Treuhandfonds

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɔɪ̯hantˌfɔ̃ː]

Silbentrennung

Treuhandfonds (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Treuhand und Fonds.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Treuhandfondsdie Treuhandfonds
Genitivdes Treuhandfondsder Treuhandfonds
Dativdem Treuhandfondsden Treuhandfonds
Akkusativden Treuhandfondsdie Treuhandfonds

Beispielsätze

  • Er lagerte die Anteile an den Firmen in zwei Treuhandfonds aus.

  • Es gibt keinen Treuhandfonds.

  • Also auch für die beiden Treuhandfonds, in die Premier Andrej Babiš (Partei Ano) die Geschicke seines Konzerns Agrofert gelegt hat.

  • Es brauche niedrige Lohnnebenkosten, baldige Grenzöffnungen und einen Treuhandfonds für den Tourismus.

  • Agrofert ist ein Mischkonzern, welcher von Andrej Babis im Februar 2017 an zwei Treuhandfonds übergeben wurde.

  • Darin habe der einstige Hedgefondsmanager sein Vermögen in Höhe von 578 Millionen Dollar einem Treuhandfonds übertragen.

  • Die musste ich abgeben, in einen Treuhandfonds, weil die traditionellen Parteien eine „Lex Babis“ beschlossen haben.

  • Außerdem setzt Mossack Fonseca Treuhandfonds und private Stiftungen auf und verwaltet sie.

  • Die Datenbank enthält Informationen über Firmen, Treuhandfonds und Stiftungen in 21 Steueroasen.

  • Athen soll Vermögenswerte an diesen Treuhandfonds in Luxemburg übertragen, der sie verkaufen und damit Schulden abtragen helfen soll.

  • Der Treuhandfonds soll mithilfe von Privatisierungen die massive Schuldenlast des Landes (300 Mrd. Euro) reduzieren.

  • So legte Berlin den Vorschlag vor, Staatsbesitz im Wert von 50 Milliarden Euro in eine Art Treuhandfonds einzubringen und zu privatisieren.

  • Dazu sollte ein Treuhandfonds eingerichtet werden.

  • Sie sagte, die Weltbank habe bisher noch keine Bereitschaft gezeigt, bei der Einrichtung eines neuen Treuhandfonds mitzuwirken.

  • Der umstritttene MobilCom-Mehrheitsaktionär Gerhard Schmid will als weiteren Teil der Lösung seine Aktien an einen Treuhandfonds übergeben.

  • Ihre Gewinne fließen in gewerkschaftseigene Treuhandfonds, die das Geld den Arbeitern zugute kommen lassen.

  • Ziel der Konferenz ist es, den UNO- Treuhandfonds zur Finanzierung der Minenräumaktionen aufzufüllen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Treu­hand­fonds be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Treu­hand­fonds lautet: ADDEFHNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Treuhandfonds

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Treu­hand­fonds kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Treuhandfonds. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.10.2021
  2. linkezeitung.de, 30.09.2021
  3. deutsch.radio.cz, 07.07.2020
  4. tirol.orf.at, 29.04.2020
  5. derueberflieger.blogspot.com, 16.06.2019
  6. blick.ch, 20.08.2019
  7. focus.de, 25.11.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 04.04.2016
  9. pipeline.de, 09.05.2016
  10. welt.de, 13.07.2015
  11. kurier.at, 12.07.2015
  12. thunertagblatt.ch, 14.07.2015
  13. dradio.de, 23.04.2013
  14. sr-online.de, 16.05.2006
  15. ln-online.de, 16.09.2002
  16. Junge Welt 2000
  17. Süddeutsche Zeitung 1995