Vollwaise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: voll­wai­se (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vollwaise
Mehrzahl:Vollwaisen

Definition bzw. Bedeutung

Minderjährige Person, die beide Eltern (durch Tod) verloren hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv voll und dem Substantiv Waise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vollwaisedie Vollwaisen
Genitivdie Vollwaise/​Vollwaisender Vollwaisen
Dativder Vollwaise/​Vollwaisenden Vollwaisen
Akkusativdie Vollwaise/​Vollwaisendie Vollwaisen

Anderes Wort für Voll­wai­se (Synonyme)

Doppelwaise

Gegenteil von Voll­wai­se (Antonyme)

Halb­wai­se:
minderjährige Person, die einen Elternteil (durch Tod) verloren hat
Mutterwaise
Vaterwaise

Beispielsätze

Ein Kind, das seine beiden Eltern verloren hat, nennt man Vollwaise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur rund drei Jahre später wurde der einstige Slalom-Experte dann zum Vollwaisen.

  • Mit 14 Jahren war er Vollwaise und hatte einen großen Schuldenberg geerbt.

  • Erschwerend wirkte nun, dass im vergangenen November seine Adoptivmutter Lynda im Alter von 68 Jahren starb und Nicolas zur Vollwaise wurde.

  • Ein kleines Mädchen ist innerhalb weniger Augenblicke zur Vollwaisen geworden.

  • Millionen Kinder werden in Deutschland im Krieg zu Halbwaisen, 100.000 zu Vollwaisen.

  • Der Bub, ein Vollwaise im Apollo-Götzendienst, ist mit den Nerven völlig am Ende.

  • Mit 15 Jahren war Richter Vollwaise.

  • "Ihr gehört jetzt zu mir", hatte der Ukrainer den Vollwaisen versprochen.

  • Wer durch ein Gewaltverbrechen zur Vollwaise wird, bekommt 664 Mark.

Häufige Wortkombinationen

  • im Dativ: zur Vollwaise machen, werden
  • im Nominativ: Vollwaise sein, werden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • orphan
    • complete orphan
    • double orphan
  • Französisch:
    • orpheline (weiblich)
    • orpheline totale (weiblich)
    • orpheline absolue (weiblich)
    • orphelin (männlich)
    • orphelin total (männlich)
    • orphelin absolu (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Voll­wai­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und I mög­lich. Im Plu­ral Voll­wai­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Voll­wai­se lautet: AEILLOSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Voll­wai­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Voll­wai­sen (Plural).

Vollwaise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­wai­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollwaise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vollwaise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1079112. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 20.10.2023
  2. haz.de, 28.02.2019
  3. krone.at, 15.02.2018
  4. abendzeitung-muenchen.de, 12.07.2013
  5. n-tv.de, 09.05.2010
  6. sueddeutsche.de, 25.09.2003
  7. bz, 22.12.2001
  8. Welt 1999
  9. Süddeutsche Zeitung 1996