Ordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ordnung
Mehrzahl:Ordnungen

Definition bzw. Bedeutung

  • aufgeräumter, organisierter Zustand

  • Synonym für Organisation

  • Zusammenfassung mehrerer eng verwandter Familien, wobei eine oder mehrere Ordnungen eine Klasse bilden

Begriffsursprung

  • mittelhochdeutsch ordenunge „Reihe(nfolge), Anordnung, Regel, Vorschrift, Einrichtung, Lebensweise“, althochdeutsch ordinunga „Reihe, Einrichtung“, belegt seit der Zeit um 1000

  • Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs ordnen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem); das Verb geht über mittelhochdeutsch ordenen, althochdeutsch ordinōn und ordināre auf das lateinische Substantiv ordō „Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung“ zurück

Abkürzungen

  • Ord.
  • Ordng.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ordnungdie Ordnungen
Genitivdie Ordnungder Ordnungen
Dativder Ordnungden Ordnungen
Akkusativdie Ordnungdie Ordnungen

Anderes Wort für Ord­nung (Synonyme)

Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Geflecht:
aus elastischem Material Geflochtenes
etwas Verflochtenes
Gefüge:
Gebilde und die Art und Weise, wie es zusammenhängt
Gerippe:
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Konsistenz:
Beschaffenheit
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
Verfasstheit:
bestimmte Struktur, Eigenschaft Aufbau von etwas
qualitativer Zustand, Lage, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune
Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Regelmäßigkeit:
ebenmäßige Beschaffenheit; Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile
Wiederkehr in gleichmäßigen Zeitabständen
Bewertung:
Vorgang, der den Wert von etwas abschätzt, festlegt
Priorisierung:
Vorgang, etwas eine höhere Wichtigkeit zu geben, als etwas anderem; Vorgang, etwas den Vorrang vor etwas anderem zu geben; Festlegen einer Priorität
Ordo (fachspr.):
Biologie, Systematik, fachsprachlich: Taxon der Ordnung, in dem mehrere verwandte Familien zusammengefasst werden
Strukturierung:
Vorgang, Maßnahme, etwas in eine bestimmte, geeignete, Regeln folgende Form (Struktur) zu bringen; auch: Zustand oder Vorhandensein hiervon
Systematisierung (Hauptform):
Handlung, bei der etwas in ein System gebracht wird und Ergebnis dieser Handlung
Systembildung
Systemerstellung
Weltordnung

Sinnverwandte Wörter

All:
Weltall
Kos­mos:
das gesamte Weltall; das Universum
Ma­k­ro­kos­mos:
Naturphilosophie: der Bereich der großen Dimensionen des Kosmos, die sich der Mensch nur mit Hilfsmitteln indirekt in seiner Vorstellung erschließen kann
Negentropie
Raum:
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Sys­tem:
eine sich abgrenzende/nicht-abgrenzende, auf kausaler/nicht-kausaler Ebene korrelierende Struktur, die eine Gesamtheit bzw. eine finite/infinite „Menge“ von Objekten einbezieht; ein definiertes Prinzip, das einer bestimmten Ordnung zugrunde liegt
Gefüge, in sich zusammenhängende Gesamtheit mit einer bestimmten inneren Ordnung
Uni­ver­sum:
der Weltraum
ein System aus Mengen
Welt­all:
der ganze Weltraum und die Gesamtheit der darin existierenden materiellen Dinge
Wel­ten­raum:
poetisch: Weltraum
Welt­raum:
Raum außerhalb der Erdatmosphäre

Gegenteil von Ord­nung (Antonyme)

Cha­os:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
En­tro­pie:
Grad der Unumkehrbarkeit eines Vorganges
Maß für den mittleren Informationsgehalt einer Menge von Zeichen
Un­ord­nung:
eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet

Beispielsätze

  • Die Nager sind eine Ordnung der Säugetiere.

  • Ordnung kann auch strategische, herrschaftliche und manipulative Gründe haben: Ordnung erleichtert den Zugriff auf Ressourcen, das Beherrschen und Regieren sowie das Manipulieren.

  • Die Polizei versuchte Ordnung in die Reihen der Demonstranten zu bringen.

  • Bring doch bitte dein Zimmer in Ordnung, hier sieht es aus wie nach einem Bombenangriff.

  • Ordnung im Haus bedeutet Ordnung im Kopf.

  • Abgesehen von ihrem Temperament ist sie in Ordnung.

