Notgroschen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtˌɡʁɔʃn̩ ]

Silbentrennung

Notgroschen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Für den Notfall zurückgelegtes Geld.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Not und Groschen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Notgroschendie Notgroschen
Genitivdes Notgroschensder Notgroschen
Dativdem Notgroschenden Notgroschen
Akkusativden Notgroschendie Notgroschen

Anderes Wort für Not­gro­schen (Synonyme)

Ersparnis(se):
meist im Plural: angesammeltes, aber nicht ausgegebenes Geld
Verringerung des Aufwands bei unverändertem Ertrag
Erspartes:
angesammeltes, aber nicht ausgegebenes Geld
gespartes Geld
(finanzielles) Polster (fig.):
allgemein eine Auflage
Ausstaffierung in
(finanzielle) Reserve:
(Plural unüblich): Gesamtheit der einsatzfähigen, aber nicht aktiven Wehrpflichtigen eines Staates
(Plural unüblich): Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft
Rücklage(n):
finanzielle Reserve für bestimmte Zwecke
häufig im Plural: finanzielle Mittel, die für Notlagen/besondere Bedürfnisse angespart werden
Spargroschen (fig.)
Zurückgelegtes
zusammengespartes Geld

Beispielsätze (Medien)

  • "Wir reden hier vom Notgroschen bzw. vielfach dem für Kinder und Enkelkinder zur Seite gelegten Geld".

  • Zwei Drittel sparen, um einen Notgroschen zur Verfügung zu haben.

  • Demnach hat der Notgroschen als Sparziel den höchsten Wert bislang erzielt.

  • Wie immer gilt: Aktien sind nichts für den Notgroschen, dort gehört nur Geld hin, das man nicht zu einem bestimmten Termin braucht.

  • Beim WDR steckte noch etwas anderes dahinter: Da wurden die Exponate einst keineswegs als Notgroschen für schlechte Zeiten angekauft.

  • Die haben also maximal 150% ihres aktuellen Volumens als 'Notgroschen'.

  • Als Anlageform für den Notgroschen empfehlen Verbraucherschützer das Tagesgeldkonto.

  • Bafög-Empfänger dürfen laut Gesetz einen Notgroschen bis zu 5200 Euro anlegen.

  • Ich wollte zu einer Motorradweltmeisterschaft fahren und hatte Westgeld quasi als Notgroschen bei mir.

  • Der Notgroschen der Rentenkassen, die so genannte Schwankungsreserve, wird von 0,5 auf nur noch 0,2 Monatsausgaben verringert.

  • So wie Schill betrachten immer mehr Politiker die Theater als Verfügungsmasse und Notgroschen.

  • Der so genannte Notgroschen der Rentenkasse - die Schwankungsreserve - soll von 50 Prozent einer Monatsrate auf 20 Prozent sinken.

  • Sie wollen Notgroschen für schlechtere Zeiten.

  • Für zahllose Anleger Grund genug, sich auf den Notgroschen vergangener Tage zurückzubesinnen: Gold.

  • Im Iran kann sie Frauen im Ehestreit schützen, denn sie können auf ihrer Ausbezahlung bestehen und erhalten dadurch eine Art Notgroschen.

  • Die Marktgemeinde selbst verpfändete sogar ihren Notgroschen, um eine Bürgschaft in Höhe von 180.000 Mark zu übernehmen.

  • Las Vegas ist der Ort, an dem Amerika auf dem Strich geht, mordet, seinen Notgroschen verliert und sich zu Tode trinkt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Not­gro­schen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Not­gro­schen lautet: CEGHNNOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Notgroschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­gro­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notgroschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notgroschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 24.08.2023
  2. burgenland.orf.at, 27.10.2022
  3. faz.net, 05.07.2016
  4. haz.de, 24.06.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.06.2015
  6. spiegel.de, 29.05.2012
  7. n-tv.de, 18.01.2008
  8. fr-aktuell.de, 05.07.2005
  9. spiegel.de, 01.05.2004
  10. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  11. sueddeutsche.de, 26.06.2003
  12. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  13. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  14. welt.de, 09.06.2002
  15. jw, 07.08.2001
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996