Rücklage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌlaːɡə]

Silbentrennung

Rücklage (Mehrzahl:Rücklagen)

Definition bzw. Bedeutung

  • finanzielle Reserve für bestimmte Zwecke

  • häufig im Plural: finanzielle Mittel, die für Notlagen/besondere Bedürfnisse angespart werden

  • Position, in der der Körperschwerpunkt nach hinten verlagert ist

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zurücklegen durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rücklagedie Rücklagen
Genitivdie Rücklageder Rücklagen
Dativder Rücklageden Rücklagen
Akkusativdie Rücklagedie Rücklagen

Anderes Wort für Rück­la­ge (Synonyme)

Rückhalt:
nur in der Kombination ohne Rückhalt: vorbehaltlos, ohne Einschränkungen
Sicherheit einer Person, unterstützt zu werden durch eine andere Person oder Gruppe (beispielsweise seiner Familie)
Rückstellung
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Repositorium (fachspr.):
Möbelstück zum Ablegen/Aufbewahren von Akten oder Büchern
Speicherplatz für Daten
Reserve:
(Plural unüblich): Gesamtheit der einsatzfähigen, aber nicht aktiven Wehrpflichtigen eines Staates
(Plural unüblich): Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft
Reservoir:
Behältnis oder Becken zur Speicherung unter anderem von Flüssigkeiten oder Schüttgütern
Speicher:
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Vorrat:
in größeren Mengen zur späteren Verwendung vorbereitete Mittel oder Waren
Arrierecorps
Ersparnis(se):
meist im Plural: angesammeltes, aber nicht ausgegebenes Geld
Verringerung des Aufwands bei unverändertem Ertrag
Erspartes:
angesammeltes, aber nicht ausgegebenes Geld
gespartes Geld
Notgroschen (fig.):
für den Notfall zurückgelegtes Geld
(finanzielles) Polster (fig.):
allgemein eine Auflage
Ausstaffierung in
Spargroschen (fig.)
Zurückgelegtes
zusammengespartes Geld

Weitere mögliche Alternativen für Rück­la­ge

Ersparnisse
finanzielle Reserve
finanzielles Polster
Rückenlage

Sinnverwandte Wörter

eiserne Reserve

Beispielsätze

  • Der Flughafenausbau wurde aus den Rücklagen finanziert.

  • Die Niedrigzinsphase lässt die Rücklagen für den Ruhestand schwinden.

  • Tom hat keine Rücklagen.

  • Auch wenn ich mein Gehalt bereits ausgegeben habe, kann ich zur Not noch auf die Rücklagen meines Bankkontos zurückgreifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber insbesondere die großen Wohnungsbaugesellschaften haben in den vergangenen Jahren für diese Zwecke Rücklagen gebildet.

  • Alle Kassen / Sparkonten wo Rücklagen geschaffen werden werden von der EZB / EU abgezockt.

  • Aber Bern bringt sich wieder in Rücklage.

  • Den Regierenden zur Freude, verpulvern sie doch die Rücklagen für Beamte.

  • Aktuell verfügt die Bundesagentur über 20 Milliarden Euro Rücklagen.

  • Castro kommt zum Abschluss - gerät aber in Rücklage und verzieht.

  • Auch der Rücklage, sozusagen dem Sparschwein der Gemeinde, wurden 73 000 Euro zugeführt.

  • Aktuell betragen die Rücklagen der Krankenkassen noch 15 Milliarden Euro.

  • Aber über diese gemeindlichen Rücklagen will Emmert eigentlich nicht gerne reden.

  • Das Nachsehen hat der Sparer vor allem in Deutschland, dessen Rücklagen noch weniger Zinsen bringen als bisher schon.

  • Vorgesehen ist dazu, 15,4 Mio. Euro der insgesamt rund 73 Mio. Euro an Rücklagen aufzulösen, über die das Land zum Jahresende 2011 verfügte.

