Willkür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪlkyːɐ̯]

Silbentrennung

Willkür

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Willkür stammt von mittelhochdeutsch wil(le)kür ab. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Willkür
Genitivdie Willkür
Dativder Willkür
Akkusativdie Willkür

Anderes Wort für Will­kür (Synonyme)

Arbitrarität:
Willkürlichkeit im Verhältnis zwischen den beiden Seiten eines sprachlichen Zeichens: man kann von der Form des Zeichens (signifiant) nicht auf seine Bedeutung (signifié) schließen.
Beliebigkeit:
Linguistik: deutscher Ausdruck für Arbitrarität
allgemein: Unentschiedenheit, Wankelmut, Ziellosigkeit im Hinblick auf verschiedene Möglichkeiten
Willkürlichkeit:
Linguistik: deutscher Ausdruck für Arbitrarität; gemeint ist die Willkürlichkeit im Verhältnis zwischen den beiden Seiten eines sprachlichen Zeichens: man kann von der Form des Zeichens (signifiant) nicht auf seine Bedeutung (signifié) schließen.

Sinnverwandte Wörter

Be­lie­ben:
oft in der Wendung nach Belieben: freier Wunsch, freie Entscheidung
Dik­tat:
das langsame Sprechen eines Textes, den ein anderer wörtlich mitschreibt
ein Text, der von einer Person langsam gesprochen und von einer anderen Person wörtlich mitgeschrieben wird
Frei­heit:
Recht, das jemandem zusteht
in Freiheit: in der freien Natur; nicht eingesperrt
Gut­dün­ken:
das Für-gut-Halten, ein freies Urteil (egal ob Geschmacksurteil oder sachlich begründet)
Lau­ne:
Gemütszustand; wie sich jemand fühlt oder worauf jemand gerade Lust hat
meist Plural: spontaner Gefühlsausbruch
Lust und Laune
Ty­ran­nei:
rücksichtslos herrschsüchtiges Verhalten eines Menschen
willkürliche und unterdrückerische Gewaltherrschaft
Wahl:
Entscheidung zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten
das Abstimmen darüber, wer bestimmte Ämter oder Gremien besetzen bzw. ausüben darf, auch über einzelne Sachthemen

Gegenteil von Will­kür (Antonyme)

Pflicht:
etwas, das getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird
Sachnotwendigkeit
Sachzwang

Beispielsätze

  • Die Stromrichtung wurde aus Willkür festgelegt, denn die Bewegung der Ladungsträger war damals noch nicht bekannt.

  • Dieses Gerichtsurteil ist reine Willkür.

  • Yogis sollen durch Willkür ihre Körpertemperatur beeinflussen können.

  • Freiheit war niemals gleichbedeutend mit einem Freibrief für Willkür.

  • Ich überantworte alles Toms Willkür.

  • Die höchsten Güter der Menschheit sind menschlicher Willkür entzogen.

  • Wo Glaube herrscht, herrscht Willkür.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Da ist dann sicher viel Willkür dabei", so Larscheid.

  • Die Behandlung der Ärzte erscheint ihr wie Willkür, Medikamente und Krankheitsbild wechseln in regelmäßigen Abständen.

  • Da aber auch die meisten Linken Freiheit mit Willkür gleichsezten (und das gerne noch von anderen finanziert hätten), wird das so nichts.

  • Amnesty International France spricht von „Willkür“.

  • Bei „Maischberger“ sagte sie, in dem Land herrsche Willkür.

  • Befürworter des katalanischen Unabhängigkeitsreferendums empfinden das spanische Vorgehen als Willkür.

  • Alles andere wäre Willkür.

  • Bakom Drohnenhändler kämpft mit Willkür Welche Drohnen sind für den Privatgebrauch legal?

  • Brutalisierung der Bevölkerung und Andersdenkender, blindwütige Zerstörung, Willkür, Korruption, Kriminalität, Armut und Vertreibung.

