Leugner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔɪ̯ɡnɐ ]

Silbentrennung

Leugner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der leugnet, der etwas in Abrede stellt oder verneint.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs leugnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

  • Läugner (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leugnerdie Leugner
Genitivdes Leugnersder Leugner
Dativdem Leugnerden Leugnern
Akkusativden Leugnerdie Leugner

Beispielsätze

Du bist ein Leugner und Heuchler! Natürlich hast du die Tür nicht abgeschlossen und ich glaube dir nicht, dass dir das, was dann passierte, leid tut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn noch vor nicht allzu langer Zeit hatten wir einen Präsidenten im Weißen Haus, der ein Leugner des Klimawandels war.

  • Bei dem, was von Leugnern und Leugnerinnen des Virus im Wortlaut überliefert wird, kommt der Vorsatz hinzu, sich der Realität zu verweigern.

  • Einige friedliche Proteste gab es auch: Impfgegner und Leugner der Pandemie umlagerten die Halle mit Transparenten.

  • Mit Zahlen und Daten argumentieren auch Corona-Skeptikerinnen und -Leugner.

  • Da haben wir wohl noch immer 80% der "Leugner" in den Heimen?

  • Damit reihte sich Protschka verbal bei den Corona-Zweiflern und -Leugnern ein.

  • Denn das sind Ketzer, Leugner der Gleichheit.

  • Das in „Nature Human Behaviour“ veröffentlichte Ergebnis lautet: Alles ist besser, als dem Leugner das Feld zu überlassen.

  • Könnten Umweltschützer ihre Bombardierungen nicht mit dem Zwang rechtfertigen, gegen die Leugner des Klimawandels vorzugehen?

  • Er ließ auch Leugner des Klimawandels zu Wort kommen – und wurde dafür angefeindet.

  • Dies, weil sie einen Leugner des Armenier-Völkermords der Rassendiskriminierung schuldig gesprochen hat.

  • Ausgerechnet ein deutscher Papst nimmt einen Leugner der Gaskammern an seine Brust.

  • Wichtiger noch, als dass der beharrliche Leugner zu seiner Strafe herangezogen wird, ist die Signalwirkung des Leipziger Beschlusses.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Leerung

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leug­ner be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Leug­ner lautet: EEGLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Leugner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leug­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leugner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 20.01.2023
  2. fr.de, 03.01.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 19.08.2021
  4. science.orf.at, 25.01.2021
  5. focus.de, 25.12.2020
  6. welt.de, 02.08.2020
  7. jungefreiheit.de, 23.06.2020
  8. m.faz.net, 16.08.2019
  9. antikrieg.com, 14.03.2018
  10. welt.de, 16.06.2017
  11. nzz.ch, 13.10.2015
  12. bernerzeitung.ch, 05.02.2009
  13. Berliner Zeitung 2000