Diktat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪkˈtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Diktat
Mehrzahl:Diktate

Definition bzw. Bedeutung

  • das langsame Sprechen eines Textes, den ein anderer wörtlich mitschreibt

  • ein Text, der von einer Person langsam gesprochen und von einer anderen Person wörtlich mitgeschrieben wird

  • ein Zwang, dem man nichts entgegensetzen kann; etwas das jemandem ohne die Möglichkeit, sich zu widersetzen, befohlen wird

Begriffsursprung

Anfang des 17. Jahrhunderts von lateinisch dictātum „Diktiertes“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Diktatdie Diktate
Genitivdes Diktats/​Diktatesder Diktate
Dativdem Diktat/​Diktateden Diktaten
Akkusativdas Diktatdie Diktate

Anderes Wort für Dik­tat (Synonyme)

Befehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Zwang:
innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun

Sinnverwandte Wörter

Vor­ga­be:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch

Beispielsätze

  • Der Vertrag von Versailles war ein hartes Diktat für das Deutsche Reich.

  • Wir wollen uns dem Diktat des Marktes nicht länger beugen.

  • In der Schule mussten wir heute ein Diktat schreiben.

  • Fräulein Schulze, bitte zum Diktat!

  • Er schreibt gerne Diktate.

  • Diese junge Frau konnte kein Diktat in Schreibschrift aufnehmen, ganz zu schweigen von Stenographie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier gilt also das Diktat permanenter Selbstbeobachtung und Selbstkontrolle.

  • Beim Broccoli etwa dreht es sich um das grosse Diktat des Gesunden.

  • Dass sich manch einer dem Diktat dieser Hater beugt, macht mich sehr traurig.

  • Apple musste jüngst offenbar dem Diktat der Machthaber in Peking folgen.

  • Und werden wir nicht mehr unter das Diktat des Europäischen Gerichtshofes fallen?

  • Aus Warschau war am Freitag zu hören, die Tusk-Wahl sei ein „Berliner Diktat“ gewesen.

  • DeLillo interessiert vor allem, wie das Diktat der Maximierung und Optimierung das Miteinander der Menschen bestimmt.

  • Das im September vereinbarte und im Februar revidierte Abkommen von Minsk ist unter dem Diktat russischer Waffen zustande gekommen.

  • Und wie gut kann ein Leben sein unter dem Diktat, dass jeder Mensch sich optimieren soll.

  • Doch Diktate bzw. Autonomiebeschneidungen liegen in der Natur der Allgemeinverbindlichkeitserklärung eines GAV.

  • Wir sind gegen Korruption und gegen jegliches Diktat“, so der Oberste Mufti.

  • Benfica hat nun das Diktat wieder übernommen.

  • Walter Mixa bereit zum Rücktritt Das Bistum Augsburg bestätigt das Rücktrittsgesuch Berlin. Nach Diktat verreist.

  • Das ist kein Diktat, wir haben mit der EU-Kommission eine Vereinbarung getroffen.

  • Das war ein Diktat aus Wien und wir wissen ja, wie sensibel Kärntner mit Diktaten aus Wien umgehen".

  • Weil die Hörer nicht mehr so sehr dem Diktat der großen Plattenfirmen unterliegen wie vor zehn Jahren.

  • So gehorcht Dresden, bei allem Anspruch, auch dem Diktat der Quote.

  • Natürlich schrieben wir auch Diktate und malten Bilder, die an die Wand gehängt wurden.

  • Der Judenrat arbeitete gegen die Deutschen und zugleich unter ihrem Diktat.

  • Was er gegen das Diktat der Termine und das Funktionierenmüssen tut?

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dik­tat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dik­tat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Dik­ta­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Dik­tat lautet: ADIKTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Dik­tat (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Dik­ta­te (Plural).

Diktat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dik­tat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 100 Diktate Abenteuer – Zeitreisen – Fremde Welten. 3./4. Klasse Klett 100 Diktate 3./4. Klasse | ISBN: 978-3-12949-132-4
  • 100 spannende Diktate 2. bis 4. Klasse Sandra Schauer | ISBN: 978-3-41175-072-6
  • 111 interaktive 5 Minuten Diktate für die 3. & 4. Klasse Birte Rosenbaum | ISBN: 978-3-96967-284-6
  • 111 lustige Diktate für die 3. und 4. Klasse Sophie Lindenberg, Anika Pätzold | ISBN: 978-3-94977-226-9
  • 120 – 5 Minuten Diktate für die 3 & 4 Klasse Susanne Rosenberg | ISBN: 978-3-94980-100-6
  • 150 Diktate 2. bis 4. Klasse Claudia Fahlbusch, Sandra Schauer, Alexandra Thiel | ISBN: 978-3-41172-625-7
  • ADS. Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat Helga Simchen | ISBN: 978-3-17044-060-9
  • Das ultimative Probenbuch Diktat & Aufsatz 3./ 4. Klasse, 15 Teile Miriam Reichel, Mandana Mandl | ISBN: 978-3-94251-618-1
  • Deutsch in 15 Minuten – Diktate 7./8. Klasse Anna Speiser | ISBN: 978-3-41177-076-2
  • Diktate für die 3. Klasse Stefanie Sieland | ISBN: 978-3-96890-125-1
  • Diktate mit dem Ups-Faktor Nicki Herges, Kalle Herges | ISBN: 978-3-96520-303-7
  • Diktate mit Rico Schnabel, Klasse 2 Stefanie Drecktrah, Mareike Hahn | ISBN: 978-3-61922-042-7
  • Diktate und Rechtschreibung, 4. Klasse, m. MP3-CD Martina Külling | ISBN: 978-3-86668-933-6
  • Einfach lernen mit Rabe Linus – Diktate 4. Klasse Dorothee Raab | ISBN: 978-3-41187-176-6
  • Fit für Diktate 3. Klasse. Mein Übungsheft Andrea Weller-Essers | ISBN: 978-3-78862-476-7

Film- & Serientitel

  • Ukraine – Kampf gegen Moskaus Diktat (Doku, 2022)
  • Von Walen und Raben: Natur unter dem Diktat der Ökonomie (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diktat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diktat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10206536 & 2770247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 13.10.2023
  3. bazonline.ch, 03.01.2022
  4. bild.de, 12.03.2021
  5. nzz.ch, 23.10.2019
  6. zeit.de, 12.07.2018
  7. handelsblatt.com, 10.03.2017
  8. spiegel.de, 13.06.2016
  9. nzz.ch, 13.06.2015
  10. schwaebische.de, 21.04.2014
  11. nzz.ch, 01.07.2013
  12. de.rian.ru, 03.03.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 18.10.2011
  14. abendblatt.de, 23.04.2010
  15. fr-online.de, 18.02.2009
  16. kaernten.orf.at, 29.07.2008
  17. spiegel.de, 09.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 04.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  21. abendblatt.de, 30.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.05.2002
  23. sz, 27.09.2001
  24. Die Zeit (29/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995