Anhöhe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌhøːə]

Silbentrennung

Anhe (Mehrzahl:Anhen)

Definition bzw. Bedeutung

höher gelegenes Gelände

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus der Präposition an und dem Substantiv Höhe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anhöhedie Anhöhen
Genitivdie Anhöheder Anhöhen
Dativder Anhöheden Anhöhen
Akkusativdie Anhöhedie Anhöhen

Anderes Wort für An­hö­he (Synonyme)

Aufschüttung
Erdhügel:
kleine bis mittelgroße Erhebung, bestehend aus Erdreich
Erdwall:
Wall, der mit Erde aufgehäuft ist
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Höhe (fachspr., Jargon, militärisch):
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Koppe
Kuppe:
Berg oder Hügel mit Rundgipfel, der keine felsige Gipfelformation aufweist
rundes, stumpfes Ende von etwas
(kleiner) Berg:
feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens
Bodenerhebung
Buckel:
ein verwachsener Rücken beim Menschen (Krümmung der Wirbelsäule nach hinten)
kleiner Hügel, kleine Erhöhung
Bühl (ugs., süddt.):
veraltet: Hügel, Erhebung im Gelände
Erhöhung:
allgemein: Steigerung, Vergrößerung, Verstärkung
das Erhöhen, das Höhermachen von etwas
Höcker:
Ausbuchtung auf dem Rücken von Tieren (Dromedar, Trampeltier)
Erhöhung am Schnabel, an der Nase
Hubbel (ugs., regional):
regional: kleine Erhöhung im Gelände
regional: unebene Stelle, kleine Ausbuchtung in einer Oberfläche
Hügel:
ein künstlich angelegter Erdhaufen, der sowohl von Menschen als auch von Tieren (Maulwurfhügel) angelegt sein kann
Erhebung auf der Erdoberfläche unter etwa 300 Meter Höhe, meist von gerundeter Form
Maulwurfshügel (ugs., scherzhaft):
oberirdische Aufschüttung aus Erdreich, das der Maulwurf aus seinen Gängen entfernt hat
Steigung:
Mathematik, Analysis: Ergebnis einer Differentiation, also die Bildung eines Differentialquotienten
Steilheitsgrad (allgemein) und speziell in Aufwärtsrichtung

Gegenteil von An­hö­he (Antonyme)

ab­schüs­sig:
steil abfallend
Tal:
tiefergelegenes Gelände zwischen Erhebungen, Geländeeinschnitt

Beispielsätze

  • Auf einer kleinen Anhöhe lag das Anwesen.

  • Mein Haus steht auf der Anhöhe.

  • Von der Anhöhe blickten wir auf eine smaragdgrüne See.

  • Das Landhaus von meinem Onkel und meiner Tante steht auf dem südlichen Hang einer baumlosen Anhöhe.

  • Er wünschte sich, dass seine Asche auf der Anhöhe über der Stadt verstreut werde.

  • Den Sarg stellten sie auf eine Anhöhe, und stets blieb einer von ihnen dort und bewachte ihn.

  • Wenn Sie nahe der Küste Erschütterungen spüren, suchen Sie sofort Schutz auf einer sicheren Anhöhe!

  • Wir gingen zweihundert Meter weiter und erreichten den Gipfel einer Anhöhe.

  • Als er die Anhöhe erreichte, sah er auf allen Seiten das Glimmen wie einen gerade entzündeten Scheiterhaufen, dessen Flammen am Zunder emporkrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bauvorhaben „Marien-Berg“ auf einer Anhöhe oberhalb des Stadtteils nimmt Formen an.

  • Am Rand des Türkenschanzparks liegt die Wiener Universität für Bodenkultur (Boku) auf einer Anhöhe über der Stadt.

  • Auf einer Anhöhe hinter dem Platz steht neben einem Frachtcontainer Pavle Stojanović, der Betreiber der "Grube".

  • Den Bock findet ihr auf der Anhöhe direkt neben dem Rio Bravo in New Austin.

  • Die Familie wurde vom Strand auf eine Anhöhe evakuiert.

  • Seborga hat 320 Einwohner und liegt auf einer Anhöhe etwa 500 Meter über dem Meeresspiegel.

  • Weiter oben, auf den Anhöhen des Pfannenstiels, ist es dank frühzeitigem Engagement erstaunlich grün geblieben.

  • Dabei geht es vor allem darum, schnellstmöglich auf Anhöhen zu gelangen - denn die größte Gefahr bei einem Ausbruch sind Schlammlawinen.

  • Auf einer weiteren Anhöhe hatten sich ebenfalls ein paar Fußballfans eingefunden und die Übungseinheit beobachtet.

  • Auf einer Anhöhe von rund 570 Metern über Normalhöhenull ist ein Aussichtsplateau mit Rundblick.

  • Die Muslime bleiben von Mittag bis Sonnenuntergang auf der Anhöhe.

  • Die Zuschauer schauten dem Treiben von der Anhöhe aus zu, genehmigten sich ein Kaltgetränk und den leckeren „Schwabenburger“.

