Steigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯ɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Steigung
Mehrzahl:Steigungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Mathematik, Analysis: Ergebnis einer Differentiation, also die Bildung eines Differentialquotienten

  • Steilheitsgrad (allgemein) und speziell in Aufwärtsrichtung.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch stīgunge, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steigungdie Steigungen
Genitivdie Steigungder Steigungen
Dativder Steigungden Steigungen
Akkusativdie Steigungdie Steigungen

Anderes Wort für Stei­gung (Synonyme)

Steigleitung:
vertikal verlaufende Leitung zum Transport von Wasser, Gas oder Strom bei Gebäuden
Anstieg:
Aufwärts verlaufende Strecke
Differenzenquotient einer Kurve
Gradiente (fachspr.)
Höhenunterschied:
Unterschied zwischen zwei vorgegebenen Höhenpunkten
Ableitung:
(Prozess und Ergebnis der) Bildung neuer Wörter mit Hilfe grammatischer Morpheme (mit Ausnahme der Flexionsmorpheme)
Bereich der Wortbildung und damit der Morphologie, der sich mit der Analyse und den Regeln der Bildung von Ableitungen befasst
Differentialquotient

Beispielsätze

  • Bei der Steigung können nur noch die stärksten Fahrer mit Armstrong mithalten.

  • Ich kenne schon alle Kurven und Steigungen dieses Weges.

  • Ein Autofahrer nimmt eine sanfte Steigung kaum wahr, aber ein Radfahrer schon.

  • Die Straße ist gerade, aber die Steigung ist stark.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine kleine Steigung, wie auch ich als Süddeutsche anerkennen muss, die sonst über jeden „Berg“ in Brandenburg schmunzelt.

  • Auf dem Weg zur Arbeit hatte er nicht nur eine kleine Steigung, sondern auch eine Abfahrt.

  • Die Steigung der Rampen ist wesentlich steiler, als in der Konzeption vorgesehen.

  • An den Steigungen am Rande des Stuttgarter Talkessels gilt bereits Tempo 40, damit die Luft besser wird.

  • Rot bedeutet mittelmäßige Anforderungen an Steigungen und Abfahrten für Kinder ab etwa 7 Jahren.

  • Eine Luftschraube wird über zwei wichtige Angaben definiert, den Durchmesser und die Steigung.

  • Aber in HH oder Kopenhagen gibt es auch keine nennenswerten Steigungen.

  • Auf den letzten 1,6 km muss eine durchschnittliche Steigung von 5,8 Prozent, mit maximalen elf Prozent, abgespult werden.

  • Es krabbelt bis zu 70-prozentige" Steigungen hinauf oder hinab und gleitet über bis zu 50-prozentige Erhebungen hinweg.

  • An der steilsten Stelle meistert sie - ohne Hilfe von Zahnrädern oder Seilzügen - eine Steigung von sieben Prozent.

  • Ausnahmen gelten nur bei besonderer Wetterlage wie Eisregen, an Treppen oder Steigungen.

  • Hinter jeder Kurve nimmt die Steigung weiter zu und erst, nachdem der Puls längst neue Höhen erklommen hat, rückt die Hütte ins Blickfeld.

  • Der 250 Watt starke Motor macht längere Touren und auch Steigungen zum Kinderspiel.

  • Das Auftausalz kommt nur noch an Steigungen, Gefällstrecken, gefährlichen Abschnitten und wichtigen Kreuzungen zum Einsatz.

  • "Ich kam in eine schnelle Linkskurve, die enger wurde und eine Steigung außen hatte", beschrieb er.

  • "Einige Steigungen waren von Lastzügen zeitweilig nicht passierbar", sagte er.

  • Derart gerüstet bezwingt der Land Cruiser Steigungen von bis zu 42 Grad.

  • Damit kommt der 1,5 Tonnen schwere Japaner auch durch schwereres Geläuf und schafft Steigungen bis zu 30 Prozent.

  • Da nur der ICE-3 die starken Steigungen bewältigt, konnten die defekten Züge nicht durch andere ersetzt werden.

  • Auch Steigungen erscheinen durch einen Tempomat problemlos.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stei­gung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stei­gung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Stei­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stei­gung lautet: EGGINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Stei­gung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Stei­gun­gen (Plural).

Steigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stei­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flach­etap­pe:
Etappe bei einer Rundfahrt, die ein flaches Profil ohne Berge und nennenswerte Steigungen aufweist
hoch­ge­hen:
(transitiv) eine Treppe hinaufgehen, eine Steigung nehmen, an etwas hinaufklettern
Men­sur:
Musik, Musikinstrumentenbau: die Abmessungen, Maße von Musikinstrumenten oder Teilen davon, insbesondere bei Saiteninstrumenten die frei schwingende Länge der Saiten, bei Blasinstrumenten die Steigung der Weite des Rohrs im Verhältnis zur Länge sowie alle Maße der Orgelpfeifen
Nei­gungs­win­kel:
Winkel, der den Grad der Schräglage/Steigung/Neigung bestimmt; die Steigung einer Geraden oder Ebene angebender Winkel
Schei­tel­punkt:
auf einer Kurve definierte Punkte: tiefster Punkt eines nach oben offenen Kegelschnitts (Parabel, Ellipse, Hyperbel) oder höchster Punkt eines nach unten offenen Kegelschnitts; die Steigung an diesem Punkt beträgt Null
Schrau­be:
räumliche Kurve mit gleichmäßiger Steigung auf der Mantelfläche eines Zylinders
Stei­gungs­win­kel:
Zahlenwert, der den Grad einer Steigung angibt
Steil­trep­pe:
Treppe mit starker Steigung
Wen­de­punkt:
Punkt eines Funktionsgraphen mit der lokal größten oder kleinsten Steigung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7293428, 7015830 & 435374. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. morgenpost.de, 09.08.2023
  3. derstandard.at, 12.05.2022
  4. merkur.de, 15.09.2021
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 19.02.2020
  6. brilon-totallokal.de, 29.07.2019
  7. pcwelt.de, 02.01.2018
  8. spiegel.de, 04.11.2017
  9. feedproxy.google.com, 21.12.2016
  10. kicker.de, 04.08.2015
  11. spiegel.de, 14.05.2014
  12. nordbayern.de, 22.11.2013
  13. sueddeutsche.de, 23.08.2012
  14. sauerlandkurier.de, 24.07.2011
  15. gmuender-tagespost.de, 12.02.2010
  16. feedsportal.com, 31.01.2009
  17. mz-web.de, 12.12.2008
  18. autosieger.de, 22.03.2007
  19. sat1.de, 05.07.2006
  20. kn-online.de, 17.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  22. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  23. f-r.de, 18.07.2002
  24. sz, 12.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995