Halbwaise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhalpˌvaɪ̯zə]

Silbentrennung

Halbwaise (Mehrzahl:Halbwaisen)

Definition bzw. Bedeutung

Minderjährige Person, die einen Elternteil (durch Tod) verloren hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Waise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Halbwaisedie Halbwaisen
Genitivdie Halbwaise/​Halbwaisender Halbwaisen
Dativder Halbwaise/​Halbwaisenden Halbwaisen
Akkusativdie Halbwaise/​Halbwaisendie Halbwaisen

Gegenteil von Halb­wai­se (Antonyme)

Voll­wai­se:
minderjährige Person, die beide Eltern (durch Tod) verloren hat

Beispielsätze

  • Sie hatte keine unbeschwerte Kindheit und wurde früh Halbwaise.

  • Viki, 17, ist seit 10 Jahren Halbwaise.

  • Von einem Zugang zu Trinkwasser oder gesicherter medizinischer Versorgung kann die Halbwaise nur träumen.

  • Er wuchs als Halbwaise in Wien-Meidling und im Garten der Familie in Brunn am Gebirge auf.

  • Falls die Halbwaisen studieren, zahlt das Unternehmen für sie sogar bis zum Alter von 23 Jahren.

  • So kehrte der Halbwaise in die Obhut seines Vaters zurück.

  • So wurden seit Anfang 2008 rund 9000 Kinder zu Voll- oder Halbwaisen.

  • Millionen Kinder werden in Deutschland im Krieg zu Halbwaisen, 100.000 zu Vollwaisen.

  • Dass der einjährige Sohn der Verunfallten nun Halbwaise ist, ist eine Tragödie.

  • Schon mit einem Jahr wurde er Halbwaise, als sein Vater - ein Soldat - starb.

  • Auch Mohammed war ein Halbwaise, auch sein Vater war gestorben, bevor er zur Welt kam, auch er wuchs beim Onkel auf.

  • Ob ein Mensch, in diesem Fall wohl allermeist die Frau, das Recht hat, ein Menschlein mutwillig zum Halbwaisen zu machen, ist offen.

  • Dass er seine Frau damit zur Witwe und seinen sieben Monate alten Sohn zum Halbwaisen machen würde, nahm der 32-Jährige in Kauf.

  • Auch fast zwei Wochen nach dem 11. September gibt es noch keine offiziellen Zahlen, wie viele Kinder zu Waisen und Halbwaisen wurden.

  • Die 55 Halbwaisen sollen eine vernünftige Schul- und Berufsausbildung erhalten.

  • Bei einem Preis von 45 Pfennig pro Einzelheft war diese Anschaffung damals auch für mich als Umsiedlerkind und Halbwaise erschwinglich.

  • Sie sind wie vier andere Jungvögel in einem anderen Nest Halbwaisen.

  • Oder wenn die Kinder Halbwaisen sind.

  • Ein Günstling des Glücks wurde der Halbwaise auch später nicht.

  • Diese Selbstdisziplin wurde dem Halbwaisen schon von seiner Mutter beigebracht, die "Fleiß, Anstand und Sparsamkeit" predigte.

Häufige Wortkombinationen

  • im Dativ: zur Halbwaise machen, werden
  • im Nominativ: Halbwaise sein, werden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mutterwaise
  • Vaterwaise

Übersetzungen

  • Englisch:
    • maternal orphan
    • paternal orphan
    • partial orphan
    • semi-orphan
    • half orphan
    • half-orphan
  • Französisch:
    • orpheline de mère (weiblich)
    • orpheline de père (weiblich)
    • orpheline partielle (weiblich)
    • semi-orpheline (weiblich)
    • orpheline exclusive (weiblich)
    • orpheline exclusive de mère (weiblich)
    • orpheline exclusive de père (weiblich)
    • orphelin de mère (männlich)
    • orphelin de père (männlich)
    • orphelin partiel (männlich)
    • semi-orphelin (männlich)
    • orphelin exclusif (männlich)
    • orphelin exclusif de mère (männlich)
    • orphelin exclusif de père (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Halb­wai­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich. Im Plu­ral Halb­wai­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Halb­wai­se lautet: AABEHILSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Halb­wai­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Halb­wai­sen (Plural).

Halbwaise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­wai­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbwaise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. daz.asia, 13.10.2017
  2. idowa.de, 18.10.2016
  3. presseportal.de, 16.12.2014
  4. derstandard.at, 12.08.2013
  5. spiegel.de, 10.08.2012
  6. krone.at, 10.07.2011
  7. feedsportal.com, 13.02.2011
  8. n-tv.de, 09.05.2010
  9. ski2b.com, 06.01.2009
  10. volksstimme.de, 27.09.2005
  11. Die Zeit (13/2003)
  12. welt.de, 30.08.2003
  13. Neues Deutschland, 08.04.2003
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996