  • Der Unternehmer war zusammen mit Angerer bereits in Kaufbeuren und nahm ein Gelände auf einer Anhöhe im Westen der Stadt in Augenschein.

  • Beim Abschied schauen wir von einer Anhöhe noch einmal hinab in das weite Tal.

  • Dort ragt im Dunst des heißen Julimorgens die Anhöhe von Cankaya auf, der Amtssitz des türkischen Staatspräsidenten.

  • Dumm auch: Er stand auf einer Anhöhe.

  • Kein wirklicher Berg, sondern eine buchenbestandene Anhöhe im platten Land des Aller-Urstromtals.

  • Von einer Anhöhe aus können die Kontrolleure den Flugverkehr in einem Radius von 20 Kilometern überwachen.

  • Zur Küste hin laufen die Anhöhen in sanften Hügeln aus oder enden in schroffen Kliffen an der Ostsee.

  • Auch kleinere Anlagen sollen davon betroffen sein, wenn sie auf exponierten Stellen wie beispielsweise Anhöhen vorgesehen sind.

  • Auf der Anhöhe steht ein mächtiges gelbes Renaissance-Gebäude.

  • Auf einer Anhöhe hoch über dem Meer steht diese maurische Burg an der Algarve in Portugal.

  • Die Anhöhe oberhalb des Kidrontales, im südöstlichen Winkel der heutigen Altstadt, war schon in vorgeschichtlicher Zeit eine Kultstätte.

  • Von der Bahnstation führt ein kleiner Pfad durch eine Gehölzhekke auf eine Anhöhe.

  • Vielmehr beobachtet er aus sicherer Entfernung von einer Anhöhe herab die entfesselte Gewalt der deutschen Soldaten.

  • Das Hochgericht steht außerhalb der Siedlung auf einer Anhöhe oder am Meeresstrand.

  • "Viele Autos schafften wegen der Glätte die kleine Anhöhe nicht", sagte ein Sprecher des Verkehrsdienstes.

  • Zeiten auf die Anhöhe über dem Neckartal.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • høj
    • bakke
  • Englisch:
    • hill
    • incline
  • Französisch:
    • butte (weiblich)
    • hauteur (weiblich)
    • colline (weiblich)
  • Italienisch:
    • altura (weiblich)
    • collina (weiblich)
  • Japanisch: 高台
  • Katalanisch:
    • turó (männlich)
    • pujol (männlich)
  • Luxemburgisch: Knupp (weiblich)
  • Mazedonisch: возвишување (vozvišuvanje) (sächlich)
  • Norwegisch:
    • høyde
    • bakke
  • Polnisch:
    • pagórek (männlich)
    • wzgórze (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • colina (weiblich)
    • elevação (weiblich)
  • Schwedisch:
    • höjd
    • backe
    • kulle
    • knalle
  • Serbisch: узвишење (uzvišenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: узвишење (uzvišenje) (sächlich)
  • Slowenisch: vzpetina (weiblich)
  • Spanisch: alto (männlich)
  • Tschechisch: vršek (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­hö­he be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ö mög­lich. Im Plu­ral An­hö­hen nach dem ers­ten N und Ö.

Das Alphagramm von An­hö­he lautet: AEHHNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort An­hö­he (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für An­hö­hen (Plural).

Anhöhe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­hö­he kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sei­len:
Abstieg einer Person von einem Berg, Fels oder einer anderen Anhöhe mit Hilfe eines Seils
Ge­birgs­hö­he:
einzelne Anhöhe in einem Gebirge
Glo­ri­et­te:
offener Parkpavillon auf einer Anhöhe
Hoch­burg:
auf einer Anhöhe gelegene Burg
Hü­gel­fes­tung:
auf einer Anhöhe gelegene Festung
Hö­hen­zug:
Aneinanderreihung von Bergen oder Anhöhen
Kal­va­ri­en­berg:
Religion: Anhöhe, die an die Kreuzigung Jesu erinnert (auch im übertragenen Sinne)
Pla­teau:
ebene Fläche auf einer Anhöhe, einem Berg
Tal­hang:
abschüssige, die Talsohle einfassende Seite einer Anhöhe oder eines Berges
Wald­hö­he:
waldbewachsene Anhöhe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anhöhe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anhöhe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8240950, 5980956, 3438284, 3275961, 3052630, 2679423, 2123790 & 1643973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nrz.de, 02.12.2022
  3. lebenundwohnen.vol.at, 03.07.2021
  4. derstandard.at, 29.09.2020
  5. gamestar.de, 11.12.2019
  6. loomee-tv.de, 08.08.2018
  7. sueddeutsche.de, 07.10.2017
  8. nzz.ch, 09.07.2016
  9. spiegel.de, 18.08.2015
  10. welt.de, 24.05.2014
  11. donaukurier.de, 19.08.2013
  12. n-tv.de, 21.04.2011
  13. schwaebische.de, 01.08.2010
  14. szon.de, 21.04.2009
  15. tagesspiegel.de, 28.09.2008
  16. handelsblatt.com, 18.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 24.02.2006
  18. welt.de, 08.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  20. spiegel.de, 03.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. FREITAG 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995