Widerruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Widerruf
Mehrzahl:Widerrufe

Definition bzw. Bedeutung

Erklärung/Mitteilung, dass etwas ungültig sein soll.

Begriffsursprung

mittelhochdeutsch „widerruof(t)“ „Widerspruch, Weigerung“)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Widerrufdie Widerrufe
Genitivdes Widerrufs/​Widerrufesder Widerrufe
Dativdem Widerrufden Widerrufen
Akkusativden Widerrufdie Widerrufe

Anderes Wort für Wi­der­ruf (Synonyme)

Abbestellung:
die Kündigung, die Rücknahme, das Rückgängigmachen einer Bestellung von Sachen und Personen
Gegenerklärung
Rückzug:
das Sichzurückziehen
das Zurückziehen: Wegnehmen (von etwas zuvor Gewährtem); Beendigung (einer regelmäßigen Leistung; eines Verkaufs); Zurücknehmen (eines Antrags, eines Rechtsmittels etc.)
Widerrufung
Aufhebung:
Beendigung, Abschaffung von etwas vorher Vorhandenem
Auflösung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
Beendigung:
das Beenden oder Aufhören eines Prozesses, einer Tätigkeit, eines Ablaufes oder Ähnlichem
der Abschluss
Erlass:
Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter
Befreiung von etwas
Zurücknahme
Dementi (geh.):
Behauptung, dass eine geäußerte Vermutung falsch sei, (offizielle) Zurückweisung einer Behauptung
Gegendarstellung:
Formulierung einer anderen (eigenen) Sichtweise, die eine zuvor in einem Artikel veröffentlichte Geschichte ergänzt oder korrigiert
Sachverhaltsschilderung durch eine Gegenpartei, die eine andere Auffassung hat
Richtigstellung:
Handlung, Vorgang, etwas Falsches klarlegen, die Fehler in etwas zu entfernen oder zu klären
Verwahrung:
Protest/Widerspruch gegen eine Behauptung
Schweizerisches Strafrecht: dauerhafte Inhaftierung eines gefährlichen Straftäters über den Vollzug der Freiheitsstrafe
Zurückweisung (einer Behauptung):
Handlung, eine Behauptung als falsch/unwahr zu erklären
Handlung, etwas, das jemand von einem möchte, abzulehnen

Sinnverwandte Wörter

Rück­ruf:
Aktion eines Produzenten einer Ware, bei der diese zurückgenommen wird
Telefonanruf als Reaktion auf ein vor kurzem geführtes Gespräch
Wi­der­spruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Gegenteil von Wi­der­ruf (Antonyme)

Be­stä­ti­gung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit

Beispielsätze

Da ich dem gesendeten Vertrag nicht zustimmen konnte, schrieb ich einen Widerruf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anordnungen gelten bis auf Widerruf.

  • Davon abgesehen haben Kund:innen in der Regel das Recht auf Widerruf – und zwar innerhalb von 14 Tagen und ohne Angabe von Gründen.

  • Das Angebot gelte jetzt „erstmal bis auf Widerruf“.

  • Auch die Besitzer von Bars, Shisha-Bars und anderer Vergnügungsstätten müssen sich fügen und bis auf Widerruf schließen.

  • Besonderer Clou: Bei einzelnen Rechtsschutzversicherungen kann sogar vor dem Widerruf noch eine Police abgeschlossen werden.

  • Der Clou: Wer keinen Rechtsschutz hat, kann bei einigen Versicherungen sogar noch eine Police abschließen, bevor der Widerruf erklärt wird.

  • Widerrufen will ich nicht.

  • Allerdings lief es dann immer schlechter, sodass der Widerruf des Vertrages sich aufdrängte.

  • Dabei ging es um den Widerruf der Inanspruchnahme der genannten Bankgarantie für die Volksbank.

  • Ausserdem hätten Geständnis und Widerruf rechtlich dasselbe Gewicht.

  • Bei groben Verstößen gegen die waffenrechtlichen Vorschriften wird der Widerruf der Waffenbesitzkarte eingeleitet.

  • Einen sofortigen Widerruf habe das Unternehmen nicht akzeptiert und stattdessen auf der Zahlung bestanden, ergänzt Riegler.

  • Das zeitweilige Widerrufen der Betriebsgenehmigung setze eine akute Gefährdung voraus, die jedenfalls im Augenblick nicht erkennbar sei.

  • Nur so könne es auch Gerechtigkeit als den Widerruf des vergangenen Leidens, die Gutmachung, die das Recht herstellt, geben.

  • Der Widerruf der Zulassung der Aktien im Regulierten Markt wird mit Ablauf des 13. November 2009 wirksam.

  • Den folgenden Widerruf der Rücknahme sahen die Bundesrichter als unzulässig an.

  • Stimmt gar nicht, hatte diese gesagt und auf Widerruf geklagt.

  • Erleichterter Widerruf: Künftig können alle Verträge ohne Angabe von Gründen widerrufen werden.

  • Miriam K. (Name geändert) traute ihren Augen nicht, als sie das Schreiben mit dem Widerruf ihr Asylberechtigung erhielt.

  • Dazu zählt neben Angaben zu Art, Umfang, Leistungen und Laufzeit auch die Belehrung über das Recht zum Widerruf oder zum Rücktritt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wi­der­ruf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wi­der­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wi­der­ruf lautet: DEFIRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wi­der­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wi­der­ru­fe (Plural).

Widerruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­der­ruf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ir­re­vo­ka­bel:
ohne Möglichkeit eines Widerrufs
Re­vo­ka­ti­on:
Widerruf einer Behauptung oder Entscheidung, auch: Zurückberufung oder das Abberufungsschreiben
Spiel­ab­sa­ge:
Widerruf einer Spielzusage
Treu­hand­fonds:
private Stiftung auf Widerruf
wi­der­ruf­lich:
sich widerrufen lassend; so, dass ein Widerruf möglich ist

Buchtitel

  • Der Widerruf Hans Mayer | ISBN: 978-3-51839-085-6
  • Liebe ohne Widerruf Reinhold Stecher | ISBN: 978-3-70223-282-5

Film- & Serientitel

  • Bella Italia – Zuflucht auf Widerruf (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widerruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Widerruf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nordkurier.de, 17.01.2023
  2. tagesspiegel.de, 24.11.2022
  3. weser-kurier.de, 03.03.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.03.2020
  5. focus.de, 05.08.2019
  6. focus.de, 19.11.2018
  7. nzz.ch, 21.10.2017
  8. pipeline.de, 19.04.2016
  9. vol.at, 25.11.2015
  10. bernerzeitung.ch, 31.10.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 22.08.2013
  12. salzburg.orf.at, 20.02.2012
  13. welt.de, 17.03.2011
  14. merkur.de, 14.04.2010
  15. vwd.de, 19.10.2009
  16. lvz-online.de, 26.02.2008
  17. handelsblatt.com, 30.01.2007
  18. berlinonline.de, 11.02.2006
  19. berlinonline.de, 27.01.2005
  20. abendblatt.de, 14.03.2004
  21. lvz.de, 30.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995