Prüfling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁyːflɪŋ]

Silbentrennung

Prüfling (Mehrzahl:Prüflinge)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Fertigungsstück, das stellvertretend für eine Produktionscharge überprüft werden soll

  • Person, die eine Prüfung absolviert

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs prüfen mit dem Suffix (Derivatem) -ling.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Prüflingdie Prüflinge
Genitivdes Prüflingsder Prüflinge
Dativdem Prüflingden Prüflingen
Akkusativden Prüflingdie Prüflinge

Anderes Wort für Prüf­ling (Synonyme)

Proband:
jemand, der einer wissenschaftlichen Prüfung oder einer Untersuchung unterzogen wird, der an einem wissenschaftlichen Versuch teilnimmt
Prüfungskandidat
Prüfungsteilnehmer (Amtsdeutsch)

Beispielsätze

  • Die Prüflinge haben Angst zu versagen.

  • Der Prüfling ist in Ordnung, die Palette kann ausgeliefert werden.

  • Die Prüflinge haben je drei Stunden für jedes Fach zur Verfügung.

  • Die Testergebnisse waren dem Prüfling schon vorher bekannt.

  • Als sie die Klingel hörten, wussten die Prüflinge, dass es Zeit war aufzuhören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Fachprüfungen konnten somit auch von vom Prüfling verschiedenen Personen absolviert werden.

  • Rund 33.000 Prüflinge hatten nach Angaben des Bayerischen Kultusministeriums anschließend Ersatzaufgaben gestellt bekommen.

  • Dies gilt insbesondere für die Tische der Prüflinge.

  • Zuletzt scheiterte demnach etwa einer von 26 Prüflingen.

  • Der Prüfling braucht dann einfach nur mehr die richtigen Antworten in den Computer eingeben.

  • Darüber hinaus ist ein mündlicher Prüfungsteil von einer Stunde vorgesehen – bei vier Prüflingen gleichzeitig.

  • Die Prüflinge Wilfried Gieseler (links) und Andreas Töpfer versorgen „Opfer“ Karin Löwe.

  • Die Prüflinge müssen sich wirklich auskennen.

  • Daher seien sie auch für die Prüflinge medizinisch unbedenklich.

  • Auf die Toilette begleitet die Prüflinge eine Aufsichtsperson.

  • Die erleichterten Prüflinge waren an den T-Shirts und Jacken zu erkennen, die mit ihren jeweiligen Abi-Mottos bedruckt waren.

  • Wenn sie die übrigen Voraussetzungen für den Feuerwehrdienst erfüllen, dürfen alle Prüflinge künftig an Einsätzen teilnehmen.

  • In der 70. Minute scheiterte Christian Prüfling alleine vor Torwart Maximilian Hauer.

  • Bei vielen Prüflingen hatten sich zwar kleine Fehler eingeschlichen, doch nur für wenige waren die Prüfungsanforderungen zu schwer.

  • "Um das zu vermeiden, liefern wir in Notfällen auch kurzfristig, zum Beispiel über Nacht oder über das Wochenende", erklärt Werner Prüfling.

  • Prüfling war Christoph Zink aus der neunten Klasse, 1001.

  • Hatten Sie Prüflinge, die sich vor lauter Nervosität nicht mehr an die einfachsten Dinge erinnern konnten?

  • Drei Prüflinge haben das Mindestergebnis nicht erreicht.

  • Der Prüfling schließt mit einem guten Ergebnis ab.

  • So soll verhindert werden, dass Nachzügler den ersten Prüflingen über den Weg laufen, die den Prüfungsraum bereits wieder verlassen.

  • Dass jemand nicht das Beste für seinen Prüfling will, ist sehr selten.

  • Für die Prüflinge ist das Staatsexamen ein unmenschlicher Spagat.

  • In diesem Jahr waren es zwölf Prüflinge von anfangs 22 Interessierten.

  • In Klimaschränken kann man die Prüflinge zudem Temperaturen von minus 40 bis plus 250 Grad Celsius aussetzen.

  • In Marzahn fielen von 943 Prüflingen 87 durch das Abi (8,44 Prozent), in Hellersdorf schafften es 42 von 393 Schülern nicht (9,6 Prozent).

  • Für 77 Prozent der Prüflinge war es die erste Prüfung.

  • "Ging so", murmelt der Prüfling und steuert Richtung Ausgang.

  • Die Kosten - immerhin 3300 Mark - müssen die Prüflinge selbst tragen.

Übersetzungen

  • Englisch: examinee
  • Französisch:
    • candidate (weiblich)
    • éprouvette (weiblich)
    • candidat (männlich)
    • échantillon (männlich)
    • spécimen (männlich)
  • Italienisch: esaminando (männlich)
  • Katalanisch: examinand (männlich)
  • Schwedisch: examinand
  • Spanisch:
    • muestra (weiblich)
    • examinando (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Prüf­ling be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Prüf­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Prüf­ling lautet: FGILNPRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Prüf­ling (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Prüf­lin­ge (Plural).

Prüfling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prüf­ling kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­brin­gen:
einem Kandidaten, Bewerber, Prüfling oder Ähnlichem zum Erfolg verhelfen
Erst­kor­rek­tor:
Person, die – neben dem Zweitkorrektor – für die Korrektur und Bewertung einer Prüfungsarbeit zuständig ist und in den meisten Fällen den Prüfling betreut
Ge­sel­len­prü­fung:
Prüfung, bei deren Bestehen der Prüfling ein Geselle wird
Kür:
von einem Prüfling selbst ausgewählte Nummern, wo er sich besonders sicher fühlt und daher brillieren kann (vor allem im Sport)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prüfling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prüfling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4376029, 2664232 & 1881124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 29.07.2022
  2. n-tv.de, 03.05.2021
  3. hl-live.de, 08.04.2020
  4. spiegel.de, 26.03.2019
  5. sn.at, 06.03.2018
  6. aerzteblatt.de, 17.10.2017
  7. nzz.ch, 01.07.2016
  8. computerwoche.de, 02.06.2015
  9. focus.de, 23.01.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.08.2013
  11. schwaebische.de, 23.03.2012
  12. baden-online.de, 08.12.2011
  13. oberpfalznetz.de, 30.08.2010
  14. aichacher-zeitung.de, 03.08.2009
  15. oberpfalznetz.de, 23.07.2008
  16. wlz-fz.de, 14.05.2007
  17. gea.de, 14.01.2006
  18. donaukurier.de, 02.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.10.2004
  20. spiegel.de, 29.05.2003
  21. berlinonline.de, 15.10.2002
  22. bz, 29.01.2001
  23. fr, 18.12.2001
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995