Willensfreiheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪlənsˌfʁaɪ̯haɪ̯t ]

Silbentrennung

Willensfreiheit

Definition bzw. Bedeutung

Der Umstand, dass man sich nach eigenem Willen frei entscheiden und danach handeln kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wille, -ns und Freiheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Willensfreiheit
Genitivdie Willensfreiheit
Dativder Willensfreiheit
Akkusativdie Willensfreiheit

Anderes Wort für Wil­lens­frei­heit (Synonyme)

Entscheidungsfreiheit
freier Wille
Freiwilligkeit

Gegenteil von Wil­lens­frei­heit (Antonyme)

Fa­ta­lis­mus:
Weltanschauung, die alle Geschehnisse dem Schicksal zuordnet

Beispielsätze

  • Die Willensfreiheit unterscheidet uns Menschen vom Tier.

  • Die Willensfreiheit haben viele im Munde, im Geiste aber wenige.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Willensfreiheit eines Suizidwilligen solle nicht von einer Ethikkommission, sondern durch Experten-Einzelgutachten festgestellt werden.

  • Aber der Eingriff in die Willensfreiheit wäre kleiner, als er gemacht wird.

  • Er besagt, dass meine Willensfreiheit, die an der Existenz eines autonomen Ich hängt, eine dem Überlebensvorteil dienliche Täuschung sei.

  • Jens Jessen schätzt an Schiller die "Schlaumeierei", mit der dieser Willensfreiheit gegen die Natur und die "Mode" verteidigte.

  • Und erst ihr entspricht der philosophische Begriff von Willensfreiheit.

  • Die Neurobiologen sagen, dass es keine Willensfreiheit gibt, weil auf der Ebene des Gehirns immer schon alles entschieden ist.

  • Es gibt also angeblich keine Willensfreiheit.

  • Willensfreiheit muss "erarbeitet" werden im Strom des Lebens, zwischen seinen Hemmnissen und Passagen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: free will
  • Französisch:
    • libre arbitre de la volonté (L=e) (männlich)
    • libre arbitre (L=e) (männlich)
  • Latein: liberum arbitrium (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • livre-arbítrio (männlich)
    • livre-alvedrio (männlich)
  • Spanisch:
    • libre voluntad (weiblich)
    • libre albedrío (männlich)

Anagramme

  • Freiheitswillen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wil­lens­frei­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, S und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Wil­lens­frei­heit lautet: EEEFHIIILLNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Willensfreiheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wil­lens­frei­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­li­nis­mus:
katholische Theologie: Versuch, die Willensfreiheit des Menschen mit dem göttlichen Vorauswissen seiner Handlungen bzw. mit seiner Vorausbestimmung zum Heil in der Gnadenlehre auszugleichen
Welt­rät­sel:
Willensfreiheit

Buchtitel

  • Die Willensfreiheit und ihr Verhältniss zur göttlichen Präscienz und Providenz bei de jüdischen Philosophen des Mittelalters Ludwig Stein | ISBN: 978-3-38656-145-7
  • Willensfreiheit und Determinismus Geert Keil | ISBN: 978-3-15019-524-6
  • Willensfreiheit und Wissenschaft Alfred R. Mele | ISBN: 978-3-51829-838-1
  • Willensfreiheit, Moralität und Straf-Justiz: Reflexionen und Erfahrungen Adolf Rutenberg | ISBN: 978-3-38652-426-1
  • Willensfreiheit, Wissenschaft und diskursive Vernunft Uwe Meyer | ISBN: 978-3-95743-318-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Willensfreiheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Willensfreiheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2379802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 30.09.2021
  2. tagesspiegel.de, 16.01.2020
  3. nzz.ch, 29.01.2018
  4. spiegel.de, 06.01.2005
  5. spiegel.de, 12.02.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2004
  7. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  8. sz, 10.10.2001