Ersparnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʃpaːɐ̯nɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Ersparnis
Mehrzahl:Ersparnisse

Definition bzw. Bedeutung

  • meist im Plural: angesammeltes, aber nicht ausgegebenes Geld

  • Verringerung des Aufwands bei unverändertem Ertrag

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs ersparen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ersparnisdie Ersparnisse
Genitivdie Ersparnis/​Ersparnissesder Ersparnisse
Dativder Ersparnisden Ersparnissen
Akkusativdie Ersparnisdie Ersparnisse

Anderes Wort für Er­spar­nis (Synonyme)

Ansparung
Einsparung:
die Verringerung, Verkleinerung des Verbrauchs (häufig von Geld); das Einsparen
Erspartes:
angesammeltes, aber nicht ausgegebenes Geld
gespartes Geld
Notgroschen (fig.):
für den Notfall zurückgelegtes Geld
(finanzielles) Polster (fig.):
allgemein eine Auflage
Ausstaffierung in
(finanzielle) Reserve:
(Plural unüblich): Gesamtheit der einsatzfähigen, aber nicht aktiven Wehrpflichtigen eines Staates
(Plural unüblich): Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft
Rücklage(n):
finanzielle Reserve für bestimmte Zwecke
häufig im Plural: finanzielle Mittel, die für Notlagen/besondere Bedürfnisse angespart werden
Spargeld:
als Reserve oder für einen bestimmten Zweck angesammeltes Zahlungsmittel
Spargroschen (fig.)
Zurückgelegtes
zusammengespartes Geld

Sinnverwandte Wörter

Be­stand:
fortdauernde Existenz von etwas
Menge von vorhandenen Gegenständen
Ge­winn:
Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
Gut­ha­ben:
jede offene Forderung, in Form von Geld oder auch in Form einer Leistung, auf die man Anspruch hat
Summe Geldes, die man auf einem Konto hat
Pro­fit:
ein (oft finanzieller) Gewinn, der meistens durch ein Ereignis hervorgebracht wird
Rationalisierungsgewinn

Beispielsätze

  • Bei größeren Anschaffungen müssen Menschen oft auf ihre Ersparnisse zurückgreifen.

  • Es ist immer nützlich, Ersparnisse zu haben, auf die man zurückgreifen kann.

  • Ich habe keine Ersparnisse, auf die ich zurückgreifen könnte.

  • Ich wurde entlassen, aber wegen meiner Ersparnisse brauche ich mich vorerst nicht um meinen Lebensunterhalt zu sorgen.

  • Er hat seine Ersparnisse verspielt.

  • Tom und Maria haben keine Ersparnisse.

  • Tom und Maria haben Glück, einige Ersparnisse zu haben.

  • Tom hat Glück, einige Ersparnisse zu haben.

  • Steigende Ersparnisse bedeuten nicht unbedingt verringerten Konsum.

  • Ich kaufe ein Haus, anstatt Ersparnisse zu machen.

  • Ich habe all meine Ersparnisse ausgegeben.

  • Habt ihr Ersparnisse, auf die ihr zurückgreifen könnt?

  • Haben Sie Ersparnisse, auf die Sie zurückgreifen können?

  • Hast du Ersparnisse, auf die du zurückgreifen kannst?

  • Tom hat seine Ersparnisse verspielt.

  • Tom hat sich von seinen Ersparnissen ein Auto gekauft.

  • Tom und Maria griffen zum Kauf des ersten Hauses auf die Ersparnisse zurück.

  • Tom und Maria griffen zum Kauf eines Hauses auf ihre Ersparnisse zurück.

  • Tom versteckt seine Ersparnisse in einem Schuhkarton.

  • Tom bewahrt seine Ersparnisse in einem Schuhkarton unter dem Bett auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Dienstag noch mal zwei weitere Bio-Pasta mit 36 Prozent Ersparnis.

  • Allerdings gebe ich zu, dass ich die Ersparnisse nicht nachhalte.

  • Bei Bundle-Angeboten (Tarif inkl. Handy) sind es durchschnittlich 7,21 Euro Ersparnis pro Monat.

  • Alleine die Ersparnis für eine neue Sendung mit zu entlohnenden Akteuren schwemmt dem ZDF doch Mio € aufs Sparkonto.

  • Auch in Fürth und Regensburg sind über 400 Euro Ersparnis möglich.

  • Auf diese Weise hast du bis zum Erreichen des Rentenalters genügend Ersparnisse, um bequem zu leben.

  • Das ist eher ungewöhnlich, wenn man bedenkt, wie wichtig langfristige Ersparnisse für die Altersvorsorge sind.

  • Die Ersparnis bei der Jahresprämie macht mehr aus, als was ich zusätzlich zahle für Arzt- und Medikamentenrechnungen.

  • Abgesehen davon reichen unser aller Ersparnisse vielleicht für den Erwerb von 10 Prozent allen Eigentums im Lande.

  • Auch jüngere Kunden sind kaum experimentierfreudiger, wenn es um die eigenen Ersparnisse geht.

  • Auf 50 Jahre gerechnet, ergäbe sich eine Ersparnis von insgesamt 90 Millionen Euro.

  • Dazu kämen große Ersparnisse durch die Vermeidung von Engpässen.

  • Ab einem Jahresbrutto von 54.000 Euro betrage die Ersparnis maximal 395 Euro jährlich.

  • Doch ein Schwager in der Türkei hatte ihn um seine Ersparnisse gebracht.

  • Das verspricht angesichts der bisherigen Räume im Langstadl auch eine Ersparnis bei den Heizkosten, so Olaf Heinrich.

Untergeordnete Begriffe

  • Aktionsersparnis
  • Energieersparnis
  • Gasersparnis
  • Gesamtersparnis
  • Stromersparnis

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­spar­nis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­spar­nis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Er­spar­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Er­spar­nis lautet: AEINPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Anton
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Er­spar­nis (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Er­spar­nis­se (Plural).

Ersparnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­spar­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spar­quo­te:
Anteil der Ersparnis am Einkommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ersparnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ersparnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12371186, 10959467, 8929200, 8839862, 8721321, 8631764, 8631760, 8589366, 8315482, 8293316, 7886095, 7886093, 7886092, 7883759, 7368104, 7302871, 7302868, 6483518 & 6128854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 08.05.2023
  2. waz.de, 20.07.2022
  3. presseportal.de, 07.12.2021
  4. focus.de, 26.12.2020
  5. presseportal.de, 16.12.2019
  6. focus.de, 30.06.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 14.06.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 11.10.2016
  9. jungewelt.de, 02.03.2015
  10. feedsportal.com, 04.07.2014
  11. fr-online.de, 27.04.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 09.07.2012
  13. spiegel.de, 07.11.2011
  14. zeit.de, 23.05.2010
  15. pnp.de, 13.01.2009
  16. tagesspiegel.de, 25.09.2008
  17. portel.de, 20.01.2007
  18. stern.de, 09.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.12.2004
  21. berlinonline.de, 31.01.2003
  22. Die Zeit (09/2002)
  23. Die Zeit (43/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995