Stiege

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtiːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stiege
Mehrzahl:Stiegen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch stieg(e), althochdeutsch stiega, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stiegedie Stiegen
Genitivdie Stiegeder Stiegen
Dativder Stiegeden Stiegen
Akkusativdie Stiegedie Stiegen

Anderes Wort für Stie­ge (Synonyme)

(die) Stufen
Aufgang (ugs.):
aufwärtsführender Gang oder Treppe
das Aufsteigen eines Gestirns oder Monds am Horizont
Treppe (Hauptform):
Aufstieg und Abstieg aus Stufen in einem Gebäude oder im Freien
Steige (ugs., regional):
Packmittel aus Holz, Kunststoff oder Pappe mit Stapelhilfen
regional im südwestdeutschen Sprachgebiet: befahrbarer steiler Straßen- oder Wegabschnitt

Weitere mögliche Alternativen für Stie­ge

Horde:
Flechtwerk, Lattengestell
organisierte Gruppe von Individuen (meist Säugetieren), welche sich einen Lebensraum teilen
Hürde:
76,20 bis 106,68 cm hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50 bis 35 m) auf der Laufstrecke steht und vom Läufer überwunden werden muss, ohne dass es umfällt
Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist
Kiste:
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto

Beispielsätze

  • Er ist die Stiege heruntergefallen.

  • Bitte zwei Stiegen Äpfel mit je drei Kilo.

  • Tom bat mich, ihm die Stiegen hinaufzuhelfen.

  • Kommt ein Gast ins Haus, und es ist kein Huhn auf der Stiege, so gib ihm eine Ente oder eine Gans.

  • Da kommt jemand die Stiegen herauf.

  • Renn die Stiegen nicht so laut runter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er stürzte unglücklich über eine Stiege hinunter, musste aus dem Inneren des Schiffes geborgen und vom Notarzt versorgt werden.

  • Die alte Frau auf der Stiege blickt geistesabwesend auf den U-Bahnsteig.

  • Betroffen war eine Stiege des Gemeindebaus am Muhrhoferweg mit 45 Wohnungen.

  • Und auch das: Nach dem Gespräch begleitet der Kurzzeit- und wohl Bald-wieder-Kanzler das "Krone"-Team über die Stiegen hinunter zum Empfang.

  • Auf Höhe des Bahnhofes seien drei Burschen über die Stiege aus der Unterführung gekommen.

  • Als er die Stiege zur im ersten Stock gelegenen Wohnung des 65-Jährigen hinaufging, sah er Blut im Treppenhaus.

  • Und den Beweis lieferte Bella beim Hinaufschreiten der Stiegen zum Festspielhaus selbst.

  • Als der 19-Jährige bei Ankunft der Polizei mit dem Baseballschläger die Stiege herunterkam, seien beide erschossen worden.

  • An den Rändern der Staatsstraße 115 Sud warten Arance, Orangen, in ihren Stiegen.

  • Stiege aber die Stadt aus Triemli- und Waidspital aus, hätten diese keine Trägerschaft mehr – und würden geschlossen oder verkauft.

  • An so etwas denkt man doch nicht“, erzählt beispielsweise Have Krasniqi, die zwei Stiegen weiter wohnt.

  • Die Heilige Stiege ist heute noch ein Anziehungspunkt für viele Gläubige.

  • Am 29. November 2010 wurde die Stiege eröffnet.

  • Mit einem Wildschwein kollidierte heute gegen 04.30 Uhr ein LKW auf der B242 von Stiege kommend in Richtung Breitenstein.

  • Das Treffen findet ab wieder ca. 19:30 Uhr im gemütlichen Restaurant "Stiege" in Kreuzberg statt.

  • Stiegen dann plötzlich wie aktuell die Beschaffungskosten, könnten auch Preissprünge von fünf Cent je Liter vorkommen.

  • Auch wenn ich mir beim letzten Mal in der "Stiege" schon etwas alt vorgekommen bin, weil da nur noch Jungvolk drin war.

  • Stiegen führen auf Dächer, wo Leitern Kiwas, die traditionellen Zeremonialräume, signalisieren.

  • Aber Frieden gabs erst, als alle Motorräder komplett die Stiege hochgewuchtet waren.

  • Stiegen nicht auf die weit weniger im Hackervisier stehende Linuxoder Apple-Technologie um.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stie­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stie­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Stie­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stie­ge lautet: EEGIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Stie­ge (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Stie­gen (Plural).

Stiege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stie­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stie­gen­auf:
bayrisch: die Stiege (Treppe) hinauf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stiege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stiege. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9190782, 5458389, 843691 & 582622. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 01.05.2023
  3. kurier.at, 27.02.2022
  4. krone.at, 18.11.2021
  5. derstandard.at, 19.10.2019
  6. vol.at, 23.02.2018
  7. derstandard.at, 03.01.2017
  8. spiegel.de, 19.05.2016
  9. diepresse.com, 28.12.2015
  10. abendblatt.de, 05.08.2014
  11. nzz.ch, 01.12.2012
  12. vol.at, 28.06.2011
  13. general-anzeiger-bonn.de, 19.09.2011
  14. wien.orf.at, 06.10.2009
  15. halleforum.de, 26.07.2008
  16. feedsportal.com, 12.11.2008
  17. fr-online.de, 07.04.2007
  18. trostberger-tagblatt.de, 10.05.2007
  19. spiegel.de, 27.08.2006
  20. welt.de, 07.01.2006
  21. lvz.de, 05.05.2004
  22. Die Zeit (33/2004)
  23. f-r.de, 09.05.2003
  24. bz, 07.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995