  • Andernorts werden die Tarifsteigerungen aus Rücklagen bezahlt, über die die Leipziger Häuser schon gar nicht mehr verfügen.

  • So blieben trotz Entnahme immerhin 3,6 Millionen Euro in der Rücklage.

  • Bis Ende 2012 werden die Rücklagen aus jetziger Sicht auf 12,4 Millionen Euro schrumpfen.

  • "Damals gingen dafür sämtliche Rücklagen drauf", sagt Gründel, der seit einem Jahr Bürgermeister ist.

  • Es wurde eine Rücklage aus dem Überschuss in Höhe von 3,5 Millionen gebildet, die wir als Umlage in Kürze an den Kreis zu zahlen haben.

  • Die BA muss demnach 4,3 Mrd. Euro aus ihrer Rücklage heranziehen, die sie dieses Jahr zum ersten Mal seit fast 20 Jahren erzielt.

  • Bis 2007 müsse man auf Rücklagen zurückgreifen.

  • Bis 2006/2007 reicht das, was an Rücklagen da ist.

  • Möglicherweise werden dazu aber auch Rücklagen aufgelöst.

  • Hat die ARD genügend Rücklagen, um die Steuerschuld auszugleichen?

  • Von ihm verordnete Mietpreisbindungen über Jahre waren nicht dazu angetan, erforderliche Rücklagen zu schaffen.

  • Clement will lediglich die Rücklagen der Bank um den Betrag auffüllen.

  • Zwar hat der Union-Klub "keine Mark Verbindlichkeiten", wie Präsident Ochler bestätigte, aber Rücklagen sind auch nicht vorhanden.

  • Jetzt sollten Sie neue Rücklagen schaffen.

  • Dazu braucht sie Geld und will deshalb ihre Rücklagen "so schnell wie möglich aufstocken", sagt Rolf-Dieter Graß von der Lufthansa.

  • Diese Rücklagen seien ein erster Schritt, um die Kostenlawine in den Griff zu bekommen.

  • Auf die Tagesordnung setzte Bletschacher den unscheinbaren Punkt 'Rücklage für Stipendien, Darlehensgewährung'.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Rück­la­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und A mög­lich. Im Plu­ral Rück­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rück­la­ge lautet: ACEGKLRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Rück­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Rück­la­gen (Plural).

Rücklage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­nanz­re­ser­ve:
Rücklage an Finanzmitteln
Ge­winn-und-Ver­lust-Rech­nung:
Bilanzrecht: jährlich von einem Kaufmann – vorbehaltlich etwaig eingreifender Befreiungen – zu erstellende Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen des abgelaufenen Geschäftsjahrs, aus der sich ein Jahresüberschuss oder ein Jahresfehlbetrag bzw. nach Berücksichtigung eines Gewinn-/Verlustvortrags und von Veränderungen der Rücklagen der Bilanzgewinn oder der Bilanzverlust ergibt, der in die Bilanz übertragen wird
Rü­cken­schwim­men:
Schwimmstil, bei dem sich der Schwimmende in Rücklage im Wasser fortbewegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rücklage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rücklage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4298424, 3349104 & 1338208. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 25.10.2022
  2. focus.de, 03.07.2021
  3. tagesanzeiger.ch, 16.10.2020
  4. focus.de, 22.04.2019
  5. tagesspiegel.de, 22.05.2018
  6. focus.de, 18.07.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 15.09.2016
  8. m.rp-online.de, 05.09.2015
  9. nordbayern.de, 08.09.2014
  10. presseportal.de, 07.11.2013
  11. vorarlberg.orf.at, 18.10.2012
  12. l-iz.de, 12.07.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 02.09.2010
  14. traunsteiner-tagblatt.de, 27.06.2009
  15. abendblatt.de, 15.02.2008
  16. abendblatt.de, 20.02.2007
  17. welt.de, 11.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  19. heute.t-online.de, 03.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  21. berlinonline.de, 27.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995