Zuständigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌʃtɛndɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Zuständigkeit (Mehrzahl:Zuständigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft einer Person, eines Amtes oder dergleichen, sich um etwas Bestimmtes kümmern zu dürfen oder zu müssen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Adjektiv zuständig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuständigkeitdie Zuständigkeiten
Genitivdie Zuständigkeitder Zuständigkeiten
Dativder Zuständigkeitden Zuständigkeiten
Akkusativdie Zuständigkeitdie Zuständigkeiten

Anderes Wort für Zu­stän­dig­keit (Synonyme)

Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Kompetenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Obliegenschaft
Verantwortlichkeit:
Bewusstsein einer verantwortlichen Bürde
Eigenschaft für etwas verantwortlich zu sein
Verantwortung:
(Selbst-)Verpflichtung für eine Sache oder Person; Bereitschaft, für seine Handlungen einzustehen
Erklärung eines Angeklagten/Beschuldigten zur Beschuldigung
Verantwortungsbereich

Gegenteil von Zu­stän­dig­keit (Antonyme)

Unzuständigkeit

Beispielsätze

  • Alexander Graf Lambsdorff (FDP), stellv. Vorsitzender mit Zuständigkeit für Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik.

  • Ausgangspunkt war der hohe manuelle Aufwand, den die Sachbearbeiter bei der Klärung von Zuständigkeiten hatten.

  • Am späten Nachmittag dann die Nachricht: Nein, das Land verlängert die Allgemeinverfügung nicht und gibt die Zuständigkeit an den Kreis ab.

  • Andere Ministerien haben ganz klare Zuständigkeiten.

  • Armutsbekämpfung ist aufgrund der föderalen Zuständigkeiten anspruchsvoll und bleibt oft bruchstückhaft.

  • Besonders kurios wird die Argumentation der Zuständigkeit bei der Zustimmung zum Antrag für faire Handelsabkommen.

  • Als strategische Managementholding soll sie nun mehr Zuständigkeiten haben als zuvor.

  • Aus Bitterfeld-Wolfens Sicht ist die Zuständigkeit jedoch unmissverständlich.

  • Alles andere fällt nicht in unsere Zuständigkeit.

  • Bislang überwachen die Länder nur bestimmte Küstengebiete, es gibt einen Flickenteppich an Zuständigkeiten.

  • Die Zuständigkeiten, die Aufsicht, die Aufgaben waren nicht klar definiert.

  • Dabei gehe es um die Zuständigkeit für den Schutz von Containerschiffen und darum, wer Geiseln aus der Hand von Piraten befreien solle.

  • Von der Leyen hatte ursprünglich eine freiwillige Kooperation beider Behörden bei rechtlich getrennter Zuständigkeit angestrebt.

  • Der Lissabon-Vertrag soll die Zuständigkeiten Brüssels erweitern und die Einheit der Europäischen Union voranbringen.

  • Damit kommen Entscheidungen zum Beispiel über Ampeln, Überwege und Schilder nun direkt in bezirkliche Zuständigkeit.

  • Wenn man bei der Stadt oder der Polizei anruft, schieben sich beide die Zuständigkeit gegenseitig zu?, meinte Krause.

  • Unabhängig von behördlichen Zuständigkeiten ist die Motivation der Täter unklar.

  • Auch dort, wo man gut zusammenarbeitet, stören die unklaren Zuständigkeiten.

  • Wer schon heute mit den bisherigen Kompetenzen häufig überfordert ist, kann nicht ständig neue Zuständigkeiten fordern.

  • Der Bedarf entstand, als die NATO ihr Aufgabenfeld und ihre geografische Zuständigkeit letztes Jahr erweiterte.

  • Durch die Trennung der Budgets, Entgeltsysteme und Zuständigkeiten der beiden Sektoren kommt es zu einer Diskontinuität der Versorgung.

  • Eine Zersplitterung der Zuständigkeiten wäre ein Hindernis für eine zügige Bearbeitung.

  • Auch ist die Zuständigkeit der Behörde noch nicht abschließend geklärt.

