Erhöhung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈhøːʊŋ]

Silbentrennung

Erhung (Mehrzahl:Erhungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs erhöhen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erhöhungdie Erhöhungen
Genitivdie Erhöhungder Erhöhungen
Dativder Erhöhungden Erhöhungen
Akkusativdie Erhöhungdie Erhöhungen

Anderes Wort für Er­hö­hung (Synonyme)

Anstieg:
Aufwärts verlaufende Strecke
Differenzenquotient einer Kurve
Emporheben
Steigerung:
allgemein: Vergrößerung von etwas
Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Wachstum:
natürliche Vergrößerung eines lebenden Organismus
Zunahme an Umfang, Größe, Menge, Intensität von etwas
Zunahme:
der Vorgang, bei dem etwas in der Menge oder im Volumen zunimmt, anwächst
Zuwachs:
der Anstieg in Größe oder an Wert von etwas
Forstwirtschaft: die Vergrößerung des Bestandes durch das Wachstum der Bäume
Anhöhe:
höher gelegenes Gelände
(kleiner) Berg:
feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens
Bodenerhebung
Buckel:
ein verwachsener Rücken beim Menschen (Krümmung der Wirbelsäule nach hinten)
kleiner Hügel, kleine Erhöhung
Bühl (ugs., süddt.):
veraltet: Hügel, Erhebung im Gelände
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Höcker:
Ausbuchtung auf dem Rücken von Tieren (Dromedar, Trampeltier)
Erhöhung am Schnabel, an der Nase
Höhe (mil., mit Nummer):
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Hubbel (ugs., regional):
regional: kleine Erhöhung im Gelände
regional: unebene Stelle, kleine Ausbuchtung in einer Oberfläche
Hügel:
ein künstlich angelegter Erdhaufen, der sowohl von Menschen als auch von Tieren (Maulwurfhügel) angelegt sein kann
Erhebung auf der Erdoberfläche unter etwa 300 Meter Höhe, meist von gerundeter Form
Maulwurfshügel (ugs., scherzhaft):
oberirdische Aufschüttung aus Erdreich, das der Maulwurf aus seinen Gängen entfernt hat
Eskalierung
Hebung:
allgemein: das Anheben von etwas, das von unten nach oben Bewegen
allgemein: das Steigern, Verbessern von etwas
Progression
Verschärfung:
Veränderung in Richtung schlimmer, schlechter, oder auch restriktiver, einschränkender (schärfer)
Verschlechterung:
Zustandsänderung zum Schlechten
Verschlimmerung:
Vorgang, bei dem etwas oder eine Situation schlimmer wird
Inkrement:
Betrag, um den eine Größe zunimmt
Aufgeld:
Preis eines Wertpapiers, einer Münze oder Banknote abzüglich Nennwert, wird meist als prozentualer Anteil des Nennwerts angegeben
zusätzlicher Geldbetrag
Aufschlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Aufzahlung (schweiz., süddt., österr.)
Mehrbetrag
Preisaufschlag
Preiserhöhung:
Anhebung eines Preises
Zuschlag:
(erhöhtes) Entgelt, das man für Sonderleistungen oder in bestimmten Situationen bezahlen muss oder bekommt
Auftragserteilung, Geschäftsabschluss, Versteigerungsentscheidung (traditionell bzw. meist durch einen Schlag besiegelt)

Sinnverwandte Wörter

An­he­bung:
die Heraufsetzung auf einen höheren Wert

Gegenteil von Er­hö­hung (Antonyme)

Er­nied­ri­gung:
Maßnahme oder Ergebnis der Verringerung von etwas
menschenunwürdige Behandlung
Sen­ke:
Empfänger einer Nachricht
feinmaschiges, quadratisches Netz mit zwei sich rechtwinklig überkreuzenden Draht- oder Kunststoffbügeln, an deren Mitte eine Schnur befestigt ist zum Zwecke des Fangs kleiner Köderfische
Tal:
tiefergelegenes Gelände zwischen Erhebungen, Geländeeinschnitt
Ver­rin­ge­rung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen

Beispielsätze

  • An der Erhöhung dort vorne können wir eine Pause einlegen.

