Maulwurfshügel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaʊ̯lvʊʁfsˌhyːɡl̩]

Silbentrennung

Maulwurfsgel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Oberirdische Aufschüttung aus Erdreich, das der Maulwurf aus seinen Gängen entfernt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Maulwurf und Hügel mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maulwurfshügeldie Maulwurfshügel
Genitivdes Maulwurfshügelsder Maulwurfshügel
Dativdem Maulwurfshügelden Maulwurfshügeln
Akkusativden Maulwurfshügeldie Maulwurfshügel

Anderes Wort für Maul­wurfs­hü­gel (Synonyme)

Anhöhe:
höher gelegenes Gelände
(kleiner) Berg:
feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens
Bodenerhebung
Buckel:
ein verwachsener Rücken beim Menschen (Krümmung der Wirbelsäule nach hinten)
kleiner Hügel, kleine Erhöhung
Bühl (ugs., süddt.):
veraltet: Hügel, Erhebung im Gelände
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Erhöhung:
allgemein: Steigerung, Vergrößerung, Verstärkung
das Erhöhen, das Höhermachen von etwas
Höcker:
Ausbuchtung auf dem Rücken von Tieren (Dromedar, Trampeltier)
Erhöhung am Schnabel, an der Nase
Höhe (mil., mit Nummer):
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Hubbel (ugs., regional):
regional: kleine Erhöhung im Gelände
regional: unebene Stelle, kleine Ausbuchtung in einer Oberfläche
Hügel:
ein künstlich angelegter Erdhaufen, der sowohl von Menschen als auch von Tieren (Maulwurfhügel) angelegt sein kann
Erhebung auf der Erdoberfläche unter etwa 300 Meter Höhe, meist von gerundeter Form
Maulwurfshaufen:
oberirdische Aufschüttung aus Erdreich, das der Maulwurf aus seinen Gängen entfernt hat

Beispielsätze

  • Ein Maulwurfshügel verunstaltet so manchen Zierrasen.

  • Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

  • Für die Mücke der deutschen Redensart ist der Maulwurfshügel der englischen in der Tat ein Berg.

  • Wir haben schon wieder überall Maulwurfshügel auf der Wiese.

  • Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

  • Peter macht immer aus einem Maulwurfshügel einen Berg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jakob (4) und Paul (6) machten sich einen Spaß und liefen im Slalom um die Maulwurfshügel.

  • Maulwurfshügel angeln nach den Füßen, während man über stoppeliges Gras läuft, das seine Nässe an die Schuhe abgibt.

  • Viele Kleingärtner sind bass erstaunt über die große Zahl an Maulwurfshügel auf ihren Rasenflächen.

  • So viele Maulwurfshügel habe es noch in keinem Jahr gegeben.

  • So erweist sich ein Glückspfennig als makaberes Fundstück "Gefunden am 16.05.1996" auf einem Maulwurfshügel in Buchenwald.

  • In der Ferne erkenne ich ein paar Maulwurfshügel.

  • Ein paar Maulwurfshügel, eine ungemähte Weide und damit die Chance auf Rumpelfußball wären dem Trainer bei weitem lieber gewesen.

  • Von Ferne sah es aus wie ein Maulwurfshügel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Maul­wurfs­hü­gel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, S und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Maul­wurfs­hü­gel lautet: AEFGHLLMRSUUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Salz­wedel
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Unna
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Samuel
  10. Hein­reich
  11. Über­mut
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Sierra
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Maulwurfshügel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Maul­wurfs­hü­gel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zaubertricks und Maulwurfshügel Sabine Städing | ISBN: 978-3-41482-579-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maulwurfshügel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maulwurfshügel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10787639, 10645981, 8154945, 1302606 & 774174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 27.12.2019
  2. lvz.de, 26.11.2016
  3. mz-web.de, 10.02.2014
  4. nordbayern.de, 09.03.2011
  5. morgenweb.de, 29.12.2006
  6. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1998