  • Das ist ein Wischi-Waschi-Gesetz, welches wieder mal einseitig nur gegen Männer gerichtet ist und zu staatlicher Willkür einlädt.

  • Willkür in Fragen von Leben und Tod

  • Das ist eine Willkür der Politik.

  • Denn sie sind letztlich die Basis für eine freiheitliche Gesellschaft, in der statt Willkür Recht und Ordnung herrschen.

  • Bisher sind wir der Willkür von Beamten ausgeliefert.

  • Der Machtmißbrauch und die Willkür, mit der er handelte, sind bekannt.

  • Wichtig ist doch: Der Zensor zensiert, der Potentat lässt Willkür walten.

  • Sie befürchten, die Einführung einer zweijährigen Probezeit setze die jungen Arbeitnehmer der Willkür ihrer Chefs aus.

  • Gegen die Willkür der von der russischen Staatsmacht abhängigen, also unfreien Justiz gibt es in der Tat keinen einheimischen Schutz.

  • Die Opposition rügt Willkür, die Arbeitgeber Missbrauch, und auch der grüne Koalitionspartner äußert Unbehagen.

  • Es ist schon gut, prinzipiell, dass Menschen vor der Willkür der Polizei geschützt werden.

  • "Der Staat will Zugriff auf die Selbstkontrolle und sie so nach Willkür beeinflussen", schimpft der Jurist.

  • Die Höhe dürfe aber nicht der Willkür der Unternehmen unterliegen.

  • Das liegt nicht an der Willkür der Opec, sondern an den Gesetzen des Marktes: Öl ist ein begrenzt vorhandener Rohstoff.

  • Pfarrer Matutis bezeichnet die drohende Abschiebung als "unmenschlich" und spricht von Willkür.

  • Aber sie müssen sagen, daß es beides in der DDR gegeben hat: Leben in Anstand, aber eben auch Unrecht, Willkür und Bespitzelung.

  • Was der deutsche Minister die "Willkür der Politik" zeiht, nenne man in Frankreich den Willen des Volkes.

  • Willkür ist ein hartes Wort.

  • Angelsächsisches Rechtsempfinden hat einen solchen Akt der Rache und Willkür verhindert.

Häufige Wortkombinationen

  • pure, reine Willkür

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Beamtenwillkür
  • Behördenwillkür
  • Konzernwillkür
  • Polizeiwillkür
  • Staatswillkür
  • Unternehmerwillkür

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Will­kür« be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von »Will­kür« lautet: IKLLRÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Über­mut
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Willkür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Will­kür« kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­li­zei­staat:
Staat, in dem die Bürger ohne hinreichenden Schutz durch das Recht der Willkür der Obrigkeit ausgesetzt sind
Zu­falls­spiel:
Spielart, bei der nicht eine Leistung, sondern das Spielglück zum Sieg verhilft bzw. ein Spielereignis, das nicht aus einer Planung, sondern aus einem spontanen Einfall oder aus Willkür entsteht

Buchtitel

  • Wahn und Willkür Wilhelm Schlötterer | ISBN: 978-3-45360-361-5

Film- & Serientitel

  • Willkür (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Willkür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Willkür. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9023499, 6146464, 2847954 & 2507199. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. finanznachrichten.de, 03.02.2022
  3. kino-zeit.de, 22.01.2021
  4. freitag.de, 25.09.2020
  5. jungefreiheit.de, 02.05.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 05.09.2018
  7. n-tv.de, 05.10.2017
  8. ndz.de, 17.10.2016
  9. beobachter.ch, 19.11.2015
  10. zeit.de, 22.05.2014
  11. zeit.de, 04.12.2013
  12. spiegel.de, 10.08.2012
  13. mainpost.de, 16.04.2011
  14. nzz.ch, 05.03.2010
  15. feedsportal.com, 11.09.2009
  16. jungewelt.de, 13.06.2008
  17. spiegel.de, 20.11.2007
  18. n-tv.de, 24.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.09.2004
  21. f-r.de, 15.04.2003
  22. mr, 14.03.2002
  23. sz, 27.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995