Steigeisen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaɪ̯kˌʔaɪ̯zn̩]

Silbentrennung

Steigeisen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • an Mauern, Schornsteinen oder Schiffswänden direkt befestigte Sprossen zum Hinaufsteigen und Hinabsteigen

  • mit Spitzen oder Haken versehene Eisenteile, die unter die Schuhe geschnallt werden

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) des Verbs steigen und des Substantivs Eisen ohne Fugenelement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Steigeisendie Steigeisen
Genitivdes Steigeisensder Steigeisen
Dativdem Steigeisenden Steigeisen
Akkusativdas Steigeisendie Steigeisen

Sinnverwandte Wörter

ei­sern:
aus dem Metall Eisen bestehend
mit unbeugbarem Willen, fest
Grö­del:
leichtes, an der Schuhsohle befestigtes Steigeisen
Kram­pe:
Verbindungselement: ein U-förmig gebogener Draht mit 2 Spitzen
Schä­kel:
U-förmiges Verbindungsteil, das mit einem Steck- oder Schraubbolzen verschlossen wird
Spros­se:
dunkler Punkt auf der Haut, hauptsächlich im Gesicht, teils auch auf den Armen; Sommersprosse
junger Trieb an einer Pflanze; junger, neu wachsender Teil einer Pflanze

Gegenteil von Steig­ei­sen (Antonyme)

Auf­zug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Ko­hy­p­o­nym:
Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)
Lei­ter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
Lift:
das (geräuschvolle) Nach-oben-Ziehen des Nasenschleims
in oder an einem Gebäude befindliche mechanische Vorrichtung, mit der Personen oder Lasten hinauf- bzw. hinabbefördert werden
Schibindung
Schnee­schuh:
Schuh mit breiter Sohle, so dass man damit besser durch Schnee gehen kann
Sicherheitsbindung
Ski­bin­dung:
Vorrichtung, mit der der Skischuh fest mit dem Ski verbunden wird
Steigfell
Steigleiter
Stie­ge:
1 Stiege = 24, seltener 20 Stück
der durch eine einzelne zugängliche Gebäudeteil einer größeren Wohnanlage
Trep­pe:
Aufstieg und Abstieg aus Stufen in einem Gebäude oder im Freien
Wen­del­trep­pe:
Treppe, deren Stufen spiralförmig um eine Achse verlaufen

Beispielsätze

  • Die an Schornsteinen von Schiffen angeschweißten Steigeisen besitzen in der Mitte Vertiefungen gegen das seitliche Abrutschen.

  • Brunnenschächte sind oftmals mit Steigeisen in den Wandungen versehen.

  • Zum Abtragen eines Baumes werden Gerätschaften wie Steigeisen, Sicherungsleine, Seil, Motorsäge und Klettergurt verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als wir endlich angekommen waren, mussten wir Steigeisen anziehen.

  • Steigeisen sind dazu noch oft ein unverzichtbarer Teil der Ausrüstung.

  • Die Steigeisen hatten wir allerdings im Auto, weil wir glaubten, sie nicht zu brauchen.

  • Er habe laut Alpinpolizei zwar keine Steigeisen gehabt, sei aber gut ausgerüstet gewesen.

  • Die Ausrüstung (Helm, Seil, Steigeisen) können sich Kletterer bei „Sport Müller“ in Zöblen ausleihen.

  • Im Bereich der Goldzechscharte, in der Gemeine Heiligenblut rutschte sie trotz angelegter Steigeisen auf einem Schneefeld aus.

  • Doch kaum hat man einen Meter Höhe gewonnen, rutschen die Füße trotz der Steigeisen wieder ab.

  • Trotzdem steigt die Zahl der Sportler, die mit Pickel und Steigeisen gefrorene Wasserfälle erklettern immer weiter.

  • Nur auf elektronische Steigeisen verzichtet der TrailBlazer stolz.

  • Ramsauer kann Seil und Steigeisen zu Hause lassen.

  • "Früher konnte man mit Steigeisen gut darüberlaufen, heute ist der Firn so dünn, daß man an vielen Spalten einbrechen kann", sagt Jaggi.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • climbing iron
    • climbing spur
    • crampon
    • rung
    • step iron
  • Französisch:
    • crampon (männlich)
    • échelon (männlich)
  • Italienisch:
    • rampone (männlich)
    • ferro da ghiaccio (männlich)
    • gradino di ferro (männlich)
  • Polnisch:
    • rak (raki)
    • rak (männlich)
  • Russisch:
    • монтёрские когти
    • стальные кошки (weiblich)
    • кошки альпинистские (weiblich)
    • скоба для подъёма (weiblich)
  • Spanisch: trepador (männlich)
  • Tschechisch: mačka (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steig­ei­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × G, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Steig­ei­sen lautet: EEEGIINSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Golf
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Steigeisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steig­ei­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­dung:
Vorrichtung zum Anschnallen eines Sportgerätes, zum Beispiel von Schier, Eislaufschuh oder Steigeisen
Grö­del:
leichtes, an der Schuhsohle befestigtes Steigeisen

Buchtitel

  • Ein Rucksack voller Steigeisen Erwin Einzinger | ISBN: 978-3-99027-276-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steigeisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dorfposcht.ch, 24.07.2021
  2. salzburg.orf.at, 17.06.2019
  3. lvz.de, 17.02.2017
  4. kurier.at, 16.08.2012
  5. openpr.de, 18.12.2012
  6. kaernten.orf.at, 30.06.2012
  7. spiegel.de, 07.12.2004
  8. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  9. sz, 22.08.2001
  10. Welt 1999
  11. Welt 1998