Bühel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byːəl]

Silbentrennung

hel (Einzahl/Mehrzahl)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Büheldie Bühel
Genitivdes Bühelsder Bühel
Dativdem Bühelden Büheln
Akkusativden Büheldie Bühel

Anderes Wort für Bü­hel (Synonyme)

Anhöhe:
höher gelegenes Gelände
(kleiner) Berg:
feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens
Bodenerhebung
Buckel:
ein verwachsener Rücken beim Menschen (Krümmung der Wirbelsäule nach hinten)
kleiner Hügel, kleine Erhöhung
Bühl (ugs., süddt.):
veraltet: Hügel, Erhebung im Gelände
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Erhöhung:
allgemein: Steigerung, Vergrößerung, Verstärkung
das Erhöhen, das Höhermachen von etwas
Höcker:
Ausbuchtung auf dem Rücken von Tieren (Dromedar, Trampeltier)
Erhöhung am Schnabel, an der Nase
Höhe (mil., mit Nummer):
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Hubbel (ugs., regional):
regional: kleine Erhöhung im Gelände
regional: unebene Stelle, kleine Ausbuchtung in einer Oberfläche
Hügel:
ein künstlich angelegter Erdhaufen, der sowohl von Menschen als auch von Tieren (Maulwurfhügel) angelegt sein kann
Erhebung auf der Erdoberfläche unter etwa 300 Meter Höhe, meist von gerundeter Form
Maulwurfshügel (ugs., scherzhaft):
oberirdische Aufschüttung aus Erdreich, das der Maulwurf aus seinen Gängen entfernt hat

Beispielsätze

Und dann wird die Anhöhe, auf dem erwähntes Haus steht, "Bühel" genannt.

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bü­hel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Bü­hel lautet: BEHLÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Bühel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­hel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bühel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bühel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1997