Richtigstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪçtɪçˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Richtigstellung
Mehrzahl:Richtigstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, Vorgang, etwas Falsches klarlegen, die Fehler in etwas zu entfernen oder zu klären.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs richtigstellen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Richtigstellungdie Richtigstellungen
Genitivdie Richtigstellungder Richtigstellungen
Dativder Richtigstellungden Richtigstellungen
Akkusativdie Richtigstellungdie Richtigstellungen

Anderes Wort für Rich­tig­stel­lung (Synonyme)

Bereinigung:
Befreiung einer Sache von störenden und überflüssigen Bestandteilen
Berichtigung:
die Handlung des Berichtigens; das Entfernen oder Ansprechen von gemachten Fehlern
nachträgliche Korrektur zu etwas oder korrigierte Version von etwas
Dementi (geh.):
Behauptung, dass eine geäußerte Vermutung falsch sei, (offizielle) Zurückweisung einer Behauptung
Fehlerbehebung:
Beseitigung eines Fehlers
Fehlerkorrektur:
etwas Falsches, was verbessert, berichtigt wurde
Funktion in einem Computerprogramm, die für dient
Gegendarstellung:
Formulierung einer anderen (eigenen) Sichtweise, die eine zuvor in einem Artikel veröffentlichte Geschichte ergänzt oder korrigiert
Sachverhaltsschilderung durch eine Gegenpartei, die eine andere Auffassung hat
Gegenerklärung
Rektifikation (juristisch):
die Berichtigung, die Richtigstellung
die Bestimmung der Länge einer parametrisierten Kurve in einem metrischen Raum
Verwahrung:
Protest/Widerspruch gegen eine Behauptung
Schweizerisches Strafrecht: dauerhafte Inhaftierung eines gefährlichen Straftäters über den Vollzug der Freiheitsstrafe
Widerruf:
Erklärung/Mitteilung, dass etwas ungültig sein soll
Widerrufung
Zurückweisung (einer Behauptung):
Handlung, eine Behauptung als falsch/unwahr zu erklären
Handlung, etwas, das jemand von einem möchte, abzulehnen

Sinnverwandte Wörter

Klä­rung:
Beseitigung von Meinungsverschiedenheiten/Missverständnissen
Reinigung von Gegenständen von ihrer Verschmutzung (auf technischem Wege)

Beispielsätze (Medien)

  • Einige weitere forderten nach der Richtigstellung durch eine Entschuldigung des Ex-Verkehrsministers.

  • Deshalb stellt sich die Frage, weshalb er jetzt in einer Richtigstellung zurückrudert.

  • Camille Lothe, Präsidentin der Jungen SVP Zürich, verfasste dazu eine «Richtigstellung».

  • Eine Richtigstellung des Liga-Drittletzten steht im Raum.

  • Liefert die Böll-Stiftung eine Distanzierung ihres Partners von der PFLP oder eine Richtigstellung der konkreten Vorwürfe?

  • Am Dienstagmorgen schrieb Ramelow daher einen Brief an das katholische Internetmedium und bat um Richtigstellungen.

  • Posted by Detlef Steves on Mittwoch, 28. Oktober 2015 Angelina stellt klar Natürlich kam von Angelina noch eine Richtigstellung.

  • Zur Richtigstellung: Kaiser war bis 7/2008 Klubobmann im Landtag und nicht Mitglied der Landesregierung.

  • Ohne Richtigstellung lässt es sich nicht mehr aus der Welt schaffen.

  • Das nur zur Richtigstellung.

  • Johannes Rom, Direktor des Kontrollamtes der Stadt Klagenfurt, lässt in seiner "Richtigstellung zum BAK-Bericht" keine Zweifel aufkommen.

  • Charakter der Richtigstellung und Verteidigung gegen die Angriffe.

  • Die Kasse veröffentlichte inzwischen eine Richtigstellung.

  • Verständlich, wenn eine offizielle Richtigstellung des von der polnischen Regierung abgesonderten verbalen Mülls gefordert wird.

  • Der Bürgermeister zeigte sich verärgert über den ebenso verwirrenden wie falschen Bericht und fordert eine Richtigstellung.

  • Doch die schwarz-weißen Zeichnungen werden von Hanfstaengel mit "Richtigstellungen" erläutert.

  • Das verlangte nach Richtigstellung.

  • Wowereits Sprecher, Michael Donnermeyer, bemühte sich anschließend um Schadensbegrenzung und "Richtigstellung des Sachverhaltes".

  • Womöglich war es ja derlei Undankbarkeit, die Bush-Sprecher Scott McClellan zu einer Richtigstellung veranlasste.

  • Für die Richtigstellung der Pisa-"Problemlösung" in Sachen U-Bahn-Netz danke ich.

Übersetzungen

  • Interlingua: rectification

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rich­tig­stel­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten G und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Rich­tig­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rich­tig­stel­lung lautet: CEGGHIILLNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. India
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Rich­tig­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Rich­tig­stel­lun­gen (Plural).

Richtigstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rich­tig­stel­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klar­stel­lung:
Richtigstellung eines Missverständnisses

Buchtitel

  • Richtigstellung! Michael Ballweg, Ralf Ludwig | ISBN: 978-3-91097-202-5

Film- & Serientitel

  • Guillermo Vilas – Eine Richtigstellung (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Richtigstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Richtigstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 15.01.2023
  2. extremnews.com, 21.11.2022
  3. blick.ch, 24.11.2021
  4. krone.at, 23.12.2020
  5. bild.de, 10.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 17.10.2017
  7. express.de, 29.10.2015
  8. derstandard.at, 07.11.2014
  9. spreezeitung.de, 06.01.2013
  10. faz-community.faz.net, 07.09.2011
  11. kleinezeitung.at, 11.08.2011
  12. jungewelt.de, 22.06.2010
  13. giessener-allgemeine.de, 25.09.2010
  14. tagesspiegel.de, 08.02.2007
  15. szon.de, 02.08.2007
  16. ngz-online.de, 30.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.03.2005
  18. welt.de, 21.09.2005
  19. berlinonline.de, 22.08.2004
  20. abendblatt.de, 15.12.2004
  21. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  22. spiegel.de, 13.04.2002
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Die Zeit (42/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995