Spardiktat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːɐ̯dɪkˌtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spardiktat
Mehrzahl:Spardiktate

Definition bzw. Bedeutung

Von jemandem auferlegte Pflicht, weniger Geld auszugeben; Vorgabe, weniger Geld auszugeben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sparen und dem Substantiv Diktat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spardiktatdie Spardiktate
Genitivdes Spardiktats/​Spardiktatesder Spardiktate
Dativdem Spardiktatden Spardiktaten
Akkusativdas Spardiktatdie Spardiktate

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist auch ein Symptom der Erschöpfung des Landes nach Jahren des europäischen Spardiktats.

  • Die Frage ist nur, was passieren wird, wenn die öffentlichen Hände nach der Krise dem Spardiktat unterworfen sind.

  • Die nächste Rezession werde "eine hausgemachte Digitalrezession", schrieb Sascha Lobo in seiner jüngsten Kolumne "Hefte raus, Spardiktat!"

  • Das beinharte Spardiktat der Konservativen über fast ein Jahrzehnt habe Großbritannien ausgelaugt.

  • Schon jetzt verhöhnen sie die "Erbsenzähler aus Brüssel", die dem Land ein Spardiktat verordnen wollten.

  • Die NGG hatte am Montag in einer Mitteilung vor einem »Spardiktat« bei dem Konzern gewarnt.

  • Ich traf ihn auf dem Syntagmaplatz in Athen im Februar 2012 als er zusammen mit anderen gegen die Spardiktate demonstrieren wollte.

  • Das strenge Spardiktat der Europäer halten Obstfeld und Thomsen nach wie vor für einen Fehler – den sie sofort korrigieren würden.

  • Das war ein Nein gegen weitere Sparmaßnahmen und ist jetzt auch ein Oxi gegen dieses neue Spardiktat.

  • Die neue Syriza-Regierung in Athen hat endlich mal den Mut, sich gegen das irre Spardiktat aufzulehnen.

  • Jetzt sind schnellstens Maßnahmen gegen die humanitäre Krise einleiten, die das rigide Spardiktat in Griechenland verursacht hat.

  • Das Spardiktat ist nur der erste Schritt.

  • Die Kritik an Bundeskanzlerin Angela Merkels "Spardiktat" hält sie für unfair.

  • Am Samstag aber brach Wilders die Gespräche mit der Begründung ab, er sei nicht bereit, sich einem „Brüsseler Spardiktat“ zu beugen.

  • Und die vielen französischen EU-Skeptiker, für die Brüssel das Synonym für Spardiktate und einen Angriff auf die nationale Souveränität ist.

  • BerlinSkulpturen und Säulen, Alexis Sorbas und Sirtaki - und jetzt Schulden und Spardiktat.

  • Das Spardiktat ist hart, die Griechen büßen damit für Versäumnisse der Vergangenheit.

  • "Ein Spardiktat kann keine seriöse sicherheitspolitische Vorgabe ersetzen", sagte Arnold.

  • Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble verhängte gestern im Kabinett ein Spardiktat.

  • Die Bundesländer wollen sich Ihrem Spardiktat entziehen.

  • Ihm war es klar, daß die Universitäten infolge des Spardiktats und der Strukturreform "Zerreißprozesse" aushalten müssen.

  • Seehofers Spardiktat hat überdies zwischen den Leistungsträgern einen erbitterten Verteilungskampf ausgelöst.

  • Johann Gerlach, Präsident der Berliner FU, nannte das 1995 vom Berliner Senat verhängte Spardiktat eine "Katastrophe".

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spar­dik­tat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und K mög­lich. Im Plu­ral Spar­dik­ta­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Spar­dik­tat lautet: AADIKPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Dora
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Delta
  6. India
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spar­dik­tat (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Spar­dik­ta­te (Plural).

Spardiktat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­dik­tat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spardiktat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 26.06.2023
  2. azonline.de, 20.11.2020
  3. spiegel.de, 19.05.2019
  4. spiegel.de, 26.09.2018
  5. sueddeutsche.de, 18.05.2018
  6. jungewelt.de, 01.08.2017
  7. heise.de, 21.06.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 13.12.2016
  9. deutschlandradiokultur.de, 14.07.2015
  10. spiegel.de, 18.06.2015
  11. focus.de, 29.06.2015
  12. spiegel.de, 08.03.2013
  13. rp-online.de.feedsportal.com, 10.05.2013
  14. handelsblatt.com, 23.04.2012
  15. feeds.rp-online.de, 15.04.2012
  16. handelsblatt.com, 27.05.2012
  17. spiegel.de, 06.11.2011
  18. n24.de, 01.09.2010
  19. n-tv.de, 05.11.2009
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2005
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Welt 1997
  23. Die Zeit 1995