  • Die Erhöhung der Deiche soll dem Schutz vor Überschwemmungen dienen.

  • Nach seiner Erhöhung zum Herzog wurde er förmlich ein anderer Mensch.

  • Die Steigerung der Arbeitsproduktivität, die Erhöhung der Qualität und die Senkung der Kosten sind der einzig mögliche Weg zur Erhöhung des Lebensstandards.

  • Wir machten auf der Erhöhung eine kurze Pause.

  • Ein weiterer Schlag ins Portmonee ist die Erhöhung der Taxitarife um 20 Prozent.

  • Es wurde eine Erhöhung der Durchschnittstemperatur der unteren Schichten der Atmosphäre des Planeten festgestellt.

  • Es wurde gegen die Erhöhung der Studiengebühren protestiert.

  • Eine Erhöhung der Studiengebühren wurde angekündigt.

  • Aller Tod in der Natur ist Geburt, und gerade im Sterben erscheint sichtbar die Erhöhung des Lebens.

  • Man sagte eine Erhöhung der Studiengebühr an.

  • Ich habe meinen Vater wegen einer Erhöhung meines Taschengeldes angesprochen.

  • Nächstes Jahr werden die Löhne zwar steigen, aber der größte Teil der Erhöhung wird von der Teuerung aufgefressen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem dritten Kind fordert der Verband kinderreicher Familien Deutschland eine drstische Erhöhung der Hilfen.

  • Auch der Lidl-Verkäuferin könne man die Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze leicht erklären.

  • Als sie am Montag in Deggendorf vor den 2500 Ehrenamtlichen spricht, geht es auch um eine Erhöhung der steuerfreien Aufwandspauschale.

  • Aber am Ende soll ohnehin die ganze Erhöhung abgetragen und ein neuer Altar ebenerdig in die Mitte des runden Kirchenraums kommen.

  • Ansonsten lagen die Erhöhungen der letzten Jahre immer unterhalb der Erhöhung der GKV, welche sich aus der Anpassung der BBG ergeben.

  • Aber eine Erhöhung der Dividendenbesteuerung wäre eine Alternative.

  • Aber wer 5€ Erhöhung beschließt und sich nicht schämt, kann nur ein SPD´ler sein.

  • Allein die Erhöhung der Ökostromabgaben habe aber für insgesamt steigende Preise für die Haushalte gesorgt, sagt er.

  • Aber irgendwie muss die zweiprozentige Erhöhung der Familienbeihilfe ja auch finanziert werden..

  • Anlass war die Erhöhung des Bus- und U-Bahntarifs in São Paulo von 3,00 auf 3.20 Real (€ 1,07).

  • Nahles nannte die Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze falsch.

  • Aber eine generelle Erhöhung der Ausgaben in diesem Ausmaß ist nicht möglich.

  • Und die kann man nicht nur durch die Erhöhung der operativen Marge, sondern auch über einen geringeren Kapitaleinsatz erzielen.

  • Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat für den Kanton Baselland eine Erhöhung der Krankenkassenprämien um 15 Prozent angekündigt.

  • Das entspricht einer Erhöhung von 12,6 Prozent (ohne Grund- und Messpreise, die unverändert bleiben sollen).

  • Außerdem setzt sie sich für eine stufenweise Erhöhung je nach Konzernzugehörigkeit und Berufserfahrung ein.

  • Die Erhöhung soll auch für 2008 gelten.

  • Erst am Freitag hatten die deutschen Benzinpreise nach drei Erhöhungen innerhalb einer Woche ein Rekordniveau erreicht.

  • Als Ursache für die Erhöhung war eine mangelnde Flüssigkeitsaufnahme ausgemacht worden.

  • Aber durch eine Erhöhung bekommen wir eine negative Einkommensentwicklung.

