Grund­stücks­ver­kehrs­ge­neh­mi­gungs­zu­stän­dig­keits­über­tra­gungs­ver­ord­nung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntʃtʏksfɛɐ̯ˌkeːɐ̯sɡəˌneːmɪɡʊŋsˌt͡suːʃtɛndɪçkaɪ̯t͡sʔyːbɐˌtʁaːɡʊŋsfɛɐ̯ˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung

Definition bzw. Bedeutung

Verordnung zur Übertragung der Zuständigkeiten des Oberfinanzpräsidenten der Oberfinanzdirektion Berlin nach § 8 Satz 2 der Grundstücksverkehrsordnung auf das Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (gültig von Dezember 2003 bis November 2007).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grundstück, Verkehr, Genehmigung, Zuständigkeit, Übertragung und Verordnung mit mehrfachem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • GrundVZÜV

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Regulation on the delegation of authority concerning land conveyance permissions
    • real estate transaction permit competence transfer ordinance
  • Französisch: ordonnance sur le transfert de compétences en matière de permis de transaction immobilière (weiblich)
  • Italienisch: ordinanza sul trasferimento di competenza per le transazioni immobiliari (weiblich)
  • Russisch: Постановление о передаче компетенции по выдаче разрешений на распоряжение земельными участками (sächlich)
  • Spanisch: ordenanza de transferencia de competencia de permisos de transacción de bienes raíces (weiblich)

Wortaufbau

Das 18silbige Substantiv Grund­stücks­ver­kehrs­ge­neh­mi­gungs­zu­stän­dig­keits­über­tra­gungs­ver­ord­nung be­steht aus 67 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 8 × G, 7 × E, 7 × N, 7 × R, 7 × S, 5 × U, 4 × T, 3 × D, 3 × I, 3 × K, 2 × H, 2 × Ü, 2 × V, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × M, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 7 × E, 5 × U, 3 × I, 2 × Ü, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 8 × G, 7 × N, 7 × R, 7 × S, 4 × T, 3 × D, 3 × K, 2 × H, 2 × V, 1 × B, 1 × C, 1 × M, 1 × Z
  • Umlaute: 2 × Ü, 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, zwei­ten S, zwei­ten R, drit­ten S, drit­ten E, zwei­ten H, ers­ten I, vier­ten S, drit­ten U, vier­ten N, fünf­ten G, sechs­ten S, vier­ten R, A, sieb­ten S, sechs­ten R und drit­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Grund­stücks­ver­kehrs­ge­neh­mi­gungs­zu­stän­dig­keits­über­tra­gungs­ver­ord­nung lautet: AÄBCDDDEEEEEEEGGGGGGGGHHIIIKKKMNNNNNNNORRRRRRRSSSSSSSTTTTUUUUUÜÜVVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Salz­wedel
  12. Völk­lingen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ham­burg
  18. Ros­tock
  19. Salz­wedel
  20. Gos­lar
  21. Essen
  22. Nürn­berg
  23. Essen
  24. Ham­burg
  25. Mün­chen
  26. Ingel­heim
  27. Gos­lar
  28. Unna
  29. Nürn­berg
  30. Gos­lar
  31. Salz­wedel
  32. Zwickau
  33. Unna
  34. Salz­wedel
  35. Tü­bin­gen
  36. Umlaut-Aachen
  37. Nürn­berg
  38. Düssel­dorf
  39. Ingel­heim
  40. Gos­lar
  41. Köln
  42. Essen
  43. Ingel­heim
  44. Tü­bin­gen
  45. Salz­wedel
  46. Umlaut-Unna
  47. Ber­lin
  48. Essen
  49. Ros­tock
  50. Tü­bin­gen
  51. Ros­tock
  52. Aachen
  53. Gos­lar
  54. Unna
  55. Nürn­berg
  56. Gos­lar
  57. Salz­wedel
  58. Völk­lingen
  59. Essen
  60. Ros­tock
  61. Offen­bach
  62. Ros­tock
  63. Düssel­dorf
  64. Nürn­berg
  65. Unna
  66. Nürn­berg
  67. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Samuel
  12. Vik­tor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Hein­reich
  18. Richard
  19. Samuel
  20. Gus­tav
  21. Emil
  22. Nord­pol
  23. Emil
  24. Hein­reich
  25. Martha
  26. Ida
  27. Gus­tav
  28. Ulrich
  29. Nord­pol
  30. Gus­tav
  31. Samuel
  32. Zacharias
  33. Ulrich
  34. Samuel
  35. Theo­dor
  36. Ärger
  37. Nord­pol
  38. Dora
  39. Ida
  40. Gus­tav
  41. Kauf­mann
  42. Emil
  43. Ida
  44. Theo­dor
  45. Samuel
  46. Über­mut
  47. Berta
  48. Emil
  49. Richard
  50. Theo­dor
  51. Richard
  52. Anton
  53. Gus­tav
  54. Ulrich
  55. Nord­pol
  56. Gus­tav
  57. Samuel
  58. Vik­tor
  59. Emil
  60. Richard
  61. Otto
  62. Richard
  63. Dora
  64. Nord­pol
  65. Ulrich
  66. Nord­pol
  67. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Sierra
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Kilo
  17. Echo
  18. Hotel
  19. Romeo
  20. Sierra
  21. Golf
  22. Echo
  23. Novem­ber
  24. Echo
  25. Hotel
  26. Mike
  27. India
  28. Golf
  29. Uni­form
  30. Novem­ber
  31. Golf
  32. Sierra
  33. Zulu
  34. Uni­form
  35. Sierra
  36. Tango
  37. Alfa
  38. Echo
  39. Novem­ber
  40. Delta
  41. India
  42. Golf
  43. Kilo
  44. Echo
  45. India
  46. Tango
  47. Sierra
  48. Uni­form
  49. Echo
  50. Bravo
  51. Echo
  52. Romeo
  53. Tango
  54. Romeo
  55. Alfa
  56. Golf
  57. Uni­form
  58. Novem­ber
  59. Golf
  60. Sierra
  61. Vic­tor
  62. Echo
  63. Romeo
  64. Oscar
  65. Romeo
  66. Delta
  67. Novem­ber
  68. Uni­form
  69. Novem­ber
  70. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  22. ▄ ▄
  23. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  24. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  25. ▄▄▄▄ ▄
  26. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  27. ▄ ▄ ▄
  28. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  29. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  30. ▄ ▄ ▄
  31. ▄▄▄▄
  32. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  33. ▄▄▄▄ ▄
  34. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  35. ▄ ▄
  36. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  37. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  38. ▄ ▄
  39. ▄▄▄▄
  40. ▄ ▄ ▄
  41. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  42. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  43. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  44. ▄▄▄▄
  45. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  46. ▄ ▄▄▄▄
  47. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  48. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  49. ▄▄▄▄ ▄
  50. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  51. ▄ ▄ ▄
  52. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  53. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  54. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  55. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  56. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  57. ▄▄▄▄ ▄
  58. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  59. ▄▄▄▄ ▄
  60. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 121 Punkte für das Wort.

Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­stücks­ver­kehrs­ge­neh­mi­gungs­zu­stän­dig­keits­über­tra­gungs­ver­ord­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0