sasha Cohen (21) und Irina Slutskaja (27), die in der Kür Nerven zeigten.

  • Sie zudem nicht trotz, sondern wegen ihres ranzigen Strickkleides zu lieben - das ist die Kür.

  • "Das war ziemlich gut, der Wackler hat mich wohl einen Podestplatz gekostet", gab Hambüchen nach der Kür zu.

  • Die Aufnahme in die Popakademie wäre für sie nur noch die Kür.

  • "Gespart wird bei der Kür", sagte Regina Link, Sprecherin des einzigen amtlichen Instituts zur Lebensmittelüberwachung in Hamburg.

  • Die Kür bei den Haaren steht unter dem Motto "Hair by Night".

  • Denn die Zärtlichkeiten zum Abschluss einer Kür sind elementarer Bestandteil jedes Eiskunstlauf-Programms.

  • Tolle Kür - aber keiner merkte, dass wir nach der Pflicht längst hinten lagen.

  • Von denen schwärmte er geradezu nach der Kür seines Lebens.

  • Für ihre anschließende Kür, ein Märchen aus Tausendundeinernacht, erwarben sie erneut sechsmal den Höchstlohn der Juroren.

  • Aber bis damals war jede Kür für sich ein Ereignis - und nicht wie jetzt eine weitere Variation weniger Möglichkeiten.

  • Nach der Pflicht kommt für Diepgen nun die Kür.

Häufige Wortkombinationen

  • Kür der Besten, Schönsten

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • choice
    • verdict
    • freestyle exercise
    • inventiveness
  • Esperanto: kiro
  • Französisch:
    • décision (weiblich)
    • choix (männlich)
    • exercice libre (männlich)
  • Italienisch:
    • scelta (weiblich)
    • verdetto (weiblich)
    • inventiva (weiblich)
    • esercizio libero (männlich)
  • Schwedisch:
    • kor
    • utkorelse
    • utnämnande
    • valfri övning
    • eget initiativ
  • Spanisch:
    • elección
    • ejercicio libre (männlich)

Was reimt sich auf Kür?

Wortaufbau

Das Isogramm Kür be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Kür lautet: KRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kür (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kü­ren (Plural).

Kür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kür kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

vor­lau­fen:
eine Kür vorführen

Film- & Serientitel

  • Die Kür ihres Lebens (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kür. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2701281. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. bvz.at, 01.09.2022
  4. cio.de, 12.01.2021
  5. wien.orf.at, 14.07.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 17.05.2019
  7. nzz.ch, 23.02.2018
  8. sport1.de, 25.08.2017
  9. journaldujura.ch, 17.12.2016
  10. feedproxy.google.com, 14.02.2015
  11. futurezone.at, 29.10.2014
  12. tt.com, 03.03.2013
  13. handelsblatt.com, 21.09.2012
  14. taz.de, 06.04.2011
  15. mainpost.de, 16.09.2010
  16. rp-online.de, 11.11.2009
  17. prosieben.de, 13.01.2008
  18. merkur.de, 14.06.2007
  19. welt.de, 25.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2005
  21. spiegel.de, 25.08.2004
  22. f-r.de, 02.07.2003
  23. daily, 07.03.2002
  24. sz, 18.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995