  • Schröder hat seinen Wählern aber versprochen, die Erhöhung zum 1. Januar 2003 sei die letzte.

  • Deshalb bleibe die IG Metall bei ihrer Forderung nach einer Erhöhung der Löhne und Gehälter.

  • Aber auch wenn die Erhöhung ausbleiben sollte, dürften die Folgen auf das Kursniveau an den Rentenmärkten minimal sein.

  • Die Erhöhung des Debilen hat immer zugleich etwas Religiöses und etwas Zynisches.

  • Zur Erhöhung des Komforts und der Sicherheit sind im Fahrzeug elektrische Verbraucher hinzugekommen.

  • Selbst darauf hätte man sich aber einlassen können, da die SPD im Gegenzug auf die Erhöhung des Grundfreibetrages verzichten wollte.

  • Ein Teil der Steuerausfälle soll durch eine Erhöhung der Erbschaftssteuer bei sehr großen Vermögen aufgefangen werden.

  • Diese Erhöhung bezeichneten in Umfragen 57 Prozent der Bewohner als angemessen, wenn im Gegenzug dann der Wohnstandard steigt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­hö­hung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × G, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ö mög­lich. Im Plu­ral Er­hö­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­hö­hung lautet: EGHHNÖRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Er­hö­hung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Er­hö­hun­gen (Plural).

Erhöhung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­hö­hung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­här­tung:
(Maßnahme zur) Erhöhung der Widerstandskraft oder Stärkung des Immunsystems
Auf­sto­ckung:
Erhöhung eines Gebäudes um eine oder mehrere Etagen
Erhöhung, Erweiterung einer bestimmten Menge oder Anzahl
buck­lig:
kleine Hügel, kleine Erhöhungen aufweisend
Er­wär­mung:
kleine Erhöhung der Temperatur
Ge­halts­er­hö­hung:
Erhöhung des Gehaltes
Mee­res­spie­gel­an­stieg:
Erhöhung des Wasserstandes des Meeres
Steu­er­er­hö­hung:
Erhöhung einer Steuer
Ver­stär­kung:
bezogen auf Wellen: Vergrößerung der Amplitude, zum Beispiel Erhöhung der Lautstärke von Geräuschen
technische Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität oder Verbesserung der Designeigenschaften zum Beispiel bei Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen und Kleidern
Well­blech:
dünne Metallplatte, die zur Erhöhung der Stabilität wellenförmig gebogen wurde
Zu­zug:
Erhöhung der Einwohnerzahl durch das Hinzukommen von Ortsfremden, Ausländern

Buchtitel

  • Solar-/Windprognosen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des RE-Systems Rejo Roy, Albert John Varghese | ISBN: 978-6-20576-214-1
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Erhöhung der Kundenzufriedenheit unter Anwendung des Kano-Modells Camilla Kogler | ISBN: 978-3-64034-176-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erhöhung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erhöhung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3610093, 10852317, 6164901, 4296038, 4101299, 4101297, 2239536, 1417562, 725917 & 591971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 03.09.2022
  2. n-tv.de, 02.11.2021
  3. focus.de, 03.02.2020
  4. sueddeutsche.de, 04.11.2019
  5. focus.de, 09.12.2018
  6. wr.de, 27.01.2017
  7. focus.de, 31.08.2016
  8. salzburg.com, 14.10.2015
  9. derstandard.at, 09.02.2014
  10. hintergrund.de, 25.06.2013
  11. handelsblatt.com, 08.07.2012
  12. kurier.at, 09.07.2011
  13. ftd.de, 17.03.2010
  14. bazonline.ch, 27.05.2009
  15. hna.de, 29.09.2008
  16. westfalenpost.de, 02.07.2007
  17. welt.de, 24.08.2006
  18. an-online.de, 16.08.2005
  19. heute.t-online.de, 07.02.2004
  20. heute.t-online.de, 29.01.2003
  21. svz.de, 26.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995