Bereinigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁaɪ̯nɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bereinigung
Mehrzahl:Bereinigungen

Definition bzw. Bedeutung

Befreiung einer Sache von störenden und überflüssigen Bestandteilen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bereinigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bereinigungdie Bereinigungen
Genitivdie Bereinigungder Bereinigungen
Dativder Bereinigungden Bereinigungen
Akkusativdie Bereinigungdie Bereinigungen

Anderes Wort für Be­rei­ni­gung (Synonyme)

Berichtigung:
die Handlung des Berichtigens; das Entfernen oder Ansprechen von gemachten Fehlern
nachträgliche Korrektur zu etwas oder korrigierte Version von etwas
Fehlerbehebung:
Beseitigung eines Fehlers
Fehlerkorrektur:
etwas Falsches, was verbessert, berichtigt wurde
Funktion in einem Computerprogramm, die für dient
Rektifikation (juristisch):
die Berichtigung, die Richtigstellung
die Bestimmung der Länge einer parametrisierten Kurve in einem metrischen Raum
Richtigstellung:
Handlung, Vorgang, etwas Falsches klarlegen, die Fehler in etwas zu entfernen oder zu klären

Sinnverwandte Wörter

Säu­be­rung:
Entfernen von Schmutz, Dreck, Verunreinigungen und von Vergleichbarem (entsprechend Bedeutung in säubern)
systematisches Vertreiben von unliebsamen Personen aus wichtigen Positionen (beispielsweise einer Partei, öffentlichen Ämtern). Es dient meist der Beseitigung politischer Gegner und der Verbreitung von Angst und Schrecken in der Bevölkerung. Säuberungen sind ein Mittel von Unrechtsregimen

Beispielsätze

  • Das zutiefst gestörte Verhältnis zwischen den beiden Parteiflügeln bedarf dringend einer Bereinigung.

  • Die jüngsten Firmenpleiten in der Branche müssen als eine Art Bereinigung des übersättigten Marktes gesehen werden.

  • Die Angelegenheit ist auf dem Wege der Bereinigung.

  • Nach saisonaler Bereinigung ist der Rückgang nicht sehr stark.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwar versuchte das Management, den enttäuschenden Ausweis mit den branchenüblichen Bereinigungen in ein besseres Licht zu rücken.

  • Am gründlichsten wäre eine grundlegende Bereinigung der Fehlentwicklungen der letzten Jahre.

  • Aber je heftiger die Fehlentwicklung, desto größer die Bereinigung, die eines Tages durch steigende US-Zinsen ausgelöst wird.

  • Hier muss es zu einer Bereinigung kommen.

  • Die Grafik zeigt, was nach dieser Bereinigung noch übrig bleibt.

  • Aus dieser Perspektive handelt es sich eher um eine Bereinigung von Strukturen.

  • Der Plan B zur Bereinigung des Steuerstreites zwischen zahlreichen Schweizer Banken und der US-Justiz enthalte keine Überraschungen.

  • Dank der Bereinigung des Filialnetzes und dem Ausbau der Internetaktivitäten sei man zuversichtlich bessere Ergebnisse zu erreichen.

  • Ohne Bereinigung stieg das Vorsteuerergebnis (EBT) von 144,5 Millionen Euro um 61 Prozent auf 232,7 Millionen Euro.

  • Bereinigung der Betriebsrückstände in den nächsten Monaten bis zum Erreichen der Vollproduktion.

  • Die Bereinigung der Bankbilanzen nehme mehr Zeit in Anspruch, als man gedacht habe.

  • Bürgermeister wird beauftragt, bei der Bereinigung von Forderungen gegen den TSV Grafenau behilflich zu sein.

  • Auch eine Bereinigung des Subventionsdickichts ist zu begrüßen.

  • So beschloss es die Bürgerschaft im "Gesetz zur Bereinigung bremischen Rechts".

  • Ohne Bereinigung sei der Umsatz um 1,3 Prozent gestiegen.

  • Als wichtigen nächsten Schritt bezeichnete von Obstfelder die Bereinigung und den Umbau des Firmenportfolios.

  • Dies gehe aber nur auf eine Bereinigung der Zahlen zurück, nicht auf eine echte Belebung am Arbeitsmarkt.

  • Er sprach von einer "Bereinigung" des Kundenstamms.

  • Mit statistischen Tricks lässt sich die "Bereinigung" so weit treiben, dass am Ende kein Defizit mehr vorhanden ist.

  • Die entgültige Bereinigung der Rechtsverhältnisse soll durch den Kauf erfolgen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­rei­ni­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rei­ni­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Be­rei­ni­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­rei­ni­gung lautet: BEEGGIINNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Be­rei­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Be­rei­ni­gun­gen (Plural).

Bereinigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rei­ni­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­be­rei­ni­gung:
Landwirtschaft: Neuordnung der Feldflur mit dem Ziel der Bereinigung und Abrundung bzw. Zusammenlegung verteilt liegender Grundstücke
Ret­tungs­rou­ti­ne:
erworbene Routine bei der Bereinigung oder Rettung von kritischen politischen oder wirtschaftlichen Situationen vor allem in Bezug auf die Eurokrise
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bereinigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bereinigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10785178 & 453946. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 29.10.2020
  2. focus.de, 11.10.2019
  3. focus.de, 06.12.2018
  4. vol.at, 18.11.2017
  5. nzz.ch, 14.06.2016
  6. nzz.ch, 16.06.2015
  7. bazonline.ch, 04.07.2013
  8. feeds.cash.ch, 09.02.2012
  9. finanznachrichten.de, 11.05.2010
  10. financial.de, 09.07.2009
  11. tagesanzeiger.ch, 06.07.2008
  12. pnp.de, 24.10.2007
  13. pnp.de, 11.05.2006
  14. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  15. lvz.de, 27.02.2004
  16. berlinonline.de, 25.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 20.12.2003
  18. netzeitung.de, 30.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  20. bz, 28.08.2001
  21. bz, 03.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995