Anhebung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌheːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anhebung
Mehrzahl:Anhebungen

Definition bzw. Bedeutung

Die Heraufsetzung auf einen höheren Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anhebungdie Anhebungen
Genitivdie Anhebungder Anhebungen
Dativder Anhebungden Anhebungen
Akkusativdie Anhebungdie Anhebungen

Anderes Wort für An­he­bung (Synonyme)

Anheben

Beispielsätze

  • Eine Anhebung der Steuern sorgt für häufiges Murren.

  • Es war eine geringfügige Anhebung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem müssten Wohngebiete näher an Gewerbegebiete heranrücken können, durch eine "Anhebung und Flexibilisierung von Lärmrichtwerten".

  • Am Mittwoch hatte die US-Notenbank Fed den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte erhöht und weitere Anhebungen in diesem Jahr in Aussicht gestellt.

  • Auf ihrem Bundesparteitag haben die Grünen eine Anhebung des Mindestlohns auf 13 Euro abgelehnt.

  • Bei der Lohnerhöhung wollte die Bahn nach Angaben der EVG die Anhebung von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängig machen.

  • Abgeordneter Jürgen Handler (FP) sagte, es gehe im Wesentlichen um die Anhebung der Gehalts- und Entgeltansätze analog zur Bundesregelung.

  • Auch die Bekämpfung der Altersarmut ist ihm wichtig, daher sei die Anhebung der Mindestpension ein wichtiger Schritt.

  • Aus diesem Grund wurde auf eine mögliche Anhebung auf 100 Prozent unter Anpassung der Fälligkeitstermine vorerst verzichtet.

  • An den Finanzmärkten wird die Wahrscheinlichkeit für eine Anhebung im September derzeit bei nur noch 22 Prozent gesehen.

  • Auf eine Anhebung der Ziele für das nächste Jahr hat SMC-Research trotz des zusätzlichen Eigenkapitals vorerst verzichtet.

  • Bei der Bekanntgabe der Halbjahreszahlen am 6. August könnte es demnach eine Anhebung geben.

  • Aber selbst wenn die magischen 6,5 Prozent erreicht werden, bedeutet das laut Bernanke keine automatische Anhebung der Zinsen.

  • Wäre dies so, würde die Anhebung des Ferienanspruchs die Unternehmen gar nichts kosten.

  • Air Berlin kritisierte, mit der Anhebung der Grundentgelte sei man “nicht einverstanden und kann diese auch nicht nachvollziehen“.

  • Der US-Mischkonzern gab eine Anhebung der Quartalsdividende bekannt.

  • Mit eventuellen Anhebungen bis Ende 2010 würde sich diese entsprechend verteuern.

  • Das Kindergeld von 154 Euro ist da nur ein Zuschuss, auch nach der Anhebung um acht bis zehn Euro.

  • Wir werden die Preisabfragen kartellrechtlich bewerten und bei missbräuchlicher Anhebung einschreiten.

  • Eine weitere Anhebung planen wir derzeit nicht.

  • Auch in der SPD gibt es Unmut über die in den Koalitionsgesprächen erwogene Anhebung.

  • Grundvoraussetzung ist eine extreme Anhebung der Finanzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­he­bung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral An­he­bun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­he­bung lautet: ABEGHNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­he­bung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für An­he­bun­gen (Plural).

Anhebung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­he­bung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­blät­te­rung:
Ablösen von dünnen Schichten oder Teilen von etwas, zum Beispiel das Ablösen dünner Betonschichten durch Frost, Tausalzeinsatz oder ähnliche Einwirkungen oder das Ablösen von Gesteinsschichten oder -teilen durch Anhebungen oder Erosion
Bu­sung:
mittelalterliche Architektur: Anhebung der Diagonalen der einzelnen Joche, sodass sie höher liegen als Gurt- und Schildbögen
Er­hö­hung:
gehoben: Anhebung des Ranges oder der sozialen Stellung
He­bung:
Linguistik, speziell Phonetik: Palatalisierung, Anhebung von Lauten durch höhere Zungenstellung
Linguistik, speziell Syntax: Anhebung, Transformation zur Anhebung eines Syntagmas aus einer strukturell tieferen in eine strukturell höhere Ebene
pa­la­ta­li­sie­ren:
Konsonanten durch Anhebung des vorderen Zungenrückens in Richtung des harten Gaumens erweichen
Preis­er­hö­hung:
Anhebung eines Preises
Re­gres­si­on:
Geologie: das allmähliche Zurückweichen eines Meeres, auf Grund der Anhebung der Landmasse
ver­näs­sen:
Flächen/Böden nass machen/feucht machen (beispielsweise durch Anhebung des Grundwasserspiegels, Blockieren von Abflüssen, Aufschütten von Dämmen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anhebung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anhebung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1857065. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 13.12.2023
  2. handelsblatt.com, 18.03.2022
  3. welt.de, 13.06.2021
  4. dtoday.de, 18.09.2020
  5. ots.at, 12.12.2019
  6. ots.at, 19.04.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 21.08.2017
  8. finanztreff.de, 12.09.2016
  9. finanzen.net, 17.12.2015
  10. finanzen.net, 07.07.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 20.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 11.03.2012
  13. tz-online.de, 10.04.2011
  14. finanznachrichten.de, 23.07.2010
  15. finanzen.net, 04.12.2009
  16. welt.de, 09.03.2008
  17. verivox.de, 14.09.2007
  18. berlinonline.de, 01.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  22. svz.de, 08.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995