Rechtswidrigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌviːdʁɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Rechtswidrigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Unvereinbarkeit der Handlung mit der Rechtsordnung; das Rechtswidrigsein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Widrigkeit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtswidrigkeit
Genitivdie Rechtswidrigkeit
Dativder Rechtswidrigkeit
Akkusativdie Rechtswidrigkeit

Gegenteil von Rechts­wid­rig­keit (Antonyme)

Recht­mä­ßig­keit:
Übereinstimmung mit dem geltenden Recht

Beispielsätze

Rechtswidrigkeit wird normalerweise durch die Tatbestandsmäßigkeit indiziert, kann aber ausnahmsweise durch das Vorliegen eines Rechtfertigungsgrundes ausgeschlossen sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fünf Jahre nach dem G20-Gipfel in Hamburg hat die Polizei die Rechtswidrigkeit einer Gewaltanwendung gegen zwei Radfahrer anerkannt.

  • Grüne gaben Gutachten in Auftrag: „Rechtswidrigkeit hat sich bestätigt

  • Kein Wort über die Rechtswidrigkeit dieser Resolutionen.

  • Manchmal wird dabei die Unterscheidung zwischen Rechtswidrigkeit und Schuld unterschlagen oder leichthin beiseitegeschoben.

  • Das alles verleiht der Militäraktionen der bitteren Beigeschmack der Rechtswidrigkeit.

  • Einzelne „schwarze Schafe“ führten nicht generell zur Rechtswidrigkeit der Steuer.

  • Denn selbst in diesem Fall ändere dies nicht an der Rechtswidrigkeit des Vorgehens.

  • Für den Nutzer war die Rechtswidrigkeit der Quelle nicht offensichtlich.

  • Anhaltspunkte für ihre Rechtswidrigkeit sind weder vorgetragen noch ersichtlich.

  • Ich habe vorsätzlich gehandelt - und folglich auch im vollen Bewusstsein der Rechtswidrigkeit meines Tuns.

  • Zwickel und Ackermann hätten die Beschlüsse mit durchgesetzt, obwohl sie von deren Rechtswidrigkeit gewusst hätten.

  • Die Rechtswidrigkeit sei ihm dabei nicht klar gewesen: "Ich bin auch kein Aktienrechtler."

  • Nur ein Freispruch wurde bisher mit der Rechtswidrigkeit des Kosovo-Einsatzes begründet.

  • "Wir haben nie Zweifel an der Rechtswidrigkeit des Sonntagsverkaufes gehabt", sagte Sprecher Robert Rath.

  • Darauf sollen sie auf die Rechtswidrigkeit ihres Handelns hingewiesen werden.

  • Die Berliner Staatsanwaltschaft hatte den Verkauf der KZ-Kleidung geprüft, hatte aber keine Rechtswidrigkeit feststellen können.

  • Denn die Rechtswidrigkeit der Kontingente hatten die Europa-Richter bereits 1974 festgestellt.

  • In einem von ihr verteilten Pressetext behaupte sie, daß "die Rechtswidrigkeit der AOK-Kündigung festgestellt" sei.

  • Er könne keine Rechtswidrigkeit erkennen.

Übersetzungen

  • Georgisch: მართლწინააღმდეგობა (martlts'inaagmdegoba)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­wid­rig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, D und G mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­wid­rig­keit lautet: CDEEGHIIIKRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Dora
  10. Richard
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. India
  9. Delta
  10. Romeo
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Rechtswidrigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­wid­rig­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Recht­fer­ti­gung:
Ausschluss der Rechtswidrigkeit einer tatbestandsmäßigen strafbaren Handlung
Schuld:
kein Plural: neben Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit eine Strafbarkeitsvoraussetzung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtswidrigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 11.07.2022
  2. wn.de, 14.05.2020
  3. queer.de, 16.03.2020
  4. community.beck.de, 02.04.2020
  5. morgenpost.de, 14.04.2018
  6. gmuender-tagespost.de, 23.09.2016
  7. verivox.de, 17.10.2015
  8. focus.de, 30.12.2014
  9. bverwg.de, 23.02.2012
  10. Die Zeit (10/2004)
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.2003
  12. heute.t-online.de, 15.11.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995