Schlachtordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaxtˌʔɔʁdnʊŋ]

Silbentrennung

Schlachtordnung (Mehrzahl:Schlachtordnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Aufstellung von Truppen für eine bevorstehende Schlacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlacht und Ordnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlachtordnungdie Schlachtordnungen
Genitivdie Schlachtordnungder Schlachtordnungen
Dativder Schlachtordnungden Schlachtordnungen
Akkusativdie Schlachtordnungdie Schlachtordnungen

Anderes Wort für Schlacht­ord­nung (Synonyme)

Schlachtenplan

Beispielsätze

  • Laumann Dann hätten wir eine andere Schlachtordnung.

  • Im Fall von Hagen Boßdorf geraten gewohnte Schlachtordnungen ins Wanken, und es bilden sich exotischste Allianzen.

  • Hier formiert sich eine neue Schlachtordnung im inneren Krieg um den Irak.

  • Seltsam dagegen mutet an, dass in dieser Schlachtordnung auch eine "Task Force 150" aufgeführt ist.

  • Jetzt basteln die Wahlkampfmanager gerade an der Schlachtordnung für das Duell von Kanzler und Kandidat bei der Bild -Zeitung.

  • Bleibt es so, könnte die Republik sich allmählich in eine alte Schlachtordnung hineinreden, die man längst für überwunden hielt.

  • "Die Schlachtordnung ist schief: Lauter kleine Davids haben es mit wenigen Goliaths zu tun", so Grass, naturgemäß.

  • Die Schlachtordnung ist schief: Lauter kleine Davids haben es mit wenigen Goliaths zu tun.

  • Am Dienstag marschierte die SPD-Fraktion noch einmal in alter Schlachtordnung auf.

  • Es ist die alte Schlachtordnung.

  • Deshalb beschleicht die Opposition ja auch die Furcht, ins Leere zu stoßen, deshalb ist die politische Schlachtordnung so schief.

  • Die Union gegen Rot-Grün - mit oder ohne PDS: Das schien die politische Schlachtordnung der Zukunft.

  • Damit hat sich die Schlachtordnung in einem entscheidenden Punkt der Ausländerpolitik verändert.

  • In der CDU Ost haben alle die neue Schlachtordnung offenbar voll verinnerlicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlacht­ord­nung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und D mög­lich. Im Plu­ral Schlacht­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schlacht­ord­nung lautet: ACCDGHHLNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Richard
  11. Dora
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Delta
  12. Novem­ber
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schlacht­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schlacht­ord­nun­gen (Plural).

Schlachtordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlacht­ord­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flü­gel:
ein Teil einer marschierenden, angetretenen oder kämpfenden Formation, ein Teil einer Schlachtordnung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlachtordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlachtordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de.feedsportal.com, 21.08.2013
  2. welt.de, 16.12.2005
  3. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2005
  4. Neues Deutschland, 19.03.2003
  5. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  6. Die Zeit (50/2002)
  7. bz, 26.01.2002
  8. sz, 16.10.2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Welt 1996
  13. Die Zeit 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996