Rechtsordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçt͡sˌʔɔʁdnʊŋ]

Silbentrennung

Rechtsordnung (Mehrzahl:Rechtsordnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Rechtsnormen einer Rechtsgemeinschaft (insbesondere eines Staates).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Ordnung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsordnungdie Rechtsordnungen
Genitivdie Rechtsordnungder Rechtsordnungen
Dativder Rechtsordnungden Rechtsordnungen
Akkusativdie Rechtsordnungdie Rechtsordnungen

Anderes Wort für Rechts­ord­nung (Synonyme)

(die) Gesetze
Gesetzeslage
Justizsystem:
Gesamtheit aller Maßnahmen und Organisationen, die der Wahrung des Rechts dienen
Rechtslage:
Gesamtheit der für ein juristisches Problem zu einem bestimmten Zeitpunkt gültigen rechtlichen Bestimmungen
Rechtssystem:
Gesamtheit aller Maßnahmen und Organisationen, die der Wahrung des Rechts dienen
Rechtszustand

Beispielsätze

  • Dagegen stellt jeder Versuch, Menschen als „Untermenschen“ zu kategorisieren, diese Personengruppen außerhalb der Rechtsordnung.

  • Die Rechtsordnung der Bundesrepublik lässt so etwas in dieser Radikalität nicht zu.

  • Darin läge eine Chance, die heutige internationale Unordnung in eine berechenbare internationale Rechtsordnung zu überführen.

  • CDU-Fraktionschef Wolfgang Reinhart sagte, die Rechtsordnung dürfe „nicht vor einer Gruppe Jugendlicher in die Knie gehen“.

  • Die Rechten setzen auf die Rechtsordnung, die Linken auf Gewalt.

  • Das Land, das wie kein zweites von der neuen Rechtsordnung in Europa profitieren konnte, war wieder bei ordinären Angriffskriegen dabei.

  • Die deutsche Rechtsordnung stellt beide Opfer auf eine Stufe.

  • Sein erklärtes Ziel ist es, die islamische Rechtsordnung der Scharia in allen Ländern der Welt durchzusetzen.

  • Der Konflikt müsse zwischen den Rechtsordnungen beider Länder gelöst werden, wozu das verhandelte Steuerabkommen diene.

  • Die Verteilung dieser Bekanntmachung kann in anderen Rechtsordnungen gesetzlichen Beschränkungen unterliegen.

  • Sie müssten vor der Einbürgerung eine Loyalitätserklärung zur Schweizer Rechtsordnung abgeben.

  • "Rechtshilfeersuchen werden immer vor dem Hintergrund der jeweiligen Rechtsordnung bearbeitet", sagt Oberstaatsanwalt Nowotsch dazu.

  • "Wir garantieren Rechtsordnung und Stabilität im Land, ob das dem Westen gefällt oder nicht", betonte Lukaschenko.

  • Er hat als Mitglied des Landesverbandes dessen Statuten akzeptiert und sich damit dessen Rechtsordnung unterworfen.

  • Und so verändert sich Gesetz für Gesetz die Rechtsordnung.

  • Dieses Werk ist keine systematische Abhandlung über die europäischen Rechtsordnungen.

  • "Einwanderer müssten sich klar zu unserer Rechtsordnung und unseren demokratischen Spielregeln bekennen", verlangte er am Abend in Berlin.

  • Gemeinsam Basis für das Deutschsein sind die Grundwerte der Verfassung und die Rechtsordnung.

  • Sexueller Missbrauch Minderjähriger ist darum nicht nur nach staatlichem Recht, sondern auch in der kirchlichen Rechtsordnung eine Straftat.

  • Man mag sich eine umfassende einheitliche europäische Rechtsordnung wünschen.

  • Diese Bindung kann nur hergestellt werden, wenn die Rechtsordnung dafür Vorsorge trifft.

  • Dabei sollen sie nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch Grundzüge der Rechtsordnung sowie der Geschichte und Kultur erlernen.

  • Die Frage, wann Websites welcher staatlichen Rechtsordnung unterliegen, ist offen.

  • Das Schreiben greift entsprechend der amerikanischen Rechtsordnung die bereits im August vorgebrachten Argumente erneut auf.

  • Welches Gericht, welche Rechtsordnung bei Verletzungen zuständig ist, sei unklar.

  • Dahl wiederum hielt entgegen, daß er damals nur der Rechtsordnung der DDR unterlag.

  • Das höchste Gericht in Zivil- und Strafsachen sei nach Größe und Einfluß auf die Rechtsordnung das bedeutendste der fünf Revisionsgerichte.

  • Die Zuflucht zu Selbstjustiz wird aber auch genommen, weil eine neue Rechtsordnung noch nicht funktioniert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rechts­ord­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und D mög­lich. Im Plu­ral Rechts­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Rechts­ord­nung lautet: CDEGHNNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Richard
  9. Dora
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Rechts­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Rechts­ord­nun­gen (Plural).

Rechtsordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ord­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­eid:
Versprechen eines Neubürgers einer Stadt, dass er sich an die örtliche Rechtsordnung hält
eu­ro­pa­recht­lich:
die europäische Rechtsordnung betreffend, zu ihr gehörend, auf Grundlage des Europarechts
Fa­mi­li­en­recht:
die Gesamtheit aller Rechtsnormen einer Rechtsordnung, die das Verhältnis der Mitglieder einer Familie zueinander betreffen
il­le­gi­tim:
nicht anerkannt, nicht dem Recht oder der Rechtsordnung entsprechend, nicht mit einer Erlaubnis/Anerkennung versehen
Ord­nungs­wid­rig­keit:
geringfügiger Verstoß gegen die geltende Rechtsordnung
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Rechts­wid­rig­keit:
Unvereinbarkeit der Handlung mit der Rechtsordnung; das Rechtswidrigsein
Ver­fas­sungs­ord­nung:
Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 13.12.2020
  2. tagesspiegel.de, 04.09.2019
  3. jungewelt.de, 15.03.2018
  4. focus.de, 02.12.2017
  5. neuepresse.de, 13.06.2016
  6. de.sputniknews.com, 29.09.2015
  7. abendblatt.de, 16.06.2014
  8. focus.de, 30.09.2013
  9. schwaebische.de, 03.04.2012
  10. finanzen.net, 10.03.2011
  11. tagesanzeiger.ch, 04.10.2010
  12. wdr.de, 14.08.2009
  13. de.rian.ru, 29.04.2008
  14. fr-online.de, 15.08.2007
  15. sueddeutsche.de, 05.09.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2005
  17. spiegel.de, 22.11.2004
  18. tagesschau.de, 06.12.2003
  19. heute.t-online.de, 28.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (50/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995