  • Alles in Ordnung, danke.

  • Wäre es in Ordnung, wenn ich mir das pinkfarbene nähme?

  • Ich habe den Satz abgetrennt, da er, für sich genommen, ja in Ordnung ist.

  • Die Welt ist in Ordnung, wie sie ist.

  • Es ist bei mir zu Hause immer Ordnung und Sauberkeit.

  • Ein Komma fehlt, aber sonst ist alles in Ordnung.

  • Sind doch alle Ordnungen des Menschen darauf eingerichtet, dass das Leben in einer fortgesetzten Zerstreuung der Gedanken nicht gespürt werde.

  • Ist es in Ordnung, wenn ich Ihnen ein paar medizinische Fragen stelle?

  • Die Bereitschaftspolizei versuchte Ordnung in die Reihen der Demonstranten zu bringen.

  • Ist jetzt alles in Ordnung?

  • Ich finde, es ist beides in Ordnung.

  • Ist das jetzt in Ordnung?

  • Ich frage mich, ob irgendetwas mit Tom nicht in Ordnung ist.

  • Eigentlich scheint alles in Ordnung zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Zuhause ist die Welt von Eileen nicht in Ordnung.

  • Aber die russischen Wähler waren auch reif für einen, der Ordnung nach den chaotischen Jelzin-Jahren versprach.

  • Alles hat seinen Platz und seine Ordnung.

  • Aber in den sozialen Netzwerken verteidigen sie die Lufthoheit über Zucht und Ordnung.

  • Aber er glaubt nicht, dass man zu einer klaren Ordnung linear erzählter Geschichten zurückfinden kann.

  • Aber meistens ist alles in Ordnung, weil ja auch vorher schon eine Gruppe da war – und dann ist es eigentlich aufgeräumt.

  • Aber Demokratie braucht diesen besonderen Störenfried, der über sich hinausdenkt, der die Ordnung stört, um daraus eine andere zu machen.

  • Aber auch darauf hinweisen: Hey, das war so nicht in Ordnung!

  • um 09:20 Uhr Ist die sunjektive Ordnung das was sein soll oder das Chaos das ist und das wir uns jeden Tag aufs Neue schöndenken?

  • Aber es sei in Ordnung, ihr Kostüm in der Öffentlichkeit zu testen.

  • 2004 war die Welt noch in Ordnung, jedenfalls aus Sicht von Valencia.

  • Geht aber in Ordnung: Kein Witz lenkt hier von der Wut ab.

  • Aber aufgrund der Torchancen geht der Bondorfer Sieg in Ordnung", meinte der Coach nach dem Schlusspfiff.

  • Kann eine von Deutschen ausgebildete afghanische Polizei Recht und Ordnung bringen?

  • Der Kassenstand ist in Ordnung, wie die Prüfung feststellte.

Häufige Wortkombinationen

  • Alles in Ordnung, das ist nicht in Ordnung, der Ordnung halber, die Ordnung aufrechterhalten, die Ordnung stören, die Ordnung wiederherstellen, geht in Ordnung, in bester Ordnung, in Ordnung sein, schon in Ordnung, Störung der öffentlichen Ordnung, völlig in Ordnung
  • Approximation, Differentialgleichung, Differentialgleichungssystem, Fastprimzahl, Funktion, Zahl n-ter Ordnung
  • etwas in Ordnung bringen, für Ordnung sorgen, jemand ist schwer in Ordnung, jemanden zur Ordnung rufen, Ordnung wahren
  • Recht und Ordnung, Ruhe und Ordnung, Zucht und Ordnung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ord­nung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ord­nung lautet: DGNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ord­nun­gen (Plural).

Ordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ord­nung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal:
schlangenförmiger Süßwasser- und Meerwasserfisch aus der Ordnung der Aalartigen (Anguilliformes)
Aal­fisch:
Vertreter der Ordnung der Aalfische (Anguilliformes)
Fa­mi­lie:
hierarchische Ebene zwischen Ordnung und Gattung
Gold­hähn­chen:
Ornithologie: eine Gattung der Singvögel aus der Ordnung Sperlingsvögel
Klas­se:
Rang in der Taxonomie zwischen Stamm und Ordnung
Nach­schla­ge­werk:
eine Datensammlung in alphabetischer oder systematischer Ordnung
Pri­mat:
Ordnung der Säugetiere, zu der auch der Mensch gehört
re­ni­tent:
sich Recht und Ordnung verweigernd
See­ro­se:
sessiles Meerestier der Ordnung Actinaria aus der Klasse der Blumentiere
Sub­or­do:
Biologie, fachsprachlich: eine Rangstufe der biologischen Systematik unterhalb der Ordnung, in der enger verwandte Familien zusammengefasst werden

