Halbton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalpˌtoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Halbton
Mehrzahl:Halbne

Definition bzw. Bedeutung

Musik: Intervallabstand einer kleinen Sekunde; kleinstes Intervall im zwölfstufigen Tonsystem.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Ton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Halbtondie Halbtöne
Genitivdes Halbtones/​Halbtonsder Halbtöne
Dativdem Halbton/​Halbtoneden Halbtönen
Akkusativden Halbtondie Halbtöne

Gegenteil von Halb­ton (Antonyme)

Ganzton

Beispielsätze

  • Geht man von E einen Halbton nach oben, kommt man auf das F. Der nächste Halbton wäre dann das Fis.

  • Tom spielt gerade die C-Dur-Sonatine, mit rechts aber zum Spaß um einen Halbton erhöht.

  • Tom spielt die C-Dur-Sonatine gerade zum Spaß mit rechts um einen Halbton erhöht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie kommt aus dem Raum des schwarz-weiß, aus der Logik des Krieges, die keinen Platz für Halbtöne lässt.

  • Die Klaviatur des Instruments umfasst als Besonderheit eine so genannte kurze Oktave, das heisst eine ohne Halbtöne.

  • Dazwischen waren kurze Läufe mit warmen Halbtönen eingestreut.

  • Mit Key Adjust (Halbton) und Master Tempo verfügt der HDTT-5000 über präzise Mix Werkzeuge.

  • Im Schluss-Satz schwingt sich eine Melodie elegisch auf, will dann zum Grundton zurückkehren, verfehlt ihn aber stets um einen Halbton.

  • "Jeder Mensch ein Musikgenie - nur zwölf Halbtöne lernen".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Halb­ton be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Halb­tö­ne zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Halb­ton lautet: ABHLNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Halb­ton (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Halb­tö­ne (Plural).

Halbton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­ton ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­ty­pie:
Druckwesen: Druckstock mit Halbtönen, die durch ein Raster entstanden sind
Ces:
Musik: Ton mit 495 Hz und alle Töne im Oktavabstand dazu, um einen Halbton vermindertes C
Des:
Musik: Ton mit 275 Hz und alle Töne im Oktavabstand dazu, um einen Halbton vermindertes D
Dis:
Musik: Ton mit 317 Hz und alle Töne im Oktavabstand dazu, um einen Halbton erhöhtes D
Er­hö­hung:
das Heraufsetzen einer Note um einen Halbton
er­nied­ri­gen:
um einen Halbton herabsetzen
Fis:
Musik: Ton mit 367 Hz und alle Töne im Oktavabstand dazu, um einen Halbton erhöhtes F
Ges:
Musik: Ton mit 367 Hz und alle Töne im Oktavabstand dazu, um einen Halbton vermindertes G
Gis:
Musik: Ton mit 422 Hz und alle Töne im Oktavabstand dazu, um einen Halbton erhöhtes G
His:
Musik: Ton mit 264 Hz und alle Töne im Oktavabstand dazu, um einen Halbton erhöhtes H
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2394889 & 2332770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 31.05.2016
  2. bazonline.ch, 05.07.2013
  3. szon.de, 05.05.2008
  4. openpr.de, 21.11.2007
  5. berlinonline.de, 28.02.2006
  6. Berliner Zeitung 2000