Abrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʁeːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abrede
Mehrzahl:Abreden

Definition bzw. Bedeutung

gehoben oder veraltend: Vereinbarung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abrededie Abreden
Genitivdie Abrededer Abreden
Dativder Abrededen Abreden
Akkusativdie Abrededie Abreden

Anderes Wort für Ab­re­de (Synonyme)

Absprache:
Verständigung von Partnern über künftige Handlungen oder Unterlassungen

Redensarten & Redewendungen

  • etwas in Abrede stellen

Beispielsätze

  • Ich stelle das, was du gesagt hast, gar nicht in Abrede.

  • Versuche nicht, es in Abrede zu stellen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gerücht, er und seine Mandantin seien verlobt, stellt der Anwalt in Abrede.

  • Dass die Auslastung aktuell nicht so ist, wie man sich erhofft hat, will sie nicht in Abrede stellen.

  • Das stellte der Beschuldigte in Abrede.

  • Alles Diesbezügliche stellt er entschieden in Abrede“, so Wess gegenüber der BVZ.

  • Dass Raucher sterben stellt doch niemand in Abrede.

  • Das Faktum seines Suizides stellte sie in Abrede: Sie behauptete, dass ihr Vater ermordet worden sei.

  • Allerdings stellten sie in Abrede, dass sie dabei das Auto treffen wollten.

  • Der Verfassungsschutz habe seit Längerem ein waches Auge auf diese Leute, die die staatliche Existenz der Bundesrepublik in Abrede stellten.

  • Die Amerikaner sind natürlich militärisch sehr stark, das kann wohl keiner in Abrede stellen.

  • Aber ich stelle klar in Abrede, dass das zu einer starken zusätzlichen Verkehrsbelastung in Toffen führt.

  • Auch die für Mord vorausgesetzte besondere Skrupellosigkeit und Kaltblütigkeit stellte er in Abrede.

  • Sie stellte in Abrede, dass der Preisüberwacher damit geschwächt würde.

  • Dass seine Schützlinge eine Portion Glück benötigt hatten, stellte er nicht in Abrede.

  • Kein Druck der FDP Merz stellte in Abrede, dass er von seiner Partei zum Rücktritt gedrängt worden sein.

  • Dass GC auf einen Gegner in der Krise trifft, stellt Sforza in Abrede.

  • An die Abrede muss auch ein Finanzinvestor halten, wenn er die Kreditforderungen kauft.

  • Dies sei "überhaupt nicht in Abrede" zu stellen.

  • Erlaubt ist aber auch, eben diese Motivation in Abrede zu stellen.

  • Tokioter Geschichtsrevisionisten stellen es gelegentlich in Abrede.

  • Ich will hier nicht die Notwendigkeit der Reformen in Abrede stellen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nebenabrede

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • уговорка (ugovorka) (weiblich)
    • договореност (dogovorenost) (weiblich)
  • Dimli: umuşin
  • Französisch: convention (weiblich)
  • Polnisch:
    • uzgodnienie (sächlich)
    • porozumienie (sächlich)
  • Russisch: договорённость
  • Türkisch: anlaşma

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­re­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ab­re­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­re­de lautet: ABDEER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Richard
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ab­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ab­re­den (Plural).

Abrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­re­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­strei­ten:
entschieden erklären, dass etwas nicht zutreffe; etwas nachdrücklich in Abrede stellen
leug­nen:
etwas in Abrede stellen, das nach einer von demjenigen, der von „leugnen“ spricht, vorausgesetzten Lehre, Weltanschauung oder ähnlichen Überzeugung oder nach allgemeiner Anschauung existiert
Leug­ner:
jemand, der leugnet, der etwas in Abrede stellt oder verneint
Leug­ne­rin:
weibliche Person, die leugnet; die etwas in Abrede stellt oder verneint
Ver­leug­nung:
Handlung/Aussage, die darin besteht, etwas Zutreffendes in Abrede zu stellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abrede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11581906 & 6729918. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 02.03.2023
  2. bvz.at, 13.01.2022
  3. noen.at, 15.06.2021
  4. bvz.at, 08.10.2020
  5. zeit.de, 07.09.2019
  6. hagalil.com, 03.07.2018
  7. tagesschau.de, 21.02.2017
  8. handelsblatt.com, 21.10.2016
  9. de.sputniknews.com, 15.08.2015
  10. thunertagblatt.ch, 04.04.2014
  11. blick.ch, 13.04.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 07.03.2012
  13. nordbayern.de, 08.12.2011
  14. nzz.ch, 06.08.2010
  15. bazonline.ch, 05.12.2009
  16. business-wissen.de, 26.02.2008
  17. vwd.de, 12.03.2007
  18. ngz-online.de, 24.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  20. welt.de, 18.10.2003
  21. daily, 15.03.2002
  22. sz, 19.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (36/1997)
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995