Buchtitel

  • 200 Tipps, Tricks und Techniken: Ordnung Geralin Thomas | ISBN: 978-3-73585-099-7
  • Alles in Ordnung Marie Kondo | ISBN: 978-3-49900-686-9
  • Am Ende der gewohnten Ordnung Sophie Pornschlegel | ISBN: 978-3-42627-909-0
  • Das Wilde und die Ordnung Peter von Matt | ISBN: 978-3-44627-831-8
  • Dialektik der Ordnung Zygmunt Bauman | ISBN: 978-3-86393-098-1
  • Die bedrohte Ordnung der Vielfalt Daniela Simon | ISBN: 978-3-83767-154-4
  • Die kosmische Ordnung der Schöpfung Axel Klitzke | ISBN: 978-3-85052-378-3
  • Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent Philipp Ther | ISBN: 978-3-51846-663-6
  • Die Ordnung der Dinge Michel Foucault | ISBN: 978-3-51827-696-9
  • Die Ordnung der Schmetterlinge David Usadel | ISBN: 978-3-74946-582-8
  • Die Ordnung der Welt Ulrich Menzel | ISBN: 978-3-51847-384-9
  • Die Ordnung der Zeit Carlo Rovelli | ISBN: 978-3-49963-271-6
  • Die Ordnung des Himmels Bernhard Maier | ISBN: 978-3-40672-012-3
  • Einmal Ordnung, bitte! Isabella Franke | ISBN: 978-3-96096-273-1
  • Fräulein Ordnung: Besser aufräumen, freier leben Fräulein Ordnung | ISBN: 978-3-95961-190-9

Film- & Serientitel

  • Alles in bester Ordnung (Film, 2021)
  • Alles in Ordnung (Kurzfilm, 2004)
  • Alles ist in Ordnung (Kurzfilm, 2010)
  • Beautiful Girl – Schwer in Ordnung (Fernsehfilm, 2003)
  • Der Tod ist voll in Ordnung (Kurzfilm, 2018)
  • Die göttliche Ordnung (Film, 2017)
  • Die Ordnung der Dinge (Kurzfilm, 1994)
  • Epos Dei – Die geheimnisvolle Ordnung hinter den Dingen (Doku, 2010)
  • Es ist alles in Ordnung (Doku, 2020)
  • Eure Ordnung ist auf Sand gebaut (Doku, 2006)
  • Hausmeister Krause – Ordnung muss sein (TV-Serie, 1999)
  • Jenseits der Ordnung (Kurzdoku, 2020)
  • Menschen und Tiere sind der Ordnung der Natur auf gleiche Weise unterworfen (Kurzfilm, 2013)
  • Natja Brunckhorst: Seit Christiane F. ist Alles in bester Ordnung (Doku, 2022)
  • Ordnung und Chaos (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3791750, 12425680, 12214890, 11932840, 11716630, 11495680, 11476270, 10481520, 10238690, 10112590, 9456380, 9455770, 9344820, 8873140, 8871280 & 8760580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 14.12.2023
  3. derstandard.at, 06.05.2022
  4. krone.at, 14.11.2021
  5. waz.de, 06.02.2020
  6. welt.de, 09.11.2019
  7. brf.be, 11.07.2018
  8. derstandard.at, 29.01.2017
  9. deutschlandfunk.de, 18.11.2016
  10. blogigo.de, 15.01.2015
  11. oe3.orf.at, 24.05.2014
  12. kicker.de, 16.08.2013
  13. spiegel.de, 26.08.2012
  14. pipeline.de, 20.05.2011
  15. solinger-tageblatt.de, 27.01.2010
  16. allgemeine-zeitung.de, 25.02.2009
  17. feedsportal.com, 17.05.2008
  18. pcwelt.de, 27.11.2007
  19. ngz-online.de, 28.07.2006
  20. spiegel.de, 15.07.2005
  21. Die Zeit (01/2004)
  22. Die Zeit (15/2003)
  23. berlinonline.de, 28.05.2002
  24. sz, 20.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995