Dementi

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deˈmɛnti ]

Silbentrennung

Einzahl:Dementi
Mehrzahl:Dementis

Definition bzw. Bedeutung

Behauptung, dass eine geäußerte Vermutung falsch sei, (offizielle) Zurückweisung einer Behauptung.

Begriffsursprung

vom französischen Verb démentir

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dementidie Dementis
Genitivdes Dementisder Dementis
Dativdem Dementiden Dementis
Akkusativdas Dementidie Dementis

Anderes Wort für De­men­ti (Synonyme)

Gegendarstellung:
Formulierung einer anderen (eigenen) Sichtweise, die eine zuvor in einem Artikel veröffentlichte Geschichte ergänzt oder korrigiert
Sachverhaltsschilderung durch eine Gegenpartei, die eine andere Auffassung hat
Gegenerklärung
Leugnung:
Abstreitung von etwas; keine Eingestehung der Wahrheit
Nicht-Anerkennung von etwas Allgemeingültigem oder einer Weltanschauung
Richtigstellung:
Handlung, Vorgang, etwas Falsches klarlegen, die Fehler in etwas zu entfernen oder zu klären
Verwahrung:
Protest/Widerspruch gegen eine Behauptung
Schweizerisches Strafrecht: dauerhafte Inhaftierung eines gefährlichen Straftäters über den Vollzug der Freiheitsstrafe
Widerruf:
Erklärung/Mitteilung, dass etwas ungültig sein soll
Widerrufung
Zurückweisung (einer Behauptung):
Handlung, eine Behauptung als falsch/unwahr zu erklären
Handlung, etwas, das jemand von einem möchte, abzulehnen

Beispielsätze

  • Da half auch kein Dementi mehr, die Nachricht von ihrer Schwangerschaft hatte schon die Runde gemacht und es würde auch bald offensichtlich werden.

  • Dementis sind die Entschuldigungen der Reuelosen.

  • Große Ereignisse werfen ihre Dementis voraus.

  • Unter einem Dementi versteht man in der Diplomatie die verneinende Bestätigung einer Nachricht, die bisher lediglich ein Gerücht gewesen ist.

  • Ein Dementi ist der verzweifelte Versuch, die Zahnpasta wieder in die Tube hineinzubekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trotz eines Dementi des E-Commerce-Riesen hat sich.

  • MDR titelte heute "In Thüringen 2 Impffolgen anerkannt" - da kommt das überspezifische Dementi schon vor dem eigentlichen Artikel!

  • Da muss man dann sagen: Wenn man wirklich ein Dementi haben möchte, bitte nicht beim 1. FC Köln anfragen.

  • Ein Dementi sieht bekanntlich anders aus.

  • Auf der Webseite des Außenministeriums gab es am Montag jedoch zunächst weder eine Bestätigung noch ein Dementi des Rücktritts.

  • Apple hat sein Dementi auch in einem Brief an den amerikanischen Kongress wiederholt.

  • Eine Bestätigung dafür gab es vorerst nicht, die Dementis klangen vorsichtig.

  • Die Dementis von Kahn, Scholl und den öffentlich-rechtlichen Sendern halte ich für unglaubwürdig.

  • Das Dementi des Kaisers kam umgehend.

  • Auf Nachfrage gab Arden keine Informationen zum LMP2-Projekt heraus, aber ein Dementi gab es auch nicht..

  • Doch von den Streckenverantwortlichen folgte jetzt das Dementi.

  • Doch wie echt sind diese Dementis?

  • Allerdings gibt es trotz seines Dementis Hinweise, dass er hinter der Rebellion stand.

  • Der Euro gab in Reaktion auf das Dementi einen Teil seiner Gewinne gegenüber dem Dollar wieder ab.

  • Allen Dementis zum Trotz wird am Kapitalmarkt regelmäßig über ein Zusammengehen von BMW mit Daimler spekuliert.

  • Ähnlich wie bei dem tödlichen Angriff in Syrien gibt es zunächst weder Dementi noch Bestätigung seitens des beschuldigten US-Militärs.

  • Die Aussagen zweier gewichtiger Männer lassen das Dementi des Admirals jedoch recht lau erscheinen.

  • Nach dem Dementi von Scania büßte das Papier seine Gewinne weitgehend wieder ein und notierte am Nachmittag bei 71,90 Euro.

  • Heute folgte nun das Dementi des Weltmeisters: "Ich bin immer noch sehr glücklich bei Ferrari, unabhängig von den momentanen Ergebnissen.

  • Tenor des Dementis: keine Absprache, keine Sonderrechte, lediglich eine Bedarfsermittlung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­men­ti?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­men­ti be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral De­men­tis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von De­men­ti lautet: DEEIMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort De­men­ti (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für De­men­tis (Plural).

Dementi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­men­ti kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­men­tie­ren:
öffentlich einer Behauptung widersprechen; ein Dementi abgeben
Pres­se­mit­tei­lung:
geschriebene oder aufgezeichnete Mitteilung, die von Unternehmen und staatlichen oder privaten Institutionen an Journalisten gerichtet sind und Ankündigungen, Dementis, Informationen über Produkte oder Veranstaltungen enthalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dementi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dementi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6912416, 2829150, 2765043 & 2302070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 26.06.2023
  2. faz.net, 30.01.2022
  3. express.de, 16.04.2021
  4. noen.at, 02.09.2020
  5. nnn.de, 25.02.2019
  6. prignitzer.de, 08.10.2018
  7. ots.at, 08.05.2017
  8. n-tv.de, 28.06.2016
  9. fussball24.de, 31.05.2015
  10. feedsportal.com, 12.12.2014
  11. motorsport-magazin.com, 25.04.2013
  12. spiegel.de, 07.01.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.04.2011
  14. de.reuters.com, 09.02.2010
  15. faz.net, 24.01.2009
  16. netzeitung.de, 27.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 24.05.2007
  18. welt.de, 01.12.2006
  19. spiegel.de, 27.08.2005
  20. lvz.de, 18.12.2004
  21. welt.de, 03.05.2003
  22. daily, 11.03.2002
  23. sz, 16.08.2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995