Verordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfɛɐ̯ˈʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verordnung
Mehrzahl:Verordnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verordnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verordnungdie Verordnungen
Genitivdie Verordnungder Verordnungen
Dativder Verordnungden Verordnungen
Akkusativdie Verordnungdie Verordnungen

Anderes Wort für Ver­ord­nung (Synonyme)

Order (militärisch):
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen
Regel (Hauptform):
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Verfügung:
anordnende Bestimmung
Arbeitsanweisung des Richters, Rechtspflegers oder eines Sachbearbeiters des Gerichts an den nachgeordneten Bereich
Vorgabe:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Vorschrift:
Anweisung, die man befolgen muss
Dekret:
(behördliche/richterliche) Verfügung oder Verordnung
Edikt:
Erlass, Verlautbarung (amtlich oder vom Kaiser, König)
gerichtlicher Beschluss über die Eröffnung eines Konkursverfahrens
Erlass:
Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter
Befreiung von etwas
Gebot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion
Kodex:
die Gesamtheit aller in einer Gesellschaft maßgebenden Vorschriften, Normen und Regeln (auch nicht schriftlich fixierte Normen)
Gesetzessammlung, Gesetzbuch
Ordination:
ärztliche Verordnung
Arztpraxis; Untersuchungs- und Behandlungszimmer eines Arztes
Verschreibung:
Anweisung eines Arztes, ein bestimmtes Medikament zu erhalten und einzunehmen
Überschreibung von Besitz an einen neuen Eigentümer, auch: Dokument, das Eigentümerschaft nachweist

Beispielsätze

  • Im Bewegungsbad können Sie Wassergymnastik- und Aquafitnesskurse auf privater Basis besuchen, falls Sie keine Verordnung von Ihrem Arzt bekommen haben.

  • Von heute an ist diese Verordnung Geschichte.

  • Die neue Verordnung ist widerrufen worden.

  • Ist es möglich, ohne ärztliche Verordnung Inhaliergeräte zu kaufen?

  • Die Einzelheiten werden in der betreffenden Verordnung erscheinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber mein Appell an die Experten ist, die strenge Verordnung weiter zu lockern.

  • Als Rahmen für eine rechtssichere Nutzung gilt in Deutschland seit November 2020 eine Verordnung.

  • Aber hat eine solche staatliche Verordnung Aussichten auf Erfolg?

  • Ab dem 15.06.2020 gelten folgende Verordnung für und Kitas: Unterricht weiterhin in geteilten Lerngruppen mit maximal 16 Personen.

  • Bis die Verordnung dann in Kraft ist, geht weitere Zeit verloren.

  • Auch die Behörden seien derzeit selbst mit der neuen Verordnung überfordert.

  • Alle seine Vorgesetzten, die mit entscheiden, unterschreiben, mit gedeckt sein müssen und an den selben §-Verordnungen-§ knobeln müssen!

  • Ärzte sind dazu aufgerufen, bei der Verordnung besonders achtsam zu sein.

  • Absurd ist nicht die Verordnung.

  • Also schreibt der Präsident eigene Verordnungen.

  • Das EU-Parlament hat am Montag eine Verordnung für mehr Datenschutz auf den Weg gebracht.

  • In der Verordnung sei dann "Überschuss" als Gesamtertrag definiert worden.

  • Ab 1. Jänner 2012 wird den Heimbetreibern vom Land nur noch der operative Betrieb abgegolten, kündigt Ragger eine neue Verordnung an.

  • Doch er sieht sich inzwischen als Opfer von aus seiner Sicht bürokratischen Verordnungen.

  • Bisher legt die Verordnung für einige Produkte fest, in welchen Packungsgrößen diese ausschließlich verkauft werden dürfen.

  • Abs. 4 der Verordnung (EG-VO) Nr. 2273/2003 - Aktienrückkauf vom 10.

  • Diese Verordnung dient dem Schutz von Leib und Leben der Waldbesucher.

  • Die Marktgemeinde Tittling ist da schon weiter: Seit diesem Monat ist das freie Umherlaufen von großen Hunden per Verordnung geregelt.

  • Weil die Bauern nicht wußten, daß die Verordnung von 1971 nach deren EU-Beitritt auch für die Polen gilt.

  • Nicht nur die Streichung von Förderungen und Steuervorteilen, sondern auch neue Verordnungen werden die Immobiliengeschäfte 2004 prägen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine ärztliche Verordnung
  • eine gesetzliche Verordnung

Wortbildungen

  • Verordnungsänderung
  • Verordnungsblatt
  • Verordnungsgeber
  • Verordnungsgesetz
  • Verordnungsgrund

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­ord­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und D mög­lich. Im Plu­ral Ver­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ord­nung lautet: DEGNNORRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ver­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ver­ord­nun­gen (Plural).

Verordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ord­nung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dok­tern:
Arzneimittel ohne ärztliche Verordnung nach eigenem Gutdünken einnehmen
Ener­gie­ver­brauchs­kenn­zeich­nungs­ver­ord­nung:
Verordnung zur Angabe des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emission beim Verkauf von PKWs
EU-Ver­ord­nung:
Verordnung, die von der Europäischen Union (EU) erlassen wurde
Hei­de­läu­fer:
historisch: Forstaufseher (18. Jahrhundert), der auf der Grundlage Preußischer Gesetze und Verordnungen als Ordnungshüter zum Schutz von Wald und Tieren eingesetzt wurde. Seine Aufgabe bestand darin, Holz- und Jagdfrevel (Wilderei) zu verhindern und einzudämmen; war berechtigt, dem Dieb Pferd und Wagen abzunehmen.
Me­di­ka­ti­on:
Auswahl, Verordnung, Verabreichung und Anwendung eines Medikamentes unter Berücksichtigung einer bestimmten Dosierung
Not­ver­ord­nung:
in Krisenfällen erlassene, amtliche Verordnung zur Wiederherstellung der Ordnung
Phy­sio­the­ra­peu­tin:
Angehörige eines Heilhilfsberufes, der nach ärztlicher Verordnung physikalische Behandlungen anbietet
Rechts­vor­schrift:
Recht, Oberbegriff für Gesetz, Verordnung, Bescheid
Spiel­er­lass:
staatliche Verordnung über den öffentlichen Umgang mit dem Spiel und die Gestaltung der Spielräume
Ukas:
zum Teil scherzhaft oder ironisch: Verordnung, Anweisung, Erlass, Befehl

Buchtitel

  • Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste Corina Jürschik-Grau | ISBN: 978-3-17044-370-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9684200, 9113910, 2773581 & 2282826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.07.2023
  2. rp-online.de, 29.07.2022
  3. heise.de, 30.08.2021
  4. come-on.de, 06.06.2020
  5. presseportal.de, 17.06.2019
  6. wz.de, 31.05.2018
  7. nachrichten.at, 19.03.2017
  8. focus.de, 14.11.2016
  9. spiegel.de, 27.01.2015
  10. spiegel.de, 31.07.2014
  11. eurotopics.net, 24.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 18.10.2012
  13. kleinezeitung.at, 19.11.2011
  14. rp-online.de, 21.04.2010
  15. welt.de, 07.02.2009
  16. stock-world.de, 17.11.2008
  17. sauerlandkurier.de, 24.01.2007
  18. pnp.de, 19.06.2006
  19. abendblatt.de, 24.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2004
  21. f-r.de, 01.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  23. fr, 29.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 12.06.1996
  28. TAZ 1995