  • Weshalb wurde im Oktober 1998 nicht sofort ein Ökologieministerium mit umfangreicher Zuständigkeit geschaffen?

  • Einige Abgeordnete fürchten, daß von den versprochenen zusätzlichen Zuständigkeiten der Bezirke dann nicht viel übrigbleibt.

  • Minister von Hassel wurde zum Eingeständnis seiner Zuständigkeit gezwungen.

  • Getestet werde ferner ein "Inspektionsmodell", das die Zuständigkeiten für größere Grenzabschnitte neu regelt.

  • Er sei auch nicht bereit, wegen "des geradezu lächerlichen Betrags von 5000 Mark" eine rechtliche Diskussion über Zuständigkeiten zu führen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­stän­dig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und G mög­lich. Im Plu­ral Zu­stän­dig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Zu­stän­dig­keit lautet: ÄDEGIIKNSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Kilo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Zu­stän­dig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Zu­stän­dig­kei­ten (Plural).

Zuständigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­stän­dig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­gren­ze:
Ende der sachlichen Zuständigkeit eines kodifizierten Arbeitsbereichs
fach­spe­zi­fisch:
für ein bestimmtes Fachgebiet charakteristisch, es auszeichnend; die Zuständigkeit einer Fachdisziplin betreffend
Frau­en­mi­nis­te­ri­um:
Ministerium, das – neben etwaigen anderen Zuständigkeiten – für Frauenpolitik zuständig ist
Ge­richts­stand:
örtliche Zuständigkeit eines Gerichts
Kom­pe­tenz-Kom­pe­tenz:
Befugnis eines staatlichen Organs, zum Beispiel eines Gerichts, eines Verwaltungsträgers oder eines Verfassungsorganes, Zuständigkeiten festzulegen
Kom­pe­tenz­kom­pe­tenz:
Befugnis, Zuständigkeiten zuzuweisen
Pro­ro­ga­ti­on:
Einigung der Parteien (nur in einem Zivilprozess möglich) über die Zuständigkeit, die Festlegung, welches Gericht in einem bestimmten Fall genutzt wird (besonders, wenn dieses eigentlich nicht zuständig ist)
Rechts­mit­tel:
den Prozessbeteiligten zur Verfügung stehendes Instrument, ein Urteil, einen Gerichtsbescheid oder einen Beschluss unter Aufschub des Eintritts der Rechtskraft (Suspensiveffekt) und unter Begründung der Zuständigkeit des im Instanzenzug nächsthöheren Gerichts (Devolutiveffekt) auf seine Richtigkeit in tatsächlicher und/oder rechtlicher Hinsicht überprüfen zu lassen
Schiff­fahrts­po­li­zei:
Ordnungsbehörde, deren Zuständigkeit die Seeschifffahrt ist
zu­stän­dig­keits­hal­ber:
der Zuständigkeit halber

Buchtitel

  • Die ungeschriebene Zuständigkeit der Hauptversammlung Thomas Lirk | ISBN: 978-3-63903-096-9
  • Die Zentrale der Zuständigkeiten Rebekka Reinhard | ISBN: 978-3-45328-147-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuständigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuständigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 08.12.2022
  2. cio.de, 04.11.2021
  3. otz.de, 20.11.2020
  4. n-tv.de, 07.10.2019
  5. presseportal.ch, 18.04.2018
  6. ots.at, 31.10.2017
  7. diepresse.com, 16.12.2016
  8. mz-web.de, 31.03.2015
  9. news.dkp.de, 11.07.2014
  10. t-online.de, 01.12.2013
  11. nzz.ch, 26.09.2012
  12. focus.de, 01.05.2011
  13. heute.de, 08.02.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 30.06.2009
  15. abendblatt.de, 25.04.2008
  16. cellesche-zeitung.de, 08.05.2007
  17. sueddeutsche.de, 12.09.2006
  18. welt.de, 17.06.2005
  19. berlinonline.de, 12.10.2004
  20. tagesschau.de, 16.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995